-
Neueste Beiträge
- Dorothea Freudenthal (1889-1963) – Berlins erste Kriminalkommissarin März 9, 2025
- Oskar Alexander: Mein Werdegang 1918 – 1936 Juli 31, 2024
- Johann Reimer Struve – Beamter und Dichter Mai 28, 2024
- Stöhr-Bote – Streit in der kommunalen Politik Mai 22, 2024
- Ein Bad Bramstedter Rechtsanwalt im Nazi-Regime April 1, 2024
- Vor meinem Vaterhaus steht keine Linde. Januar 23, 2024
- Todesmarsch April 1945 vom KZ Hamburg-Fuhlsbüttel Dezember 14, 2023
- Johann Schwetscher: Bäuerliche Siedlung im 17. Jahrhundert – Kirchspiele Bramstedt und Kaltenkirchen (aus 1954) Dezember 14, 2023
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
Kategorien
Archive
Archiv des Autors: August-1861
Platte: Bad Bramstedt im 20. Jahrhundert
Im Auftrag der Stadt Bad Bramstedt erstellte der seinerzeitige Stadtarchivar, der Gymnasiallehrer Wolfgang Platte, zum 75jährigen Stadtjubiläum Schrift unter dem Titel „Bad Bramstedt im 20. Jahrhundert“, die die Ortsgeschichte von ca. 1910 bis in die 1970er umreißt mit besonderem Schwerpunkt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter G - Buchtexte, Broschüren, Festschriften, J - Neuzeit
Verschlagwortet mit Bad Bramstedt, Erlenhorst, NSDAP
Kommentare deaktiviert für Platte: Bad Bramstedt im 20. Jahrhundert
1973: Festschrift Einweihung der Realschule
1973: Neue Realschule fertig 1973 wird der Neubau der Realschule auf dem Schäferberg oder am Maienbaß, je nachdem von wo man den Zugang sieht fertiggetsellt und eingeweiht. Zu dem Anlaß wird eine Festschrift erstellt, die hier wiedergegeben ist (2,4 MB … Weiterlesen
Veröffentlicht unter M - Schulen Kultur Soziales
Kommentare deaktiviert für 1973: Festschrift Einweihung der Realschule
1913: Ferienheim auf dem Wittrehm wird eingeweiht
Die Bramstedter Nachrichten berichten am 11. Juli 1913, Foto und erläuternde Text habe ich zugefügt. Einweihung des Wandsbecker Ferienheims. Gestern langten mit dem Nachmittagszuge die Jungdeutschland-Abteilungen aus Wandsbeck und Barmbeck hier an, um Besitz zu ergreifen von ihrem neuen Heim … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche
Kommentare deaktiviert für 1913: Ferienheim auf dem Wittrehm wird eingeweiht
Hamann: Die Küsterkoppel
Aus dem Nachlaß von Otto Schnepel jun. erhielt ich folgende Anekdote: Die Küsterkoppel (Eine wahre Begebenheit aus meiner Heimatstadt Bad Bramstedt) – von Willy Hamann – In der guten alten Zeit vor dem ersten Weltkrieg spielte sich in meiner Heimatstadt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes, I - Heilquellen Kurhaus
Kommentare deaktiviert für Hamann: Die Küsterkoppel
Kühl: Die Bramstedter Küsterei – Organistenhaus
Im April des Jahres 1939 veröffentliche August Kühl einen Artikel zur Bramstedter Küsterei und damit auch zu dem Organistenhaus einen zweiteiligen Artikel in den Bramstedter Nachrichten: Die Bramstedter Küsterei Infolge der Bestimmungen über die Abtrennung des Organistenamtes vom Lehreramt wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche
Kommentare deaktiviert für Kühl: Die Bramstedter Küsterei – Organistenhaus
Erdmann-Degenhardt: Johanna Mestorf — Vom Selbststudium zur Professur
Im heimatkundlichen Jahrbuch 1986 erscheint unter der Überschrift „Frauengestalten im Amt und Stadt Segeberg: Constanze Storm und Johanna Mestorf“ ein Beitrag von Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster. Daraus hier der Abvschnitt zu Johann Mestorf: Johanna Mestorf — Vom Selbststudium zur Professur Johanna … Weiterlesen
Veröffentlicht unter E - Personen und Persönlichkeiten
Kommentare deaktiviert für Erdmann-Degenhardt: Johanna Mestorf — Vom Selbststudium zur Professur
Kühl: Johanna Mestorf und Bad Bramstedt
In den Bramstedter Nachrichten des Jahre 1938 findet sich folgender Beitrag August Kühls. Foto und [ ] sind meine Zufügungen: Johanna Mestorff und Bad Bramstedt. Vor 100 Jahren starb hier der praktische Arzt Dr. Jakob Heinrich Mestorff, der seit 1822 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter E - Personen und Persönlichkeiten
Kommentare deaktiviert für Kühl: Johanna Mestorf und Bad Bramstedt
Mohr: Das Bramautal und seine Bedeutung für die Landwirtschaft
Ein Beitrag aus den Bramstedter Nachrichten des Jahres 1938 erwähnt Schiffahrt, Fischreichtum u.v.m. Das Bramautal und seine Bedeutung für die Landwirtschaft Nach einem Vortrag von W. Mohr, Föhrden-Barl mm Das Bramautal war früher das Belt eines gewaltigen Urstroms. Er reichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Mohr: Das Bramautal und seine Bedeutung für die Landwirtschaft
Röstermundt: Grünplan – Der Stein den der Donner rührte
Max Röstermundt veröffentlichte am 24.5.1956 nachstehenden Artikel in den Bramstedter Nachrichten: Wie einst die Grenzpfähle gesetzt wurden und von einem Stein, den einst der „Donner“ zerschmetterte An der alten Heerstraße, die einst hier vom Süden nach dem Norden führte, liegt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Röstermundt: Grünplan – Der Stein den der Donner rührte
Röstermundt: Von den Brandgilden des Kirchspiels Bramstedt
Max Röstermund in den Bramstedter Nachrichten vom 17.10.1956, meine Anmerkungen in [ ] Klammern. Von den Brandgilden des Kirchspiels Bramstedt einst und jetzt In gleicher Weise, wie in den übrigen Teilen Sch.=H. das Brand-Gildewesen einst von großer Bedeutung geworden war, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung
Kommentare deaktiviert für Röstermundt: Von den Brandgilden des Kirchspiels Bramstedt