-
Neueste Beiträge
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
- Manfred Jacobsen: Personen und Persönlichkeiten in und um Bad Bramstedt (Ort, Kirchspiel, nähere Umgebung) Mai 23, 2022
- Dat Eekboomlied Mai 19, 2022
- J. Schwettscher (1937): Familiennamen des Amtes Segeberg bis 1665 April 11, 2022
- Geburten / Taufen im Kirchspiel Bramstedt 1763 – 1852 April 8, 2022
- Ein Bad Bramstedter Anwalt im Dritten Reich Februar 27, 2022
- Kriegsgefangenenlager in Bad Bramstedt Februar 13, 2022
- Mathias Nagel: Ein Bramstedter Waffeleisen aus dem Jahr 1705. Oktober 20, 2021
- Gernot Neumann: Unser Weg nach Westen (Flucht aus Ostpreußen) April 16, 2021
Kategorien
Archive
Archiv der Kategorie: J – Neuzeit
Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 )
Bad Bramstedt. Zum 75 jährigen Stadtjubiläum druckte die Roland-Werbung (Herausgeber des „Donnerstags-Anzeiger“ ) einen Sonderdruck, der an alle Haushalte verteilt wurde. Die Broschüre als pdf findet sich hier zum Herunterladen.
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 )
Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift
Im Jahre 1989 wurde der hofseitige Anbau an das Rathaus am Bleeck fertiggestellt und ebenso die Modernisierung des Altbaues. Aus diesem Anlass wurde eine Festschrift erstellt. die den Werdegang deutlich macht. Sie ist hier als pdf verknüpft.
Veröffentlicht unter D - Verwaltung, Politik, J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift
Kriegsgefangenenlager in Bad Bramstedt
Der verstorbene Bad Bramstedter Adolf Reimers (Bimöhler Straße) hinterließ mir einige Aufzeichnungen, darunter seine Erinnerungen an die Kriegsgefangenlager des II. Weltkrieges in Bad Bramstedt.Diese gebe ich hier zunächst unkommentiert wieder und hoffe, dass noch andere Personen etwas dazu beisteuern können. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Kriegsgefangenenlager in Bad Bramstedt
Gernot Neumann: Unser Weg nach Westen (Flucht aus Ostpreußen)
Bad Bramstedt (15.4.2021). Gernot Neumann, dessen Familie am Kriegsende aus Ostpreußen flüchtete und mehrere Jahre in Bad Bramstedt Zuflucht fand, hatte bereits seine Bad Bramstedter Erinnerungen für eine Veröffentlichung bereit gestellt. Hier folgen seine Erinnerungen an die Flucht, die viele … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Gernot Neumann: Unser Weg nach Westen (Flucht aus Ostpreußen)
Gernot Neumann: Erinnerungen an Bad Bramstedt
Im Januar 2021 erhielt ich von Gernot Neumann die nachstehenden Erinnerungen aus den Jahren 1945-54, die er als Kriegsflüchtling in Bad Bramstedt verbrachte. Ein wahrer Schatz an Nachrichten aus dieser Zeit. Ich sage herzlichen Dank. Wie in meinem Fluchtbericht geschildert, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Verschlagwortet mit 1945, 1954, Bad Bramstedt, Erinnerungen
Kommentare deaktiviert für Gernot Neumann: Erinnerungen an Bad Bramstedt
Begradigung der Reichsstraße 4 in Bad Bramstedt 1938 ff.
von Jan-Uwe Schadendorf, Bad Bramstedt In den Jahren 1830 – 1833 ließ der dänische König Friedrich VI. die erste Kunststraße im Herzogtum Holstein zwischen Altona und Kiel bauen. Dieser Bau brachte für Bramstedt zahlreiche Veränderungen. Der Bau war mit bedeutenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Verschlagwortet mit Chaussee Kiel Altona Bad Bramstedt
Kommentare deaktiviert für Begradigung der Reichsstraße 4 in Bad Bramstedt 1938 ff.
Bramstedter Nachrichten als durchsuchbare pdf’s 1917 – 1945
Vor einigen Jahren haben die Segeberger Zeitung zusammen mit der Gilden-Stiftung Bad Bramstedt 28 Jahrgänge der Segeberger Zeitung digitalisiert und als durchsuchbare pdf-Dateien generiert. Genau gesagt wurden nicht die Zeitungen gescannt, sondern die 1996 in einer ersten Sicherung der Papierausgaben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit, L - Quellen und Verzeichnisse
Kommentare deaktiviert für Bramstedter Nachrichten als durchsuchbare pdf’s 1917 – 1945
Schadendorf: Glocken schmelzen für die Kriege
Was weder die Söldnertruppen des 30jährigen Krieges noch spätere Kriegsvölker sich erlaubten, das ordneten Kaiser Wilhelm und Adolf Hitler an: Holt das Metall von Glocken und Orgeln aus den Kirchen!Mit „Gott mit uns“ auf den Koppelschlössern, machten sie keinen Halt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche, J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Schadendorf: Glocken schmelzen für die Kriege
Fleckens- und Stadtprotokolle 1868-1938
Vor vielen Jahren bekam ich den Nachlass von Hans-Hinrich Harbecks Tochetr Elisabeth („Lischen“ genannt von ihren Schülern) ins Haus gestellt – einen Karton mit einer Unmenge an handschriftlichen Aufzeichnungen, die ich nach Sichtung und Scannen an Archive verteilt habe. Darunter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit, L - Quellen und Verzeichnisse
Verschlagwortet mit Bad Bramstedt, Protokolle
Kommentare deaktiviert für Fleckens- und Stadtprotokolle 1868-1938
Der letzten Dänen Abmarsch aus Bramstedt
in einem Artikel der „Bramstedter Nachrichten“ aus dem Jahre 1911 wird folgende Begebenheit berichtet: Am 24. Dezember 1863, am zeitigen Abend, rückten in Bramstedt, von Altona kommend, ein Bataillon dänische Infanterie und eine Batterie dänische Artillerie in Bramstedt ein, um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Der letzten Dänen Abmarsch aus Bramstedt