-
Neueste Beiträge
- Dorothea Freudenthal (1889-1963) – Berlins erste Kriminalkommissarin März 9, 2025
- Oskar Alexander: Mein Werdegang 1918 – 1936 Juli 31, 2024
- Johann Reimer Struve – Beamter und Dichter Mai 28, 2024
- Stöhr-Bote – Streit in der kommunalen Politik Mai 22, 2024
- Ein Bad Bramstedter Rechtsanwalt im Nazi-Regime April 1, 2024
- Vor meinem Vaterhaus steht keine Linde. Januar 23, 2024
- Todesmarsch April 1945 vom KZ Hamburg-Fuhlsbüttel Dezember 14, 2023
- Johann Schwetscher: Bäuerliche Siedlung im 17. Jahrhundert – Kirchspiele Bramstedt und Kaltenkirchen (aus 1954) Dezember 14, 2023
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
Kategorien
Archive
Archiv der Kategorie: J – Neuzeit
Dorothea Freudenthal (1889-1963) – Berlins erste Kriminalkommissarin
Frau Dr. jur. Susanne Benöhr-Laqueur, Professorin an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Standort Münster (Homepage: www.sblq.de) stellte mir freundlicherweise diese Forschungsarbeit zur Erstveröffentlichung zur Verfügung. Dafür danke ich herzlich. Dorothea Freudenthal (1889-1963) Bürgermeistertochter * Leiterin des Wohlfahrtamtes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter E - Personen und Persönlichkeiten, J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Dorothea Freudenthal (1889-1963) – Berlins erste Kriminalkommissarin
Stöhr-Bote – Streit in der kommunalen Politik
Bad Bramstedt. Nach dem II. Weltkrieg wurde die Bad Bramstedter Verewaltung von Stadtdirektoren geführt bis zum 23.6.1950 als Heinrich Gebhardt aus Itzehoe zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister gewählt wurde. Im Vorfeld dieser Wahl und der Wahlen zum kommunalen Parlament gab es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Stöhr-Bote – Streit in der kommunalen Politik
Ein Bad Bramstedter Rechtsanwalt im Nazi-Regime
Bad Bramstedt. Im Jahr 2021 wurde dem Landtag in Scheswig-Holstein eine Studie übergeben (Drucksache 19/2953) mit dem Titel: Folgestudie: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive – Drucksache 19/684. Darin wird auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter G - Buchtexte, Broschüren, Festschriften, J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Ein Bad Bramstedter Rechtsanwalt im Nazi-Regime
Vor meinem Vaterhaus steht keine Linde.
In der Bad Bramstedter Mühlenstraße steht das Haus der Familie Stammerjohann, in dem Herr Professor Harro Stammerjohann große Teile seiner Kindheit und Jugend verbracht hat. Auf alten Fotos ist noch sein Vorfahr, der Gefängniswärter Stammerjohann zu sehen.Heute lebt er mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Vor meinem Vaterhaus steht keine Linde.
Todesmarsch April 1945 vom KZ Hamburg-Fuhlsbüttel
Gegen Ende des Krieges vom 12. bis 15. April des Jahres 1945 mussten etwa 800 Menschen am Todesmarsch aus dem Konzentrationslager Hamburg-Fuhlsbüttel in das Arbeitserziehungslager Nordmark“ in Kiel-Hassee teilnehmen. Die SS erschoss auf diesem Todesmarsch mindestens 8 Marschteilnehmer am Wegesrand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Verschlagwortet mit 1945, Bramstedt, Kireg, Nationalsozialismus, Nazis, NS, Todesmarsch
Kommentare deaktiviert für Todesmarsch April 1945 vom KZ Hamburg-Fuhlsbüttel
Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 )
Bad Bramstedt. Zum 75 jährigen Stadtjubiläum druckte die Roland-Werbung (Herausgeber des „Donnerstags-Anzeiger“ ) einen Sonderdruck, der an alle Haushalte verteilt wurde. Die Broschüre als pdf findet sich hier zum Herunterladen.
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 )
Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift
Im Jahre 1989 wurde der hofseitige Anbau an das Rathaus am Bleeck fertiggestellt und ebenso die Modernisierung des Altbaues. Aus diesem Anlass wurde eine Festschrift erstellt. die den Werdegang deutlich macht. Sie ist hier als pdf verknüpft.
Veröffentlicht unter D - Verwaltung, Politik, J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift
Kriegsgefangenenlager in Bad Bramstedt
Der verstorbene Bad Bramstedter Adolf Reimers (Bimöhler Straße) hinterließ mir einige Aufzeichnungen, darunter seine Erinnerungen an die Kriegsgefangenlager des II. Weltkrieges in Bad Bramstedt.Diese gebe ich hier zunächst unkommentiert wieder und hoffe, dass noch andere Personen etwas dazu beisteuern können. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Kriegsgefangenenlager in Bad Bramstedt
Gernot Neumann: Unser Weg nach Westen (Flucht aus Ostpreußen)
Bad Bramstedt (15.4.2021). Gernot Neumann, dessen Familie am Kriegsende aus Ostpreußen flüchtete und mehrere Jahre in Bad Bramstedt Zuflucht fand, hatte bereits seine Bad Bramstedter Erinnerungen für eine Veröffentlichung bereit gestellt. Hier folgen seine Erinnerungen an die Flucht, die viele … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Gernot Neumann: Unser Weg nach Westen (Flucht aus Ostpreußen)
Gernot Neumann: Erinnerungen an Bad Bramstedt
Im Januar 2021 erhielt ich von Gernot Neumann die nachstehenden Erinnerungen aus den Jahren 1945-54, die er als Kriegsflüchtling in Bad Bramstedt verbrachte. Ein wahrer Schatz an Nachrichten aus dieser Zeit. Ich sage herzlichen Dank. Wie in meinem Fluchtbericht geschildert, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Verschlagwortet mit 1945, 1954, Bad Bramstedt, Erinnerungen
Kommentare deaktiviert für Gernot Neumann: Erinnerungen an Bad Bramstedt