-
Neueste Beiträge
- Dorothea Freudenthal (1889-1963) – Berlins erste Kriminalkommissarin März 9, 2025
- Oskar Alexander: Mein Werdegang 1918 – 1936 Juli 31, 2024
- Johann Reimer Struve – Beamter und Dichter Mai 28, 2024
- Stöhr-Bote – Streit in der kommunalen Politik Mai 22, 2024
- Ein Bad Bramstedter Rechtsanwalt im Nazi-Regime April 1, 2024
- Vor meinem Vaterhaus steht keine Linde. Januar 23, 2024
- Todesmarsch April 1945 vom KZ Hamburg-Fuhlsbüttel Dezember 14, 2023
- Johann Schwetscher: Bäuerliche Siedlung im 17. Jahrhundert – Kirchspiele Bramstedt und Kaltenkirchen (aus 1954) Dezember 14, 2023
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
Kategorien
Archive
Archiv des Autors: August-1861
Röstermundt: Hof Weide vor 300 Jahren – Glashütte
Max Röstermundt veröffentlichte in den Bramstedter Nachrichten vom 14.10. 1958 „Hof Weide“ vor 300 Jahren Von einer bisher unbekannten Glashütte. Dazu von einem Recht auf Viehweide: ..Horn um Horn“, und von einem Siedlungsversuch vor 300 Jahren. In heimatkundl. Jahrbuch für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Röstermundt: Hof Weide vor 300 Jahren – Glashütte
Röstermundt: Bramstedter Fluß-Schiffahrt
Max Röstermundt veröffentlichte in den Bramstedter Nachrichten vom 27.7. 1955 einen Artikel zu Bramstedts Bemühungen um Schiffahrt auf der Bramaue. Frühere Bramstedter Fluß-Schiffahrt nach Itzehoe Am 17. September 1738 traf in Bad Bramstedt an der Beeckerbrücke ein mit Fracht beladener … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für Röstermundt: Bramstedter Fluß-Schiffahrt
Röstermundt: Eisenerze im Bramstedter Flecken
Eisenerz gewinnen in unserer Gegend? Ja, das gab es, Raseneisenerz genannt. Max Röstermundt veröffentlichte den folgenden Beitrag zuerst im Segeberger Kreis- und Tageblatt v. 21.04.1933: Eisenerze im Bramstedter Fleckensgebiet und in der Umgebung Salzburger Emigranten Zunächst war es eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für Röstermundt: Eisenerze im Bramstedter Flecken
Programmheft: Bad Bramstedter Kultur- und Sporttage 1952
Bad Bramstedter Kultur- und Sporttage 1952 (1953) Nachdem mit dem Heimatfest 1949 das erste Mal nach dem Krieg in Bad Bramstedt ein großes Fest stattfand, gab es 1952 (und 1953) Kultur- und Sporttage, die wiederum mit großer Begeisterung in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter G - Buchtexte, Broschüren, Festschriften, M - Schulen Kultur Soziales
Kommentare deaktiviert für Programmheft: Bad Bramstedter Kultur- und Sporttage 1952
Alte Werbebroschüren der Stadt, des Heilbades und der Rheumaheilstätte
„Trommeln gehört zum Geschäft“ diese Weisheit hat für Bad Bramstedt als einer der ersten Oskar Alexander aufgenommen und nach seiner Übernahme des alten Solbades (Altes Kurhaus) als Geschäftsführer kräftig die Trommel gerührt, um zahlende Gäste nach Bad Bramstedt zu bekommen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter G - Buchtexte, Broschüren, Festschriften
Kommentare deaktiviert für Alte Werbebroschüren der Stadt, des Heilbades und der Rheumaheilstätte
Harbeck: Anfänge des Schulwesens
In den Bramstedter Nachrichten vom 21.04.1937 schreibt der Bad Bramstedter Lehrer Hans-Hinrich Harbeck. Die Wurzeln der Gemeindeschulen In Holstein ist das Schulwesen vergleichsweise früher organisiert und unter Aufsicht, gestellt worden als in manchem anderen deutschen Landesteil. – Den dänischenKönigen ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter M - Schulen Kultur Soziales
Kommentare deaktiviert für Harbeck: Anfänge des Schulwesens
Schadendorf: Errichtung des Armenhauses
In den Bramstedter Nachrichten vom 18.1.1938 erschein folgender Beitrag, Foto habe och zugefügt: Sorgen der öffentliche Wohlfahrt in alter Zeit Einen Einblick in die Entwicklung der Wohlfahrtspflege in unserer engen Heimat geben einige alte vergilbte Akten. Da vor nunmehr 80 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter M - Schulen Kultur Soziales
Kommentare deaktiviert für Schadendorf: Errichtung des Armenhauses
Schadendorf: Mordhorst / Mühlenstraße – die letzte Räucherkate
aus den Bramstedter Nachrichten von 15. und 16.5.1938, Foto habe ich zugefügt: Das letzte Räucherhaus wurde abgebrochen. Bauer Mordhorst in der Mühlenstraße hat damit begonnen, sein beinahe 200 Jahre altes Bauernhaus, in dem noch bis zu den letzten Tagen geräuchert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für Schadendorf: Mordhorst / Mühlenstraße – die letzte Räucherkate
Kühl u.a.: 30 Jahre Jürgen-Fuhlendorf-Schule
aus den Bramstedter Nachrichten vom 18.7.1938 und 16.7.1938 (s.u.), Fotos habe ich zugefügt. 30jähriges Jubiläum der Jürgen-Fuhlendorf-Schule Ein Festtag für Bad Bramstedt Das 30jährige Bestehen unserer Jürgen-Fuhlendorf-Schule war am Sonnabend der Anlaß zu einem Festtag, wie ihn Bad Bramstedt nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter M - Schulen Kultur Soziales
Kommentare deaktiviert für Kühl u.a.: 30 Jahre Jürgen-Fuhlendorf-Schule
Beckmann: Rettet den Winkel – erhaltet das Stadtbild
Beitrag stammt aus dem Heimatkundlichen Jahrbuch des Kreises Segeberg 1982, S. 105f, das Foto habe ich ergänzt. Wie sehr zu der Zeit die Meinung wogte, zeigen die hier zum Durchblättern hinterlegten Unterlagen aus dem privaten Archiv des damaligen Bürgermeisters Wedde. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Beckmann: Rettet den Winkel – erhaltet das Stadtbild