-
Neueste Beiträge
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
- Manfred Jacobsen: Personen und Persönlichkeiten in und um Bad Bramstedt (Ort, Kirchspiel, nähere Umgebung) Mai 23, 2022
- Dat Eekboomlied Mai 19, 2022
- J. Schwettscher (1937): Familiennamen des Amtes Segeberg bis 1665 April 11, 2022
- Geburten / Taufen im Kirchspiel Bramstedt 1763 – 1852 April 8, 2022
- Ein Bad Bramstedter Anwalt im Dritten Reich Februar 27, 2022
- Kriegsgefangenenlager in Bad Bramstedt Februar 13, 2022
- Mathias Nagel: Ein Bramstedter Waffeleisen aus dem Jahr 1705. Oktober 20, 2021
- Gernot Neumann: Unser Weg nach Westen (Flucht aus Ostpreußen) April 16, 2021
Kategorien
Archive
Archiv der Kategorie: K – aus den umliegenden Dörfern
1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht
In den „Hosteinischen Anzeigen“ von 1862 fand ich zufällig zwie Urteile aus den Jahren 1861/2 zur Bramstedter Wassermühle und zur Weddelbrooker Mühle. (https://archive.org/details/bub_gb_qboOAAAAYAAJ/page/244/mode/2up?q=bramstedter+nachrichten) Nach Aufhebung des Mühlenzwanges war der Weddelbrooker Müller (Name nicht genannt) offenbar in den Augen der Bramstedter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter B - Schloss und Roland, Gut und Mühle, K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht
J. Schwettscher (1937): Familiennamen des Amtes Segeberg bis 1665
Bad Bramstedt. Bereits 1937 stellte Lehrer Johann Schwettscher, Heimat- und Familienforscher, die Familiennamen des Amtes Segeberg aus den Steuer- und Heberegistern zusammen. Eine große Hilfe für alle Genealogen und Heimatforscher.Diese in Fraktur gedruckte Schrift habe ich nun in unsere heutigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern, L - Quellen und Verzeichnisse
Verschlagwortet mit Bad Bramstedt, Bramstedt, Familiennamen, Genealogie, Heimatforschung, Schwettscher
Kommentare deaktiviert für J. Schwettscher (1937): Familiennamen des Amtes Segeberg bis 1665
SH-Prov. Ber.: Die Kiefer zu Wiemersdorf
In den Schleswig -Holsteinischen Provinzialberichten 1791 erschien ein Artikel, der sich sehr weitschweifig in Form eines Zwiegespräches mit der Anpflanzung von Kiefern-wäldern in der kargen Mittel-Holsteinischen Landschaft befasst. Genannt wird der Artikel „Die Kiefer von zu Wiemersdorf“ und gibt Einblicke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für SH-Prov. Ber.: Die Kiefer zu Wiemersdorf
Mohr: Das Bramautal und seine Bedeutung für die Landwirtschaft
Ein Beitrag aus den Bramstedter Nachrichten des Jahres 1938 erwähnt Schiffahrt, Fischreichtum u.v.m. Das Bramautal und seine Bedeutung für die Landwirtschaft Nach einem Vortrag von W. Mohr, Föhrden-Barl mm Das Bramautal war früher das Belt eines gewaltigen Urstroms. Er reichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Mohr: Das Bramautal und seine Bedeutung für die Landwirtschaft
Röstermundt: Grünplan – Der Stein den der Donner rührte
Max Röstermundt veröffentlichte am 24.5.1956 nachstehenden Artikel in den Bramstedter Nachrichten: Wie einst die Grenzpfähle gesetzt wurden und von einem Stein, den einst der „Donner“ zerschmetterte An der alten Heerstraße, die einst hier vom Süden nach dem Norden führte, liegt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Röstermundt: Grünplan – Der Stein den der Donner rührte
Röstermundt: Hof Weide vor 300 Jahren – Glashütte
Max Röstermundt veröffentlichte in den Bramstedter Nachrichten vom 14.10. 1958 „Hof Weide“ vor 300 Jahren Von einer bisher unbekannten Glashütte. Dazu von einem Recht auf Viehweide: ..Horn um Horn“, und von einem Siedlungsversuch vor 300 Jahren. In heimatkundl. Jahrbuch für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Röstermundt: Hof Weide vor 300 Jahren – Glashütte
Geschichtliches aus den Nachbardörfern
Geschichtliches aus den Nachbardörfern Lentföhrden hat einen fleißigen Heimatforscher und viele Beiträge auf der Seite der Gemeinde Eine Übersicht zu den Gemeinden des Amtsbezirkes Bad Bramstedt-Land gibt es hier. Direkte Links zu geschichtlichen Angaben (Stand: 16.2.2016): Armstedt Bimöhlen Großenaspe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Geschichtliches aus den Nachbardörfern
Looft: Zwangsmühle für Lentföhrden, Die Kampener Mühle
Der Lentföhrdener Uwe Looft kam erst spät zur Heimatforschung , dafür aber sehr intensiv und sehr erfolgreich. Bis er leider viel zu früh verstarb, konnte er mehrere interessante Schriften verfassen, die gedruckt wurden und die er mir zur Online-Publikation übergab. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Looft: Zwangsmühle für Lentföhrden, Die Kampener Mühle
Urbahns: Die Dammann in Holstein
Rüdiger Urbahns Die Familie/ der Familienname Dammann in Holstein (u.a. aus Föhrden) PDF-Datei, Version 2008
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Urbahns: Die Dammann in Holstein
Kallinich: Geschichte der Moorbahn Großenaspe – Hasenmoor
Jürgen Kallinich, Bad Bramstedt schrieb nicht nur die Geschichte der Bad Bramstedter Moorbahn auf und stellte mir seine Arbeit für die Veröffentlichung an dieser Stelle zur Verfügung, sondern er befasste sich auch mit der Moorbahn Großenaspe-Hasenmohr: Hier als pdf-Datei (Fassung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Kallinich: Geschichte der Moorbahn Großenaspe – Hasenmoor