-
Neueste Beiträge
- Dorothea Freudenthal (1889-1963) – Berlins erste Kriminalkommissarin März 9, 2025
- Oskar Alexander: Mein Werdegang 1918 – 1936 Juli 31, 2024
- Johann Reimer Struve – Beamter und Dichter Mai 28, 2024
- Stöhr-Bote – Streit in der kommunalen Politik Mai 22, 2024
- Ein Bad Bramstedter Rechtsanwalt im Nazi-Regime April 1, 2024
- Vor meinem Vaterhaus steht keine Linde. Januar 23, 2024
- Todesmarsch April 1945 vom KZ Hamburg-Fuhlsbüttel Dezember 14, 2023
- Johann Schwetscher: Bäuerliche Siedlung im 17. Jahrhundert – Kirchspiele Bramstedt und Kaltenkirchen (aus 1954) Dezember 14, 2023
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
Kategorien
Archive
Archiv des Autors: August-1861
Hansen: Chronik des Kirchspiels Hohenaspe (1895)
Im Zuge meiner Forschungen zu Wiebeke Kruse, deren Bruder einmal Vogt/Verwalter auf dem Gut Drage war und von dem bis heute ein Kirchstuhl in der dortigen Kirche existiert, stieß ich auf Pastor Hansens Chronik. Leider half sie mir nicht viel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter G - Buchtexte, Broschüren, Festschriften
Kommentare deaktiviert für Hansen: Chronik des Kirchspiels Hohenaspe (1895)
Schadendorf: Heimatgruß der NSDAP 1941
Von einer alten Bad Bramstedterin erhielt ich dieses Dokument aus den Zeiten des „1000jährigen Reiches“. Es zeigt deutlich, wie überzeugt auch die Nationalsozialisten in Bad Bramstedt von ihrer Sache waren. Ende 1941 glaubte Deutschland an die Erfolge der deutschen Wehrmacht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Schadendorf: Heimatgruß der NSDAP 1941
Hümpel: 1. Konzert des Posaunenchors Bad Bramstedt
Im Schleswig-Holsteinischer Sonntagsbote von 1911 berichtet Pastor Hümpel über das erste Posauenfest in Bad Bramstedt, ausgerichtet vom im selben Jahr ins Leben gerufenen Posaunenchor. Schleswig-Holsteinischer Sonntagsbote 25.6.1911 Bad Bramstedt. Der Posaunenchor ist am Montag, den 12. Juni, zum ersten Male … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche
Kommentare deaktiviert für Hümpel: 1. Konzert des Posaunenchors Bad Bramstedt
Hümpel / Busch: Der Maler Hinrich Wrage
In den Kirchenzeitung „Schleswig-Holsteinischer Sonntagsbote“ des Jahres 1911 druckt der Bad Bramstedter Pastor Dr. Ernst Hümpel in mehreren Teilen einen Bericht des bekannten (Kunst-)Journalisten Wilhelm von Busch über den in Hitzhusen geborenen Kunstmaler Hinrich Wrage nach. Wrage ist ein Maler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter E - Personen und Persönlichkeiten
Kommentare deaktiviert für Hümpel / Busch: Der Maler Hinrich Wrage
Jacobsen: Die Franzosenzeit in Bramstedt und Umgebung und ihre Nachwirkungen
Mit freundlichr Genehmigung des Autors: Manfred Jacobsen Die Franzosenzeit in Bramstedt und Umgebung und ihre Nachwirkungen Der Krieg erreichte den ca. 800 Einwohner zählenden Flecken Bramstedt – seit 1910 Bad Bramstedt – am 6. Dezember 1813 in Gestalt einer Kosakenvorhut, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für Jacobsen: Die Franzosenzeit in Bramstedt und Umgebung und ihre Nachwirkungen
Behn: Stumme Zeugen großen Leids
Mit freundlicher Genehimgung des Autors (Erstveröffentlichung 17.11.2007) Einar Behn Stumme Zeugen großen Leids 412 Kriegstote sind in Bramstedt auf ewig zur Ruhe gebettet – Ihre Schicksale sind meistens unbekannt Bad Bramstedt – Morgen werden anlässlich des Volkstrauertages in vielen Orten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Behn: Stumme Zeugen großen Leids
Greve: Das Bramstedter Kirchenstuhlregister von 1637
In den Bramstedter Nachrichten vom 30.01.1937 veröffentliche Berthold Greve aus Hamburg nachstehenden Beitrag zum Bramstedter Kirchenstuhlregister, der besonders für Familienforscher interessant sein mag. Hans Riediger hat wenig später eine Dissertation vorgelegt, die ähnliche Auswertungen auch für das Bramstedter Stellenverzeichnis vornimmt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung
Kommentare deaktiviert für Greve: Das Bramstedter Kirchenstuhlregister von 1637
1957: Einweihung des Ehrenmals 1939-1945
In den Bramstedter Nachrichten vom 15. und 18.11.1957 erschienen folgende Beiträge zur Einweihung des Denkmals der im Kriege 1939-45 Gefallenen. Es fällt auf, dass von 12 Millionen Kriegstoten die Rede ist, was wohl die deutschen meint und nicht die anderer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für 1957: Einweihung des Ehrenmals 1939-1945
1924: Errichtung des Ehrenmals für die im Weltkriege 1914 – 1918 Gefallenen
Aus dem Nachlaß von Otto Schnepel jun. erhielt ich diese Abschrift der Urkunde, die 1924 im Sockel des Ehrenmales der 1914-18 Gefallenen vermauert wurde. Der Text zeigt deutlich, wie sehr der seinerzeitige Ruhrkampf die Stimmung im Lande beeinflußte und wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für 1924: Errichtung des Ehrenmals für die im Weltkriege 1914 – 1918 Gefallenen
Bartoschek: B.B.O.L. – Omnibusbetrieb Heinrich Prahl 1927-1957
Lutz Bartoschek begeistert sich für öffentlichen Nahverkehr, insbesondere Busbetriebe. Er stellte diesen Artikel zusammen und gestattete mir, ihn zu veröffentlichen. Dafür danke ich ihm. Die Bilder, [] Klammern und eine Reproduktion der Juliäumszeitschrift habe ich zugefügt. Bad Bramstedter Omnibuslinie (B.B.O.L.) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Bartoschek: B.B.O.L. – Omnibusbetrieb Heinrich Prahl 1927-1957