Archiv des Autors: August-1861

Hümpel: Ein Gemeindehaus muss her / 1911

Pastor Dr. Hümpel, dessen reges Wirken bekannt ist, wollte vor gut 100 Jahren den Bau eines Gemeindehauses realisieren. Hier sind seine eigenen Beiträge dazu, die er 1911 im Scheswig-Holsteinischen Sonntagsboten schrieb. Er erreichte sein Ziel, auch wenn es noch etwas … Weiterlesen

Veröffentlicht unter C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung | Kommentare deaktiviert für Hümpel: Ein Gemeindehaus muss her / 1911

Kühl: Bramstedter Flurnamen (der Richtpfahl)

Im Januar 1938 veröffentlichen die Bramstedter Nachrichten in zwei Folgen einen Beitrag August Kühls zu den Flurnamen in Bad Bramstedt, den ich hier ohne kritische Würdigung abdrucke. Mehr aber auch Ähnliches zu dem Thema findet sich im Buch Alt-Bramstedt im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung | Kommentare deaktiviert für Kühl: Bramstedter Flurnamen (der Richtpfahl)

Kühl / Schadendorf: Ortsnamen in der Bramstedter Gegend

In den Bramstedter Nachrichten im November 1937 veröffentlichte August Kühl den untenstehenden Beitrag. Da es bei der Deutung alter Ortsnamen und Flurbezeichnungen nicht selten mehrere Meinungen gibt (zu Bramstedt z.B. ) habe ich den Text um Fußnoten ergänzt, die aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter A - Vor- und Frühgeschichte | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Kühl / Schadendorf: Ortsnamen in der Bramstedter Gegend

Kühl: Bad Bramstedt, wie es entstand, wuchs und wurde

Aus dem Nachlaß von Otto Schnepel jun. entstammt ein siebenseitiges Manuskript eines Artikels vom August Kühl von ca. 1936/7, in dem dieser die Geschichte Bad Bramstedts in der ihm eigenen leicht lesbaren Art übersichtlich darstellt. Wo die historischen Belege fehlen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter A - Vor- und Frühgeschichte, J - Neuzeit | Kommentare deaktiviert für Kühl: Bad Bramstedt, wie es entstand, wuchs und wurde

Schinz u.a.: Reit- und Fahrverein an der Bramau

Die alte Bramstedterin Lisa Schinz-Schäfer geb. Böge übergab mir vor geraumer Zeit diverse Unterlagen zum Reit- und Fahrverein an der Bramau. Dabei eine Bilderreportage von 1985 über diverse Personen, die in diesem Verein von Beginn an sehr aktiv waren. Darunter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter F - Vermischtes | Kommentare deaktiviert für Schinz u.a.: Reit- und Fahrverein an der Bramau

BN: Ursprünglich Oedland – jetzt Kurpark

Bramstedter Nachrichten vom 2.2.1956; Foto hinzugefügt Ursprünglich Oedland – „Kaiser Wilhelm-Wald“ — ­jetzt Kurpark Vor 7-8 Jahrzehnten war „Hinter der Hambrücke“ nur Oedland. Auf Veranlassung unseres damaligen Bürgermeisters Freudeuthal erwarb der Flecken Bramstedt vom Fiskus das ganze Gelände — für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter I - Heilquellen Kurhaus | Kommentare deaktiviert für BN: Ursprünglich Oedland – jetzt Kurpark

BN: Amerikanischer Wirtschaftler besucht die Rolandstadt

Bramstedter Nachrichten 19. Mai 1956 [Fotos ergänzt] Amerikanischer Wirtschaftler  besucht die Rolandstadt Der Präsident der California Texas Oil Company, W. F. Bramstedt (50) aus New York, mit seiner Frau und 9 weiteren Herren und Damen besuchten am heutigen Pfingstsonnabend unsere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung | Kommentare deaktiviert für BN: Amerikanischer Wirtschaftler besucht die Rolandstadt

SH-Prov. Ber.: Die Kiefer zu Wiemersdorf

In den Schleswig -Holsteinischen Provinzialberichten 1791 erschien ein Artikel, der sich sehr weitschweifig in Form eines Zwiegespräches mit der Anpflanzung von Kiefern-wäldern in der kargen Mittel-Holsteinischen Landschaft befasst. Genannt wird der Artikel „Die Kiefer von zu Wiemersdorf“ und gibt Einblicke … Weiterlesen

Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern | Kommentare deaktiviert für SH-Prov. Ber.: Die Kiefer zu Wiemersdorf

Jahrbuch 1863: Roland und Rolandtanz

In den Jahrbüchern für die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig, Band 6, Jahrgang 1863 wird über Traditionen und Legende verschiedener Orte berichtet u.a. zu Bramstedt. Damit wird belegt, dass es auch 1863 schon Tradition der Fleckensgilde war, um den Roland zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter B0 - Roland, C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung | Kommentare deaktiviert für Jahrbuch 1863: Roland und Rolandtanz

Finck: Ein Jahr lang wohnte der König im Schloß

Im Jahr 1968 wurde das frisch renovierte „Schloss“ der Öffentlichkeit vorgestellt und eine Festveranstaltung fand statt. Der Bad Bramstedter Stadtarchivar Hans Finck schrieb dazu den folgende Beitrag am 10.12. in den Bramstedter Nachrichten. Den Festvortrag hielt Wolfgang Prange zur Geschichte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter B - Schloss und Roland, Gut und Mühle | Kommentare deaktiviert für Finck: Ein Jahr lang wohnte der König im Schloß