-
Neueste Beiträge
- Dorothea Freudenthal (1889-1963) – Berlins erste Kriminalkommissarin März 9, 2025
- Oskar Alexander: Mein Werdegang 1918 – 1936 Juli 31, 2024
- Johann Reimer Struve – Beamter und Dichter Mai 28, 2024
- Stöhr-Bote – Streit in der kommunalen Politik Mai 22, 2024
- Ein Bad Bramstedter Rechtsanwalt im Nazi-Regime April 1, 2024
- Vor meinem Vaterhaus steht keine Linde. Januar 23, 2024
- Todesmarsch April 1945 vom KZ Hamburg-Fuhlsbüttel Dezember 14, 2023
- Johann Schwetscher: Bäuerliche Siedlung im 17. Jahrhundert – Kirchspiele Bramstedt und Kaltenkirchen (aus 1954) Dezember 14, 2023
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
Kategorien
Archive
Archiv des Autors: August-1861
Klaus Biel: Bramstedter Vogts-Familien seit 1448
Der Familienforscher Klaus Biel hat mir einen Beitrag zu alten Bramstedter (Vogts-)familien zur Verfügung gestellt, den ich hier gern 1:1 veröffentliche, da diese Thesen und Ableitungen sehr interessant erscheinen: Klaus Biel Hamburg, 30.11..2016 Bramstedter Vogts-Familien seit 1448 Der Bremer Bürger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für Klaus Biel: Bramstedter Vogts-Familien seit 1448
Klaus Biel: Friedrich I. von Dänemark uneheliche Kinder
Das die dänischen Könige neben ehelichen auch diverse uneheliche Kinder hatten, ist reichlich bekannt und z.B. von dem dänischen Historiker Michael Bregnsbo worden. Deutlich wird daran, dass die Könige auch ihre illegitimen Kinder und deren Mütter meist gut versorgt und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter B1 - Schlossbesitzer
Kommentare deaktiviert für Klaus Biel: Friedrich I. von Dänemark uneheliche Kinder
Klaus Biel: Pächter der Glashütte auf Flur „Ohle Hütten“ Ksp. Kaltenkirchen an der Schmalfelder Au
Welche frühen Beziehungen zwischen diversen Orten im Kreis bzw. Holstein bestanden, und zwar sowohl in familiärer wie in wirtschaftlicher Sicht zeigt Klaus Biels Beitrag im Jahre 2008 im Heft für Norddeutsche Familienkunde zur Glashütte in (Struven-)Hütten. Darin taucht auch die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung
Kommentare deaktiviert für Klaus Biel: Pächter der Glashütte auf Flur „Ohle Hütten“ Ksp. Kaltenkirchen an der Schmalfelder Au
(Alt-) Bad Bramstedt Kalender 2017
Bad Bramstedt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Kalender mit Bildern aus Bad Bramstedts „guter alter Zeit“. Erhältlich im Bad Bramstedter Buchhandel für 18 EUR. Hier gibt es einen Einblick.
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für (Alt-) Bad Bramstedt Kalender 2017
Die Chaussee Altona Kiel in Bramstedt – Trassenverlauf, Änderungen und wirtschaftliche Bedeutung der Chaussee
Jan-Uwe Schadendorf (Beitrag für ein Buch über die Chaussee aus 2014) Mehr zur Chaussee demnächst unter: http://www.altona-kiel.de Bad Bramstedt – Trassenverlauf, Änderungen und wirtschaftliche Bedeutung der Chaussee Ziemlich genau auf halber Strecke zwischen Altona und Kiel liegt die heutige Stadt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für Die Chaussee Altona Kiel in Bramstedt – Trassenverlauf, Änderungen und wirtschaftliche Bedeutung der Chaussee
Platte: Zur Geschichte des Schulwesens im Flecken Bramstedt
aus dem heimatkundlichen Jahrbuch des Kreises Segeberg 1986: Wolfgang Platte: Zur Geschichte des Schulwesens im Flecken Bramstedt Materielle, personelle und inhaltliche Mängel prägen die Geschichte des Bildungs- und Schulwesens nicht allein im Flecken Bramstedt, sondern sinngemäß auch in vergleich- baren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter M - Schulen Kultur Soziales
Kommentare deaktiviert für Platte: Zur Geschichte des Schulwesens im Flecken Bramstedt
Bad Bramstedter Adreßbücher von 1981/2 und 1989 und Info 1998/99
Bad Bramstedter Adreßbücher 1981-2 und 1989 und Bad Bramstedt Info 1998 / 1999 Bevor der Datenschutz immer größere Bedeutung gewann, gab es an vielen Orten alle paar Jahre Adreßbücher, die einen detaillierten Überblick über die Namen und Wohnplätze der hiesigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter L - Quellen und Verzeichnisse
Kommentare deaktiviert für Bad Bramstedter Adreßbücher von 1981/2 und 1989 und Info 1998/99
Platte: Festvortrag 1986 – 125 Jahre Bramstedter Turnerschaft
Aus dem Heimtkundlichen Jahrbuch des Kreises Segeberg 1986 Wolfgang Platte, Wiemersdorf 125 Jahre Bramstedter Turnerschaft Festvortrag, gehalten anläßlich der Jubiläumsfeierlichkeiten 1986 Die sportlichen Großveranstaltungen des Jahres 1986 haben erneut den engen Zusammenhalt der beiden Bereiche Sport und Politik deutlich gemacht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter G - Buchtexte, Broschüren, Festschriften, M - Schulen Kultur Soziales
Kommentare deaktiviert für Platte: Festvortrag 1986 – 125 Jahre Bramstedter Turnerschaft
Schadendorf: Flurkarten von 1879 ff
Flurkarten von 1879 ff Ein echter Schatz: Im Stadtarchiv lagert ein vollständiger Satz Flurkarten, die 1879 angelegt und bis ca. 1930 fortgeführt wurden. Diese habe ich vor einigen Jahren kopiert und die Kopien koloriert, um die Bebauung wie auf den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für Schadendorf: Flurkarten von 1879 ff
Kühl / Schadendorf: Aus den ersten Kirchenbüchern – Geschichte Bramstedts
Die Bad Bramstedter Kirchenbücher sind vielfach von den Chronisten des Ortes genutzt worden. August Kühl setzte sich hin und schrieb seitenweise (in Stenographie) daraus ab und sein Sohn Christian Kühl brachte es 1910 in Lateinische Schrift und später er oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche
Kommentare deaktiviert für Kühl / Schadendorf: Aus den ersten Kirchenbüchern – Geschichte Bramstedts