-
Neueste Beiträge
- Dorothea Freudenthal (1889-1963) – Berlins erste Kriminalkommissarin März 9, 2025
- Oskar Alexander: Mein Werdegang 1918 – 1936 Juli 31, 2024
- Johann Reimer Struve – Beamter und Dichter Mai 28, 2024
- Stöhr-Bote – Streit in der kommunalen Politik Mai 22, 2024
- Ein Bad Bramstedter Rechtsanwalt im Nazi-Regime April 1, 2024
- Vor meinem Vaterhaus steht keine Linde. Januar 23, 2024
- Todesmarsch April 1945 vom KZ Hamburg-Fuhlsbüttel Dezember 14, 2023
- Johann Schwetscher: Bäuerliche Siedlung im 17. Jahrhundert – Kirchspiele Bramstedt und Kaltenkirchen (aus 1954) Dezember 14, 2023
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
Kategorien
Archive
Archiv der Kategorie: B – Schloss und Roland, Gut und Mühle
1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht
In den „Hosteinischen Anzeigen“ von 1862 fand ich zufällig zwie Urteile aus den Jahren 1861/2 zur Bramstedter Wassermühle und zur Weddelbrooker Mühle. (https://archive.org/details/bub_gb_qboOAAAAYAAJ/page/244/mode/2up?q=bramstedter+nachrichten) Nach Aufhebung des Mühlenzwanges war der Weddelbrooker Müller (Name nicht genannt) offenbar in den Augen der Bramstedter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter B - Schloss und Roland, Gut und Mühle, K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht
Dirick von Bramstedt herrschte über Island und warf englische Seefahrer über Bord
Bad Bramstedt. Dirick Vaget, auch Dirick von Bramstedt genannt, herrschte fünf Jahre lang (1529 – 1534) als Gouverneur über Island. Dieses bislang kaum bekannte, historische Detail entdeckte der Bramstedter Heimatforscher Jan-Uwe Schadendorf bei seinen Recherchen. Dirick Vaget war damit der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter B1 - Schlossbesitzer, E - Personen und Persönlichkeiten
Verschlagwortet mit Vaget
Kommentare deaktiviert für Dirick von Bramstedt herrschte über Island und warf englische Seefahrer über Bord
Bad Bramstedter Mühle – Pachtvertrag von 1729 aufgetaucht
Bad Bramstedt. Dem Familien- und Heimatforscher Thomas Fischer in Bottrop ist bei ebay fündig geworden und er konnte einen Pachtvertrag der Bramstedter Wassermühler aus dem Jahre 1729 erwerben. Diesen hat er transkribiert und uns in Bad Bramstedt zur Verfügung gestellt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter B - Schloss und Roland, Gut und Mühle, C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung
Kommentare deaktiviert für Bad Bramstedter Mühle – Pachtvertrag von 1729 aufgetaucht
Bad Bramstedter Auen: Krumm – gerade – krumm
Unseren natürlichen Gewässern in ganz Europa geht es nicht gut und daher hat die EU eine Wasserrahmenrichtlinie verabschiedet, die nach und nach bis 2021 umgesetzt werden soll. Das führt dazu, dass im Bereich der Bad Bramstedter Auen diverse Renaturierungsmaßnahmen erfolgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter B - Schloss und Roland, Gut und Mühle
Kommentare deaktiviert für Bad Bramstedter Auen: Krumm – gerade – krumm
Kühl: Das Bramstedter Herrenholz
Etwa 1936/7 gab der da schon lange im Ruhestand befindliche August Kühl einen Beitrag über das Herrenholz an seine praktizierenden Berufskollegen als Unterrichtsmaterial. Daher will ich auch Einleitung und Schluß des Beitrages hier wiedergeben, die den Zeitgeist spiegeln, in dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter B - Schloss und Roland, Gut und Mühle
Kommentare deaktiviert für Kühl: Das Bramstedter Herrenholz
Klaus Biel: Friedrich I. von Dänemark uneheliche Kinder
Das die dänischen Könige neben ehelichen auch diverse uneheliche Kinder hatten, ist reichlich bekannt und z.B. von dem dänischen Historiker Michael Bregnsbo worden. Deutlich wird daran, dass die Könige auch ihre illegitimen Kinder und deren Mütter meist gut versorgt und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter B1 - Schlossbesitzer
Kommentare deaktiviert für Klaus Biel: Friedrich I. von Dänemark uneheliche Kinder
Jahrbuch 1863: Roland und Rolandtanz
In den Jahrbüchern für die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig, Band 6, Jahrgang 1863 wird über Traditionen und Legende verschiedener Orte berichtet u.a. zu Bramstedt. Damit wird belegt, dass es auch 1863 schon Tradition der Fleckensgilde war, um den Roland zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter B0 - Roland, C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung
Kommentare deaktiviert für Jahrbuch 1863: Roland und Rolandtanz
Finck: Ein Jahr lang wohnte der König im Schloß
Im Jahr 1968 wurde das frisch renovierte „Schloss“ der Öffentlichkeit vorgestellt und eine Festveranstaltung fand statt. Der Bad Bramstedter Stadtarchivar Hans Finck schrieb dazu den folgende Beitrag am 10.12. in den Bramstedter Nachrichten. Den Festvortrag hielt Wolfgang Prange zur Geschichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter B - Schloss und Roland, Gut und Mühle
Kommentare deaktiviert für Finck: Ein Jahr lang wohnte der König im Schloß
Röstermundt: Geschichte einer alten Bramstedter Mühle
Der Bad Bramstedter Heimatforscher Max Röstermundt verfasste diesen Artikel zur Historie der Bramstedter Mühle. Am 21.6.1930 in den Bramstedter Nachrichten erschienen Artikel geschrieben. Fotos und Links habe ich ergänzt. Meine Anmerkungen sind in [ ] gesetzt. Ferner sei auf den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter B - Schloss und Roland, Gut und Mühle
Kommentare deaktiviert für Röstermundt: Geschichte einer alten Bramstedter Mühle
Röstermundt: Johann Gottfried von Kielmannsegg
Max Röstermundt hat über den in Bad Bramstedt unliebsam bekannten Grafen von Kielmannsegg Details herausgefunden und am 24.11.1949 in den Bramstedter Nachrichten veröffentlicht, die in der Familienchronik derer von Kielmannsegg aus dem Jahr 1872 fast völlig fehlen. Sie werfen ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter B1 - Schlossbesitzer
Kommentare deaktiviert für Röstermundt: Johann Gottfried von Kielmannsegg