-
Neueste Beiträge
- Dorothea Freudenthal (1889-1963) – Berlins erste Kriminalkommissarin März 9, 2025
- Oskar Alexander: Mein Werdegang 1918 – 1936 Juli 31, 2024
- Johann Reimer Struve – Beamter und Dichter Mai 28, 2024
- Stöhr-Bote – Streit in der kommunalen Politik Mai 22, 2024
- Ein Bad Bramstedter Rechtsanwalt im Nazi-Regime April 1, 2024
- Vor meinem Vaterhaus steht keine Linde. Januar 23, 2024
- Todesmarsch April 1945 vom KZ Hamburg-Fuhlsbüttel Dezember 14, 2023
- Johann Schwetscher: Bäuerliche Siedlung im 17. Jahrhundert – Kirchspiele Bramstedt und Kaltenkirchen (aus 1954) Dezember 14, 2023
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
Kategorien
Archive
Archiv des Autors: August-1861
25 Jahre Rheumaheilstätte
Festschrift von 1956 zum 25 jährigen Jubiläum der Rheumaheilstätte bzw. des Neuen Kurhauses.
Veröffentlicht unter I - Heilquellen Kurhaus
Kommentare deaktiviert für 25 Jahre Rheumaheilstätte
Frau Marie Grubbe – historischer Roman neu aufgelegt
Historischen Roman besser lesbar gemacht Heimathistoriker Schadendorf hat „Frau Marie Grubbe“ neu publiziert Bad Bramstedt. Heimatforscher Jan-Uwe Schadendorf legt einen überarbeiteten historischen Roman vor, der Bezug zur Bad Bramstedter Geschichte hat: „Frau Marie Grubbe“. Schadendorf erläutert: „Marie Grubbe hat tatsächlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung
Kommentare deaktiviert für Frau Marie Grubbe – historischer Roman neu aufgelegt
Schadendorf: Glocken schmelzen für die Kriege
Was weder die Söldnertruppen des 30jährigen Krieges noch spätere Kriegsvölker sich erlaubten, das ordneten Kaiser Wilhelm und Adolf Hitler an: Holt das Metall von Glocken und Orgeln aus den Kirchen!Mit „Gott mit uns“ auf den Koppelschlössern, machten sie keinen Halt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche, J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Schadendorf: Glocken schmelzen für die Kriege
Jürgen Kallinich: „Hänsel & Gretel“ – Aufführung der Jürgen-Fuhlendorf-Schule 1971
Jürgen Kalllinich, der nicht nur die JFS besucht hat, sondern viele Jahre auch im Kurhaustheater als Helfer und Techniker aktiv war, hat einen Fundus von alten Erinnerungen bewahrt. Dazu gehört die 1971 vom legendären Musiklehrer Winfried Hahn aufgeführte Oper Hänsel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter M - Schulen Kultur Soziales
Kommentare deaktiviert für Jürgen Kallinich: „Hänsel & Gretel“ – Aufführung der Jürgen-Fuhlendorf-Schule 1971
Fleckens- und Stadtprotokolle 1868-1938
Vor vielen Jahren bekam ich den Nachlass von Hans-Hinrich Harbecks Tochetr Elisabeth („Lischen“ genannt von ihren Schülern) ins Haus gestellt – einen Karton mit einer Unmenge an handschriftlichen Aufzeichnungen, die ich nach Sichtung und Scannen an Archive verteilt habe. Darunter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit, L - Quellen und Verzeichnisse
Verschlagwortet mit Bad Bramstedt, Protokolle
Kommentare deaktiviert für Fleckens- und Stadtprotokolle 1868-1938
Der letzten Dänen Abmarsch aus Bramstedt
in einem Artikel der „Bramstedter Nachrichten“ aus dem Jahre 1911 wird folgende Begebenheit berichtet: Am 24. Dezember 1863, am zeitigen Abend, rückten in Bramstedt, von Altona kommend, ein Bataillon dänische Infanterie und eine Batterie dänische Artillerie in Bramstedt ein, um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Der letzten Dänen Abmarsch aus Bramstedt
Aufteilung der Moorländereien in Bramstedt
aus der Ausgabe Nr. 76 vom 31.1.1937 der „Schleswig-Holsteinsichen Heimatblätter“: Seltsames Abkommen mit den Kätnern aus dem Jahre 1776 — Aufteilung der Bramstedter Torfmoore im Jahre 1855 Man schrieb das Jahr 1776. Es war zu einer Zeit, als noch große … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Aufteilung der Moorländereien in Bramstedt
Dirick von Bramstedt herrschte über Island und warf englische Seefahrer über Bord
Bad Bramstedt. Dirick Vaget, auch Dirick von Bramstedt genannt, herrschte fünf Jahre lang (1529 – 1534) als Gouverneur über Island. Dieses bislang kaum bekannte, historische Detail entdeckte der Bramstedter Heimatforscher Jan-Uwe Schadendorf bei seinen Recherchen. Dirick Vaget war damit der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter B1 - Schlossbesitzer, E - Personen und Persönlichkeiten
Verschlagwortet mit Vaget
Kommentare deaktiviert für Dirick von Bramstedt herrschte über Island und warf englische Seefahrer über Bord
Die Partnerschaft zwischen dem Alexander-von-Humboldt -Gymnasium Greifswald und der Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt
Alexander Behnsen – Daniel Fehlhaber – Matthias Finck – Andreas Röske – Ulrike Teßmann EIN BEITRAG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT Die Partnerschaft zwischen dem Alexander -von-Humboldt -Gymnasium Greifswald und der Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt SCHRIFTENREIHE DER JÜRGEN-FUHLENDORF-SCHULE Herausgegeben von U. March HEFT … Weiterlesen
Veröffentlicht unter G - Buchtexte, Broschüren, Festschriften, M - Schulen Kultur Soziales
Verschlagwortet mit JFS, Schule
Kommentare deaktiviert für Die Partnerschaft zwischen dem Alexander-von-Humboldt -Gymnasium Greifswald und der Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt
Bad Bramstedter Notizen – Periodika des Bürger- und Verkehrsvereins
Am 1967 gab der Bürger- und Verkehrsverein unter dem Namen Bad Bramstedter Notizen ein keines Heft mit Informationen zu Veranstaltungen im Ort und einen großen Werbeitel heraus. Ende der 1970er (oder Anfang der 1980er) wurde dieses Heft als Bestandteil in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter G - Buchtexte, Broschüren, Festschriften, J - Neuzeit
Verschlagwortet mit Bad Bramstedter Notizen, BBN, BVV, Verein
Kommentare deaktiviert für Bad Bramstedter Notizen – Periodika des Bürger- und Verkehrsvereins