-
Neueste Beiträge
- Oskar Alexander: Mein Werdegang 1918 – 1936 Juli 31, 2024
- Johann Reimer Struve – Beamter und Dichter Mai 28, 2024
- Stöhr-Bote – Streit in der kommunalen Politik Mai 22, 2024
- Ein Bad Bramstedter Rechtsanwalt im Nazi-Regime April 1, 2024
- Vor meinem Vaterhaus steht keine Linde. Januar 23, 2024
- Todesmarsch April 1945 vom KZ Hamburg-Fuhlsbüttel Dezember 14, 2023
- Johann Schwetscher: Bäuerliche Siedlung im 17. Jahrhundert – Kirchspiele Bramstedt und Kaltenkirchen (aus 1954) Dezember 14, 2023
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
- Manfred Jacobsen: Personen und Persönlichkeiten in und um Bad Bramstedt (Ort, Kirchspiel, nähere Umgebung) Mai 23, 2022
Kategorien
Archive
Archiv des Autors: August-1861
Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift
Im Jahre 1989 wurde der hofseitige Anbau an das Rathaus am Bleeck fertiggestellt und ebenso die Modernisierung des Altbaues. Aus diesem Anlass wurde eine Festschrift erstellt. die den Werdegang deutlich macht. Sie ist hier als pdf verknüpft.
Veröffentlicht unter D - Verwaltung, Politik, J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift
Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein
aus dem Heimatkundlichen Jahrbuch des Kreises Segeberg 1989 S. 29ff In der ältesten Bramstedter Fleckensurkunde aus dem Jahre 1448 taucht die Bezeichnung „Bürgermeister und Ratmänner des Wickbildes Bramstedt“ erstmals auf. Mit Hilfe dieser Amts- bzw. Ortsbezeichnung kann der Status Bramstedt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter D - Verwaltung, Politik
Kommentare deaktiviert für Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein
1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht
In den „Hosteinischen Anzeigen“ von 1862 fand ich zufällig zwie Urteile aus den Jahren 1861/2 zur Bramstedter Wassermühle und zur Weddelbrooker Mühle. (https://archive.org/details/bub_gb_qboOAAAAYAAJ/page/244/mode/2up?q=bramstedter+nachrichten) Nach Aufhebung des Mühlenzwanges war der Weddelbrooker Müller (Name nicht genannt) offenbar in den Augen der Bramstedter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter B - Schloss und Roland, Gut und Mühle, K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht
Bürgermeister Gottlieb Freudenthal
Nachruf auf Bürgermeister Gottlieb Freidenthal in den Bramstedter Nachrichten vom 16.9.1938 Herrn Bürgermeister Freudenthal zum Gedächtnis mm Fast 90 Jahre alt ist Bürgermeister Gottlieb Freudenthal am Donnerstag gestorben. In den letzten Jahren war er infolge eines Schlaganfalls körperlich behindert, aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung, E - Personen und Persönlichkeiten
Kommentare deaktiviert für Bürgermeister Gottlieb Freudenthal
Manfred Jacobsen: Personen und Persönlichkeiten in und um Bad Bramstedt (Ort, Kirchspiel, nähere Umgebung)
Stadtachivar Manfred Jacobsen hat in den vielen Jahren seiner Tätigkeit für die Stadt Bad Bramstedt aus verschiedensten Urkunden und Quellen Personennamen in einer eigenen Tabelle zusammengetragen. Eine Liste, die „lebt“ und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie ist eine sehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter E - Personen und Persönlichkeiten
Kommentare deaktiviert für Manfred Jacobsen: Personen und Persönlichkeiten in und um Bad Bramstedt (Ort, Kirchspiel, nähere Umgebung)
Dat Eekboomlied
Bad Bramstedt. Im Protokollbuch der Bramstedt Fleckensgilde wurde im Jahre 1947 notiert „Mit dem Bramstedter Eekbomlied und unserem alten Gildelied wurde um 3 Uhr früh das Gildefest beendet.“ Was, bitte schön, ist das Bramstedter Eekboomlied? fragte sich der Gildevorstand im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung
Kommentare deaktiviert für Dat Eekboomlied
Johann Schwettscher (1937): Familiennamen des Amtes Segeberg bis 1665
Bad Bramstedt. Bereits 1937 stellte Lehrer Johann Schwettscher, Heimat- und Familienforscher, die Familiennamen des Amtes Segeberg aus den Steuer- und Heberegistern zusammen. Eine große Hilfe für alle Genealogen und Heimatforscher.Diese in Fraktur gedruckte Schrift habe ich nun in unsere heutigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern, L - Quellen und Verzeichnisse
Verschlagwortet mit Bad Bramstedt, Bramstedt, Familiennamen, Genealogie, Heimatforschung, Schwettscher
Kommentare deaktiviert für Johann Schwettscher (1937): Familiennamen des Amtes Segeberg bis 1665
Geburten / Taufen im Kirchspiel Bramstedt 1763 – 1852
Bad Bramstedt. Ein „Schmankerl“ für Heimat- und Familienforscher kam mir vor einigen Wochen in einer Bibliothek in Hamburg unter die Finger:Ein Verzeichnis der Taufen aus den Jahren 1763-1852, die in der Kirche in Bramstedt – also im Kirchspiel Bramstedt – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter L - Quellen und Verzeichnisse
Verschlagwortet mit Bad Bramstedt, Bramstedt, Familiennamen, Genealogie, Heimatforschung, Riediger
Kommentare deaktiviert für Geburten / Taufen im Kirchspiel Bramstedt 1763 – 1852
Ein Bad Bramstedter Anwalt im Dritten Reich
Der Schleswig-Holsteinische Landtag beauftragte die Universität Flensburg (Uwe Danker) mit einer Untersuchung „Folgestudie: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellenund strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischenLegislative und Exekutive“ Diese wurde im Mai 2021 dem Landtag vorgelegt (Drucksache 19/2953 / Zeitungsbericht ). Darin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung
Kommentare deaktiviert für Ein Bad Bramstedter Anwalt im Dritten Reich
Kriegsgefangenenlager in Bad Bramstedt
Der verstorbene Bad Bramstedter Adolf Reimers (Bimöhler Straße) hinterließ mir einige Aufzeichnungen, darunter seine Erinnerungen an die Kriegsgefangenlager des II. Weltkrieges in Bad Bramstedt.Diese gebe ich hier zunächst unkommentiert wieder und hoffe, dass noch andere Personen etwas dazu beisteuern können. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Kriegsgefangenenlager in Bad Bramstedt