-
Neueste Beiträge
- Gernot Neumann: Erinnerungen an Bad Bramstedt Februar 2, 2021
- Begradigung der Reichsstraße 4 in Bad Bramstedt 1938 ff. Januar 24, 2021
- Meine Kindheit in Bad Bramstedt November 18, 2020
- Rudolph Bülck – Aus dem Leben Großenaspes im 17.Iahrhundert. November 14, 2020
- Der Apfelsinenberg – Hügel am alten Kurhaus Oktober 7, 2020
- „Bad Bramstedt in den Zeiten“ – Buch ist wieder im Buchhandel erhältlich August 27, 2020
- Bramstedter Nachrichten als durchsuchbare pdf’s 1917 – 1945 März 27, 2020
- 25 Jahre Rheumaheilstätte Februar 14, 2020
- Frau Marie Grubbe – historischer Roman neu aufgelegt Januar 29, 2020
- Schadendorf: Glocken schmelzen für die Kriege Januar 15, 2020
- Jürgen Kallinich: „Hänsel & Gretel“ – Aufführung der Jürgen-Fuhlendorf-Schule 1971 Januar 15, 2020
- Fleckens- und Stadtprotokolle 1868-1938 Januar 8, 2020
- Der letzten Dänen Abmarsch aus Bramstedt Januar 4, 2020
- Aufteilung der Moorländereien in Bramstedt Januar 4, 2020
- Dirick von Bramstedt herrschte über Island und warf englische Seefahrer über Bord Dezember 1, 2019
Kategorien
Archive
Archiv der Kategorie: K – aus den umliegenden Dörfern
SH-Prov. Ber.: Die Kiefer zu Wiemersdorf
In den Schleswig -Holsteinischen Provinzialberichten 1791 erschien ein Artikel, der sich sehr weitschweifig in Form eines Zwiegespräches mit der Anpflanzung von Kiefern-wäldern in der kargen Mittel-Holsteinischen Landschaft befasst. Genannt wird der Artikel „Die Kiefer von zu Wiemersdorf“ und gibt Einblicke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für SH-Prov. Ber.: Die Kiefer zu Wiemersdorf
Mohr: Das Bramautal und seine Bedeutung für die Landwirtschaft
Ein Beitrag aus den Bramstedter Nachrichten des Jahres 1938 erwähnt Schiffahrt, Fischreichtum u.v.m. Das Bramautal und seine Bedeutung für die Landwirtschaft Nach einem Vortrag von W. Mohr, Föhrden-Barl mm Das Bramautal war früher das Belt eines gewaltigen Urstroms. Er reichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Mohr: Das Bramautal und seine Bedeutung für die Landwirtschaft
Röstermundt: Grünplan – Der Stein den der Donner rührte
Max Röstermundt veröffentlichte am 24.5.1956 nachstehenden Artikel in den Bramstedter Nachrichten: Wie einst die Grenzpfähle gesetzt wurden und von einem Stein, den einst der „Donner“ zerschmetterte An der alten Heerstraße, die einst hier vom Süden nach dem Norden führte, liegt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Röstermundt: Grünplan – Der Stein den der Donner rührte
Röstermundt: Hof Weide vor 300 Jahren – Glashütte
Max Röstermundt veröffentlichte in den Bramstedter Nachrichten vom 14.10. 1958 „Hof Weide“ vor 300 Jahren Von einer bisher unbekannten Glashütte. Dazu von einem Recht auf Viehweide: ..Horn um Horn“, und von einem Siedlungsversuch vor 300 Jahren. In heimatkundl. Jahrbuch für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Röstermundt: Hof Weide vor 300 Jahren – Glashütte
Geschichtliches aus den Nachbardörfern
Geschichtliches aus den Nachbardörfern Lentföhrden hat einen fleißigen Heimatforscher und viele Beiträge auf der Seite der Gemeinde Eine Übersicht zu den Gemeinden des Amtsbezirkes Bad Bramstedt-Land gibt es hier. Direkte Links zu geschichtlichen Angaben (Stand: 16.2.2016): Armstedt Bimöhlen Großenaspe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Geschichtliches aus den Nachbardörfern
Looft: Zwangsmühle für Lentföhrden, Die Kampener Mühle
Der Lentföhrdener Uwe Looft kam erst spät zur Heimatforschung , dafür aber sehr intensiv und sehr erfolgreich. Bis er leider viel zu früh verstarb, konnte er mehrere interessante Schriften verfassen, die gedruckt wurden und die er mir zur Online-Publikation übergab. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Looft: Zwangsmühle für Lentföhrden, Die Kampener Mühle
Urbahns: Die Dammann in Holstein
Rüdiger Urbahns Die Familie/ der Familienname Dammann in Holstein (u.a. aus Föhrden) PDF-Datei, Version 2008
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Urbahns: Die Dammann in Holstein
Kallinich: Geschichte der Moorbahn Großenaspe – Hasenmoor
Jürgen Kallinich, Bad Bramstedt schrieb nicht nur die Geschichte der Bad Bramstedter Moorbahn auf und stellte mir seine Arbeit für die Veröffentlichung an dieser Stelle zur Verfügung, sondern er befasste sich auch mit der Moorbahn Großenaspe-Hasenmohr: Hier als pdf-Datei (Fassung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Kallinich: Geschichte der Moorbahn Großenaspe – Hasenmoor
March: Die Geschichte des Kreises Segeberg
veröffentlicht mit freundlicher Zustimmung des Herrn Dr. Ulrich March (Hinweis: Der Text ist gescannt und über Schrifterkennung übertragen. Somit sind Übertragungsfehler bei mittelalterlichen Schreibweisen und Zahlenangaben nicht ausgeschlossen.) ULRICH MARCH GESCHICHTE DES KREISES SEGEBERG Mit fünf Zeichnungen von Kirsten Stosch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für March: Die Geschichte des Kreises Segeberg
Fritzsche: Die Grafen Luckner (auf Bimöhlen)
Die Grafen Luckner und Bimöhlen Im 19. Jahrhundert wohnte über viele Jahre die (bzw. eine) Familie Luckner auf dem Hof Bimöhlen, aus der der berühmte “SEETEUFEL” Felix Graf Luckner stammt. Der Heimat und Familienforscher Werner Fritzsche aus Dresden stellte mir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Fritzsche: Die Grafen Luckner (auf Bimöhlen)