-
Neueste Beiträge
- Oskar Alexander: Mein Werdegang 1918 – 1936 Juli 31, 2024
- Johann Reimer Struve – Beamter und Dichter Mai 28, 2024
- Stöhr-Bote – Streit in der kommunalen Politik Mai 22, 2024
- Ein Bad Bramstedter Rechtsanwalt im Nazi-Regime April 1, 2024
- Vor meinem Vaterhaus steht keine Linde. Januar 23, 2024
- Todesmarsch April 1945 vom KZ Hamburg-Fuhlsbüttel Dezember 14, 2023
- Johann Schwetscher: Bäuerliche Siedlung im 17. Jahrhundert – Kirchspiele Bramstedt und Kaltenkirchen (aus 1954) Dezember 14, 2023
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
- Manfred Jacobsen: Personen und Persönlichkeiten in und um Bad Bramstedt (Ort, Kirchspiel, nähere Umgebung) Mai 23, 2022
Kategorien
Archive
Archiv der Kategorie: K – aus den umliegenden Dörfern
Kallinich: Geschichte der Moorbahn Großenaspe – Hasenmoor
Jürgen Kallinich, Bad Bramstedt schrieb nicht nur die Geschichte der Bad Bramstedter Moorbahn auf und stellte mir seine Arbeit für die Veröffentlichung an dieser Stelle zur Verfügung, sondern er befasste sich auch mit der Moorbahn Großenaspe-Hasenmohr: Hier als pdf-Datei (Fassung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Kallinich: Geschichte der Moorbahn Großenaspe – Hasenmoor
March: Die Geschichte des Kreises Segeberg
veröffentlicht mit freundlicher Zustimmung des Herrn Dr. Ulrich March (Hinweis: Der Text ist gescannt und über Schrifterkennung übertragen. Somit sind Übertragungsfehler bei mittelalterlichen Schreibweisen und Zahlenangaben nicht ausgeschlossen.) ULRICH MARCH GESCHICHTE DES KREISES SEGEBERG Mit fünf Zeichnungen von Kirsten Stosch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für March: Die Geschichte des Kreises Segeberg
Fritzsche: Die Grafen Luckner (auf Bimöhlen)
Die Grafen Luckner und Bimöhlen Im 19. Jahrhundert wohnte über viele Jahre die (bzw. eine) Familie Luckner auf dem Hof Bimöhlen, aus der der berühmte “SEETEUFEL” Felix Graf Luckner stammt. Der Heimat und Familienforscher Werner Fritzsche aus Dresden stellte mir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Fritzsche: Die Grafen Luckner (auf Bimöhlen)
Kröger: 1993 – 150 Jahre Kisdorfer Mühle
aus dem Heimatkundlichen Jahrbuch des Kreises Segeberg, 1992 Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof + 1993: 150 Jahre Kisdorfer Mühle Nach einem mündlich geschlossenen Kaufvertrag zwischen dem Vollhufner Görries Stegemann in Kisdorf und dem Erbpachtmüller Georg Andreas Paustian in Kampen übernahm letzterer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Kröger: 1993 – 150 Jahre Kisdorfer Mühle
Claußen: 1911 – Ein Flugzeug muss in Großenaspe notlanden
aus dem heimatkundlichen Jahrbuch des Kreises Segeberg, 1995, S. 53f Hans Claußen, Großenaspe 1911: Ein Flugzeug muß in Großenaspe notlanden Der Wunsch, es den Vögeln gleichzutun und durch die Lüfte zu schweben, ist ein uralter Menschheitstraum. Doch unendlich lange hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Claußen: 1911 – Ein Flugzeug muss in Großenaspe notlanden
Neumann: Zur Bauerngeschichte in Föhrden und Hagen
aus dem Heimatkundlichen Jahrbuch des Kreises Segeberg, 1975, S. 55f Otto Neumann, Itzehoe: Zur Bauerngeschichte in Föhrden und Hagen Wie sein Vater, der Reichsgraf Christian zu Rantzau auf Breitenburg, so versuchte auch Reichsgraf Detlev zu Rantzau sein Besitztum noch zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Neumann: Zur Bauerngeschichte in Föhrden und Hagen
Beckmann: 800 Jahre Fuhlendorf 1189 – 1989
aus dem heimtkundlichen Jahrbuch des Kreises Segeberg 1989, S. 18 ff Dr. Leo Hans H. Beckmann, Fuhlendorf 800 Jahre Fuhlendorf 1189 – 1989 Von den Anfängen Siedlungen — Dörfer wie Städte — haben nicht wie Menschen Geburtstag, sondern kennen in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Beckmann: 800 Jahre Fuhlendorf 1189 – 1989
Fölster / Schadendorf: Matrikel der Schule in Föhrden-Barl 1875-1936
Mein Gildebruder, Arbeitskollege und Chef Jürgen Heinrich Fölster transkripierte mit mir zusammen die Schulmatrikel von Föhrden, die er vorliegen hatte. Dieser Artikel muss noch besser fiormatiert werden, daher hier zusätzlich die Word-Vorlage als pdf. Schulmatrikel für die Schule zu Föhrden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Fölster / Schadendorf: Matrikel der Schule in Föhrden-Barl 1875-1936
Jacobsen / Roock: Schulchronik von Föhrden-Barl
Mit freundlicher Genehmigung von Stadtarchivar Jacobsen und M. Roock-Jensen, beide Bad Bramstedt Schulchronik Föhrden – Barl Anmerkung Schadendorf 1999: Schulchronik mit dem Charakter einer Dorfchronik. Inhalt der Chronik: I. Gegenwartschronik: S. 1 – 43 S. 50 – 100 S. 122 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Jacobsen / Roock: Schulchronik von Föhrden-Barl
Röstermundt: Geheimnisvolle Vergangenheit von Hasenmoor und Fuhlenrüe
aus. heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg, 1963, S. 45 f Max Röstermundt, Bad Bramstedt: Geheimnisvolle Vergangenheit von Hasenmoor und Fuhlenrüe *) Unsere Leser, die Hasenmoor und Fuhlenrüe mit den vielen größeren und kleineren landwirtschaftlichen Betrieben und den sonstigen Besitzungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter K - aus den umliegenden Dörfern
Kommentare deaktiviert für Röstermundt: Geheimnisvolle Vergangenheit von Hasenmoor und Fuhlenrüe