-
Neueste Beiträge
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
- Manfred Jacobsen: Personen und Persönlichkeiten in und um Bad Bramstedt (Ort, Kirchspiel, nähere Umgebung) Mai 23, 2022
- Dat Eekboomlied Mai 19, 2022
- J. Schwettscher (1937): Familiennamen des Amtes Segeberg bis 1665 April 11, 2022
- Geburten / Taufen im Kirchspiel Bramstedt 1763 – 1852 April 8, 2022
- Ein Bad Bramstedter Anwalt im Dritten Reich Februar 27, 2022
- Kriegsgefangenenlager in Bad Bramstedt Februar 13, 2022
- Mathias Nagel: Ein Bramstedter Waffeleisen aus dem Jahr 1705. Oktober 20, 2021
- Gernot Neumann: Unser Weg nach Westen (Flucht aus Ostpreußen) April 16, 2021
Kategorien
Archive
Archiv der Kategorie: H – Kirche
Schadendorf: Glocken schmelzen für die Kriege
Was weder die Söldnertruppen des 30jährigen Krieges noch spätere Kriegsvölker sich erlaubten, das ordneten Kaiser Wilhelm und Adolf Hitler an: Holt das Metall von Glocken und Orgeln aus den Kirchen!Mit „Gott mit uns“ auf den Koppelschlössern, machten sie keinen Halt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche, J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Schadendorf: Glocken schmelzen für die Kriege
Kühl / Schadendorf: Aus den ersten Kirchenbüchern – Geschichte Bramstedts
Die Bad Bramstedter Kirchenbücher sind vielfach von den Chronisten des Ortes genutzt worden. August Kühl setzte sich hin und schrieb seitenweise (in Stenographie) daraus ab und sein Sohn Christian Kühl brachte es 1910 in Lateinische Schrift und später er oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche
Kommentare deaktiviert für Kühl / Schadendorf: Aus den ersten Kirchenbüchern – Geschichte Bramstedts
Hümpel: 1. Konzert des Posaunenchors Bad Bramstedt
Im Schleswig-Holsteinischer Sonntagsbote von 1911 berichtet Pastor Hümpel über das erste Posauenfest in Bad Bramstedt, ausgerichtet vom im selben Jahr ins Leben gerufenen Posaunenchor. Schleswig-Holsteinischer Sonntagsbote 25.6.1911 Bad Bramstedt. Der Posaunenchor ist am Montag, den 12. Juni, zum ersten Male … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche
Kommentare deaktiviert für Hümpel: 1. Konzert des Posaunenchors Bad Bramstedt
1913: Ferienheim auf dem Wittrehm wird eingeweiht
Die Bramstedter Nachrichten berichten am 11. Juli 1913, Foto und erläuternde Text habe ich zugefügt. Einweihung des Wandsbecker Ferienheims. Gestern langten mit dem Nachmittagszuge die Jungdeutschland-Abteilungen aus Wandsbeck und Barmbeck hier an, um Besitz zu ergreifen von ihrem neuen Heim … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche
Kommentare deaktiviert für 1913: Ferienheim auf dem Wittrehm wird eingeweiht
Kühl: Die Bramstedter Küsterei – Organistenhaus
Im April des Jahres 1939 veröffentliche August Kühl einen Artikel zur Bramstedter Küsterei und damit auch zu dem Organistenhaus einen zweiteiligen Artikel in den Bramstedter Nachrichten: Die Bramstedter Küsterei Infolge der Bestimmungen über die Abtrennung des Organistenamtes vom Lehreramt wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche
Kommentare deaktiviert für Kühl: Die Bramstedter Küsterei – Organistenhaus
Hümpel: Gedenktafel für die 1870/71 Gefallenen
Aus dem Nachlaß des ehemaligen Pastors Dr. Ernst Hümpel erhielt ich u.a. ein Jahrgangsbuch 1911 des „Schleswig-Holsteinscher Sonntagsbote“, einer Kirchenzeitschrift. In der hiesigen Ausgabe war Pastor Hümpel ein fleißiger Schreiber und berichtet in mehreren Beiträgen über den Werdegang der Gedenktafel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche
Kommentare deaktiviert für Hümpel: Gedenktafel für die 1870/71 Gefallenen
Biel: Bramstedter Vikarie ab 1542
Mein Hamburger Forscherkollege Klaus Biel stellte mir folgende Daten zur Vikarie zur Verfügung: „Die Vicarie 1542 gleichzeitig Schule 1542/neue Kirchenordnung: hier wohnt der „Kaplan“= 1542 Herr Lucas (von Cölln) 1548.1.8.Johan Wasmer aus HH, +1551.10.2.erschlagen durch Eggert Bult bei Hinrich Ords … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche
Kommentare deaktiviert für Biel: Bramstedter Vikarie ab 1542
Rahlmeier: Kirche im Werden
Rainer Rahlmeier – Kirche im Werden Im Sommer des Jahres 2007 hat der amtierende Pastor an der evangelischen Kirchengemeinde Bad Bramstedt, Rainer Rahlmeier, eine Arbeit vorgelegt, die sich grundlegend mit der Gründung und der (Bau-)Geschichte der Maria-Magdalenen-Kirche befasst. Die Arbeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche
Kommentare deaktiviert für Rahlmeier: Kirche im Werden
Biel: Pastoren und Diakone in Bramstedt
Pastoren und Diakone in Bramstedt Lutherische Pastoren in Bramstedt (von Klaus Biel, Hamburg, Stand 31.3.2016) nach meinen Recherchen aus der hauptsächlichen Quelle: Hans Hinrich Harbeck „Chronik von Bramstedt“ im Broschek-Verlag Hamburg 1959 Christian * 1503 Gottorf Sohn des Herzogs von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche
Kommentare deaktiviert für Biel: Pastoren und Diakone in Bramstedt
Schulze: Neue Feststellungen zur Baugeschichte der Maria-Magdalenen-Kirche zu Bad Bramstedt
aus. heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg, 1964, S. 17 ff Klicken Sie auf die Bilder zum Vergrößern Walter Schulze, Bad Bramstedt: Neue Feststellungen zur Baugeschichte der Maria-Magdalenen-Kirche zu Rad Bramstedt Die sich über den Lauf der Jahre 1961/62 hinziehenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter H - Kirche
Kommentare deaktiviert für Schulze: Neue Feststellungen zur Baugeschichte der Maria-Magdalenen-Kirche zu Bad Bramstedt