-
Neueste Beiträge
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
- Manfred Jacobsen: Personen und Persönlichkeiten in und um Bad Bramstedt (Ort, Kirchspiel, nähere Umgebung) Mai 23, 2022
- Dat Eekboomlied Mai 19, 2022
- J. Schwettscher (1937): Familiennamen des Amtes Segeberg bis 1665 April 11, 2022
- Geburten / Taufen im Kirchspiel Bramstedt 1763 – 1852 April 8, 2022
- Ein Bad Bramstedter Anwalt im Dritten Reich Februar 27, 2022
- Kriegsgefangenenlager in Bad Bramstedt Februar 13, 2022
- Mathias Nagel: Ein Bramstedter Waffeleisen aus dem Jahr 1705. Oktober 20, 2021
- Gernot Neumann: Unser Weg nach Westen (Flucht aus Ostpreußen) April 16, 2021
Kategorien
Archive
Archiv der Kategorie: F – Vermischtes
Gutzeit / Bielenberg: Öber de Glückstädter Straat
Erinnerungen vorgetragen im “Club Alter Bramstedter” Öber de Glückstädter Straat! von Herta Gutzeit Nu well ick ju vertelln wat ick so erinner un hört heff. Eegentlich fangt de Glückstädter Straat jo all bi Rolandseck an. Fröher weer dat jo Schlüter’s … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F0 - Alte Bramstedter erinnern sich
Kommentare deaktiviert für Gutzeit / Bielenberg: Öber de Glückstädter Straat
Lohse: Butendoor
Erinnerungen vorgetragen im “Club Alter Bramstedter” Butendoor Ilse Lohse geb. Göttsch Butendoor aus der Vergangenheit und heute. Heute mal will ich ohne zaudern, so richtig aus der Vergangenheit plaudern. Lisa, unser Boß von dem Verein, meinte schon vor langer Zeit, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F0 - Alte Bramstedter erinnern sich
Kommentare deaktiviert für Lohse: Butendoor
Lohse: Das Schloß
Erinnerungen vorgetragen im “Club Alter Bramstedter” Das Schloß Ilse Lohse geb. Göttsch Nun stehe ich hier wieder, wie man sieht, für mich ein Spaß, wenn es was zu berichten gibt. Der Lisa fiel es beim letzten Treff gleich ein, diesmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F0 - Alte Bramstedter erinnern sich
Kommentare deaktiviert für Lohse: Das Schloß
Lohse: Der Bleeck
Erinnerungen vorgetragen im “Club Alter Bramstedter” „Der Bleeck“ von Ilse Lohse geb. Göttsch Liebe alte Bramstedter! Nach dem letzten Treffen am 30. August 1995,( da habe ich als Kind mein Dasein im Schloß beschrieben) bekam ich von unserer Lisa einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F0 - Alte Bramstedter erinnern sich
Kommentare deaktiviert für Lohse: Der Bleeck
Koch: De Altonaer Straat
Erinnerungen vorgetragen im “Club Alter Bramstedter” De Altonaer Straat fröher de „Altonaer Chaussee“ vun Hans-Georg Koch De dänsche König Friedrich VI lett 1833 de Schleswig-Holsteen-Straat anleggen. Dat grötste un düerste Buwark weer de wunnerscheune Friedrichsbrück, de hüt ünner Denkmalschutz steiht. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F0 - Alte Bramstedter erinnern sich
Kommentare deaktiviert für Koch: De Altonaer Straat
Diverse: Alte Bramstedter erinnern sich
Alte Bramstedter erinnern sich Vorträge anläßlich der Zusammenkünfte der „Alten Bramstedter“ zusammengestellt und mir übergeben von Martha Witte, Butendoor, der ich herzlich danke. De Altonaer Straat -fröher de „Altonaer Chaussee“vun Hans-Georg Koch „Der Bleeck“, Ilse Lohse geb. Göttsch Das Schloß, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für Diverse: Alte Bramstedter erinnern sich
?/Schadendorf: Die Kirchspielvogtei – wechselvolle Geschichte eines Gebäudes
Die Kirchspielvogtei am 18.12.1936 erschien in den „Bramstedter Nachrichten“ folgender Artikel eines unbekannten Verfassers „mm“. Der mir vorliegende Zeitungsausschnit wurde von dem Ortschronisten Hans-Hinrich Harbeck an einigen Stellen handschriftlich korrigiert, die Korrekturenm werden hier wiedergegeben mit H.H.H.: …. mm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für ?/Schadendorf: Die Kirchspielvogtei – wechselvolle Geschichte eines Gebäudes
Hoch: Streit um die Juden in Bramstedt 1740
Sonderdruck aus: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte Im Auftrage der Gesellschaft herausgegeben von Manfred Jessen-Klingenberg Band 118, 1993 Streit um die Juden in Bramstedt 1740 Von Gerhard Hoch Hier soll über den Versuch berichtet werden, Juden aus dem Gutsbezirk … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für Hoch: Streit um die Juden in Bramstedt 1740
Röstermundt: Vom ehemaligen Amtshaus im Flecken Bramstedt
aus: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg, 1963, S. 48 f MaxRöstermundt, Bad Bramstedt: Vom ehemaligen Amtshaus im Flecken Bramstedt *) Auf dem gleichen Grundstück an der Ostseite des früheren „Grünen Angers“, des jetzigen „Bleecks“ im heutigen Bad Bramstedt, auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für Röstermundt: Vom ehemaligen Amtshaus im Flecken Bramstedt
Röstermundt: Die versunkene Königstafel
aus: heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg, 1963, S. 44 f MaxRöstermundt, Bad Bramstedt: Die versunkene Königstafel Inmitten einer von Auen und Wiesen und Wald durchzogenen Landschaft liegt einer der ältesten holsteinischen Orte, das heutige Bad Bramstedt, das von einigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für Röstermundt: Die versunkene Königstafel