-
Neueste Beiträge
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
- Manfred Jacobsen: Personen und Persönlichkeiten in und um Bad Bramstedt (Ort, Kirchspiel, nähere Umgebung) Mai 23, 2022
- Dat Eekboomlied Mai 19, 2022
- J. Schwettscher (1937): Familiennamen des Amtes Segeberg bis 1665 April 11, 2022
- Geburten / Taufen im Kirchspiel Bramstedt 1763 – 1852 April 8, 2022
- Ein Bad Bramstedter Anwalt im Dritten Reich Februar 27, 2022
- Kriegsgefangenenlager in Bad Bramstedt Februar 13, 2022
- Mathias Nagel: Ein Bramstedter Waffeleisen aus dem Jahr 1705. Oktober 20, 2021
- Gernot Neumann: Unser Weg nach Westen (Flucht aus Ostpreußen) April 16, 2021
Kategorien
Archive
Archiv der Kategorie: J – Neuzeit
Aufteilung der Moorländereien in Bramstedt
aus der Ausgabe Nr. 76 vom 31.1.1937 der „Schleswig-Holsteinsichen Heimatblätter“: Seltsames Abkommen mit den Kätnern aus dem Jahre 1776 — Aufteilung der Bramstedter Torfmoore im Jahre 1855 Man schrieb das Jahr 1776. Es war zu einer Zeit, als noch große … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Aufteilung der Moorländereien in Bramstedt
Bad Bramstedter Notizen – Periodika des Bürger- und Verkehrsvereins
Am 1967 gab der Bürger- und Verkehrsverein unter dem Namen Bad Bramstedter Notizen ein keines Heft mit Informationen zu Veranstaltungen im Ort und einen großen Werbeitel heraus. Ende der 1970er (oder Anfang der 1980er) wurde dieses Heft als Bestandteil in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter G - Buchtexte, Broschüren, Festschriften, J - Neuzeit
Verschlagwortet mit Bad Bramstedter Notizen, BBN, BVV, Verein
Kommentare deaktiviert für Bad Bramstedter Notizen – Periodika des Bürger- und Verkehrsvereins
Bad Bramstedts Waldbad wurde eingeweiht
Segeberger Kreis- und Tageblatt 23.8.1937 (der Text) Am gestrigen Sonntag stand unsere Stadt im Zeichen der Einweihung des am Alten Kurhauses errichteten Waldbades. Mit der Wahl des Eröffnungstages hatte man einen recht glücklichen Griff getan. Nach dem sehr regnerischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung, J - Neuzeit
Verschlagwortet mit Bad Bramstedt, Utermarck, Waldbad
Kommentare deaktiviert für Bad Bramstedts Waldbad wurde eingeweiht
Festschrift: 100 Jahre Bramstedter Turnerschaft 1861 – 1961
Aus der facebook-Gruppe „alt-bramstedt im bild“ erhielt ich von Ingrid Doll ein Exemplar der Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Bramstedter Turnerschaft. Ich sage vielen, vielen Dankan Ingrid. Das Original geht an die Bramstedter Turnrschaft, hier der Scan für alle, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Festschrift: 100 Jahre Bramstedter Turnerschaft 1861 – 1961
Ausstellung Altona-Kieler-Chaussee
3.7.2018 Die Plakate zur Ausstellung zur Altona-Kieler-Chaussee sind online: hier
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Ausstellung Altona-Kieler-Chaussee
Kühl: Bad Bramstedt, wie es entstand, wuchs und wurde
Aus dem Nachlaß von Otto Schnepel jun. entstammt ein siebenseitiges Manuskript eines Artikels vom August Kühl von ca. 1936/7, in dem dieser die Geschichte Bad Bramstedts in der ihm eigenen leicht lesbaren Art übersichtlich darstellt. Wo die historischen Belege fehlen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter A - Vor- und Frühgeschichte, J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Kühl: Bad Bramstedt, wie es entstand, wuchs und wurde
Schadendorf: Heimatgruß der NSDAP 1941
Von einer alten Bad Bramstedterin erhielt ich dieses Dokument aus den Zeiten des „1000jährigen Reiches“. Es zeigt deutlich, wie überzeugt auch die Nationalsozialisten in Bad Bramstedt von ihrer Sache waren. Ende 1941 glaubte Deutschland an die Erfolge der deutschen Wehrmacht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Schadendorf: Heimatgruß der NSDAP 1941
Behn: Stumme Zeugen großen Leids
Mit freundlicher Genehimgung des Autors (Erstveröffentlichung 17.11.2007) Einar Behn Stumme Zeugen großen Leids 412 Kriegstote sind in Bramstedt auf ewig zur Ruhe gebettet – Ihre Schicksale sind meistens unbekannt Bad Bramstedt – Morgen werden anlässlich des Volkstrauertages in vielen Orten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für Behn: Stumme Zeugen großen Leids
1957: Einweihung des Ehrenmals 1939-1945
In den Bramstedter Nachrichten vom 15. und 18.11.1957 erschienen folgende Beiträge zur Einweihung des Denkmals der im Kriege 1939-45 Gefallenen. Es fällt auf, dass von 12 Millionen Kriegstoten die Rede ist, was wohl die deutschen meint und nicht die anderer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für 1957: Einweihung des Ehrenmals 1939-1945
1924: Errichtung des Ehrenmals für die im Weltkriege 1914 – 1918 Gefallenen
Aus dem Nachlaß von Otto Schnepel jun. erhielt ich diese Abschrift der Urkunde, die 1924 im Sockel des Ehrenmales der 1914-18 Gefallenen vermauert wurde. Der Text zeigt deutlich, wie sehr der seinerzeitige Ruhrkampf die Stimmung im Lande beeinflußte und wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter J - Neuzeit
Kommentare deaktiviert für 1924: Errichtung des Ehrenmals für die im Weltkriege 1914 – 1918 Gefallenen