-
Neueste Beiträge
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg Februar 1, 2023
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659 August 27, 2022
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 ) August 19, 2022
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift August 2, 2022
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein Juli 31, 2022
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht Juli 28, 2022
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal Juni 8, 2022
- Manfred Jacobsen: Personen und Persönlichkeiten in und um Bad Bramstedt (Ort, Kirchspiel, nähere Umgebung) Mai 23, 2022
- Dat Eekboomlied Mai 19, 2022
- J. Schwettscher (1937): Familiennamen des Amtes Segeberg bis 1665 April 11, 2022
- Geburten / Taufen im Kirchspiel Bramstedt 1763 – 1852 April 8, 2022
- Ein Bad Bramstedter Anwalt im Dritten Reich Februar 27, 2022
- Kriegsgefangenenlager in Bad Bramstedt Februar 13, 2022
- Mathias Nagel: Ein Bramstedter Waffeleisen aus dem Jahr 1705. Oktober 20, 2021
- Gernot Neumann: Unser Weg nach Westen (Flucht aus Ostpreußen) April 16, 2021
Kategorien
Archive
Archiv der Kategorie: F – Vermischtes
Frohriep u.a.: Kiel Altonaer Chaussee
Die Altona – Kieler – Chaussee In Ihrer Magisterarbeit im Jahre 1987 befasste Frau Monika Frohriep sich mit dem Bau der Chaussee von Altona nach Kiel. Freundlicherweise gestattet sie mir, die Arbeit, die sie – wie sie mir sagte – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für Frohriep u.a.: Kiel Altonaer Chaussee
Halbach: Geschichte der Bad Bramstedter Post
Die Bad Bramstedter Post Seit fast 300 Jahren hat Bad Bramstedt eine Poststation. Die Geschichte der Bad Bramstedter Post hat Horst Halbach bereits 1999/2001 in einer eigens dafür erstellten Broschüre zusammengefasst und in kleiner Auflage verteilt. Leider bin ich erst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für Halbach: Geschichte der Bad Bramstedter Post
de Cuveland: Notgeld von de holsteensche Stadt Bad Bramstedt
aus dem heimatkundlichen Jahrbuch des Kreises Segeberg 1972, S. 129 ff (um Farbfotos ergänzt) Helga und Ernst de Cuveland, Norderstedt: Notgeld von de holsteensche Stadt Bad Bramstedt Wie z. B. Bad Segeberg oder auch kleinere Orte, darunter das heute zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Verschlagwortet mit Art Deco, Bad Bramstedt, Jugendstil, Notgeld
Kommentare deaktiviert für de Cuveland: Notgeld von de holsteensche Stadt Bad Bramstedt
Dreifke: Die „Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse AG“
aus dem Heimatkundlichen Jahrbuch des Kreises Segeberg, 1991 S. 81 ff Max Dreifke, Klein Rönnau + Die „Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse AG“ Nach einer Verordnung des Reichswirtschaftsministers wird die Fleckenkasse A.G. Bad Bramstedt zum 1. Oktober 1941 auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F - Vermischtes
Kommentare deaktiviert für Dreifke: Die „Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse AG“
Lohse / Witte / Holm: Club der Alten Bramstedter
Erinnerungen vorgetragen im “Club Alter Bramstedter” Liebe „Alte Bramstedter“ Ilse Lohse geb. Göttsch Heute möchte ich so ganz ohne zaudern, mal so richtig aus der Vergangenheit plaudern. Es soll keine große „Rede“ sein auf Erden, sondern nur von früher berichtet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F0 - Alte Bramstedter erinnern sich
Kommentare deaktiviert für Lohse / Witte / Holm: Club der Alten Bramstedter
Schinz-Schäfer: Der Schäferberg
Erinnerungen, vorgetragen im Club “Alte Bramstedter” Der Schäferberg Lisa Schinz-Schäfer. Bad Bramstedt Vom Maienbeeck kommend gabelt sich der Weg, Eine Straße führt in den Dahlkamp, also Richtung Itzehoe. Der andere ist der Schäferberg. Damals eine Splitstraße mit einem Sandweg daneben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F0 - Alte Bramstedter erinnern sich
Kommentare deaktiviert für Schinz-Schäfer: Der Schäferberg
Böje / Schinz: Weltuntergang 1945
Erinnerungen vorgetragen im “Club Alter Bramstedter” Weltuntergang 31.05.1945 von Lisa Böje (Schinz) (dazu auch: Artikel in der Segeberger Zeitung 7.5.2005) Das Lied sagt: Am 30. Mai ist der Weltuntergang; aber bei uns war es am 31.5.45. Also – nach dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F0 - Alte Bramstedter erinnern sich
Kommentare deaktiviert für Böje / Schinz: Weltuntergang 1945
Lüttje Wiehnachtsgeschicht’n
Lüttje Wiehnachtsgeschicht’n De Sook mit dat Ei ………………………………………. As Paster West jüst sien Amt in de Bramstedter Maria-Magdalen’n Kark anfung’n harr, mell sik al glieks de Probst ut Niemünster to Visitaschoon an. So resuluut wi de Probst nu mool weer, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F0 - Alte Bramstedter erinnern sich
Kommentare deaktiviert für Lüttje Wiehnachtsgeschicht’n
Witte: Der Schlüskamp
Erinnerungen vorgetragen im “Club Alter Bramstedter” S c h l ü s k a m p Bei diesem Namen stellt sich die Frage des “ Woher“ was bedeutet „Schlüßkamp“. Die erste Silbe des Wortes ist sicher in Verbindung zu bringen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F0 - Alte Bramstedter erinnern sich
Kommentare deaktiviert für Witte: Der Schlüskamp
Hinz: De Bimöhler Straat
Erinnerungen vorgetragen im “Club Alter Bramstedter” De Bimöhlerstroot Wenn man de Geschich vun uns Stadt bit hen üm 813 trüüch verfulg’n kann un Weet, dat dot Dörp Bimöhl’n 800 Johr old is, kunn man meist meen, dat door jümmers een … Weiterlesen
Veröffentlicht unter F0 - Alte Bramstedter erinnern sich
Kommentare deaktiviert für Hinz: De Bimöhler Straat