Inhaltsverzeichnisse der
|
|||||||
1973 |
1977 |
||||||
1994 |
|||||||
1998 |
|||||||
2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | |
2011 |
2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
2019 |
2020 | ||||||
Die Originalhefte können zu einem großen Teil noch beim Verlag C.H. Wäser in Bad Segeberg bezogen werden |
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1955
1. Zum Geleit
2. Vorwort
3. Die Aufgaben der geschichtlichen Heimatforschung
Von Oberregierungsrat i.R. Dr. Peter Ingwersen, Schleswig
4. Vorgeschichtliche Eisengewinnung im Kreise Segeberg
Von Dr. Hans Hingst, Schleswig, Schloß Gottorp
5. Der erste lutherische Pastor in Segeberg und sein Testament
Von Propst Kurt Sontag, Bad Segeberg
6. Segebergs Verwaltung zur Rantzauzeit (1534—1627)
Von Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Wahlstedt
7. Freiherr Lorenz v. Wensin aus dem Gute Rohlstorf/Segeberg 1588—1626 in Bayern
Von Johannes Rehder, Wensin
8. Die Familie von Buchwald in Borstel
Von Pastor i. R. Klaus Thomsen, Bad Oldesloe
9. Auf Kalkfahrt nach Hamburg
Von cand. rer. nat. Jürgen Hagel, Bad Segeberg
10. Aufruhr in den Dörfern des Amtes Traventhal 1759
Von Bauer und Bürgermeister Erich Stehn, Altengörs
11. Verkoppelung des Dorfes Bark
Von Postamtmann a. D. Wilhelm Hahn, Husum
12. Von ole Tiden
Von Lina Rickert, Bad Segeberg
13. De leve Gott von Högersdörp
Von Lehrer Hinrich Kruse, Schwissel
14. Karl Storch — ein Maler unserer schleswig-holsteinischen Heimat
Von Redakteur Rudolph Jacoby, Bad Segeberg
15. Morphologie einer Salzstocklandschaft
Von Studienrat Dr. Karl Stein, Bad Segeberg
16. Pflanzengeographische Probleme im Kreise Segeberg
Von Dr. h. c. Willi Christiansen, Kiel
17. Sommerliche Wanderungen für Pflanzenfreunde am Großen Segeberger See
Von Oberstudienrat Dr. Karl Behrens und Studienrat Gerhard Lubnow, Bad Segeberg
18. Farne im Kisdorfer Wohld
Von Lehrer i. R. Karl Vogel, Kisdorferwohld
19. Pflanzenbeobachtungen um Kaltenkirchen
Von Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen
20. Schmetterlinge im Kreise Segeberg
Von Landgerichtsdirektor i. /?. Georg Warnecke, Hamburg-Altona
21. Beiträge zur Vogelwelt im Kreise Segeberg
Von Buchhändler Klaus Puchstein, Bad Segeberg
22. Vogelkundliches aus dem Raum Kaltenkirchen
Von Lehrer Werner Lippke, Kaltenkirchen
23. Die Vögel der Gemarkung Borstel
Von Lehrer Hans Sager, Borstel
24. Mitgliederverzeichnis
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1956
1. Zum Geleit
Landesminister des Innern Dr. Lemke
2. Vorwort
Lehrer H. Sager
3. Dr. Hermann Hagenah zum Gedächtnis
Von Oberstudiendirektor i. R. Hans Siemonsen, Bad Segeberg
4. Ländliche Archivpflege
Von Archivdirektor Prof. Dr, G. E. Hoffmann, Schleswig
5. Steinzeitsiedlung „Bramkamp“
Von Kaufmann Heinzhermann Steffens, Bad Segeberg
6. Schmalfeld, ein uraltes Siedlungsgebiet
Von Lehrer Franz Dahl, Schmalfeld
7. Die Moorleichen als Zeugnisse alten Rechtsbrauches
Von Prof. Dr. H. Jankuhn, Kiel
8. Wiederaufbau und Entwicklung Segebergs zur Rantzauzeit
Von Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Wahlstedt
9. Partisanenkrieg vor 300 Jahren im Wakendorfer Moor
Von Hauptlehrer Wilhelm Steffen, Wakendorf II
10. Ein Blick in die Segeberger Winklerstiftung
Von kaufm, Angest. Henry A. Helling
11. Herrenhäuser im Kreise Segeberg
Von Landeskonservator Dr. Peter Hirschfeld, Landesamt für Denkmalpflege, Kiel
12. Ein holsteinisches Dorf erlebt das Kriegsende 1945 .
Von Bauer und Bürgermeister Erich Stehn, Altengörs
13. Otto Flath – der Schöpfer neuer Kirchenkunst
Von Chefredakteur Rudolph Jacoby, Bad Segeberg
14. Een Leben rund um den Kalkbarch
Von Lina Rickert, Bad Segeberg
15. Ehrenrettung der Kisdörfer: Schildbürger drehten den Spieß um
Von Lehrer Hinrich Kruse, Schwissel
16. Die Schwentine entspringt bei Bornhöved
Von Hauptlehrer i. R. Adolf Piening, Bornhöved
17. Die ersten Bohrungen am Segeberger Kalkberg
Von Dr. Jürgen Hagel, Bad Segeberg
18. Erdöl im Kreise Segeberg
Von Dr. ]. Albers, Hamburg
19. Die Moosvegetation der Quellschluchten im Kisdorfer Wohld
Von Dr. Hans Kröger, Sievershütten
20. Pflanzenbeobachtungen im Westteil des Kreises Segeberg 1955
Von Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen
21. Aus dem Borsteler Park
Von Stadtforstamtmann z. Wv. Ernst Möller, Borstel
22. Vogelkundliche Wanderungen in das Seeblicksmoor
Von Buchhändler Klaus Puchstein, Bad Segeberg
23. Die Vögel des Kreises Segeberg
Von Lehrer Hans Sager, Borstel +
24. Mitgliederverzeichnis
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1957
1. Geleitwort
Landesminister des Innern Dr. Lemke
2. Zum Geleit
Dr. Clasen, Bundesvorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes e. V.
3. Vorwort
Lehrer H. Sager
4. Christian Broder Christiansen
Dr. h. c. Willi Christiansen, Kiel
5. Christian Broder Christiansen zum Gedächtnis
Vom Archivdirektor Prof. Dr. G. E. Hoffmann, Schleswig
6. Vorgeschichtliche Denkmäler im Kreise Segeberg
Von Dr. Hans Hingst, Schleswig, Schloß Gottorp
7. Früh- und Vorgeschichte — ein wichtiger Baustein im Rahmen der Heimatkunde
Von Lehrer Franz Dahl, Schmalfeld
8. Aus der Geschichte der Güter des Kirchspiels Warder I
Von Amtsvorsteher a. D. Johannes Rehder, Wensin
9. 750 Jahre Sülfelder Kirche
Von Pastor i. R. Klaus Thomsen, Bad Oldesloe
10. Einstige Reinfelder Klosterdörfer im heutigen Kreis Segeberg
Von Pastor i. R. Martin Clasen, Reinfeld
11. Das Leben in Bühnsdorf um 1750
Von Bauer und Bürgermeister Erich Stehn, Altengörs
12. Die Auflösung der Brandgilden im Amte Segeberg und die Stadt
Von Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Bad Segeberg
13. Rüsen und Brennöfen rauchten am Kalkberg
Von Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart
14. Von untergegangenen Gewerben in unserer Heimat: Die Glasbrennereien
Von Studienrat Rolf Rosenbohm, Rendsburg
15. Mittelholstein im Jahrzehnt nach der französischen Revolution
Von Prof. Dr. Hans Beyer, Flensburg
16. Ein Stück Kalkberggeschichte
Von Studienrat Gerhard Lubnow, Bad Segeberg
17. Züge, die vor 66 Jahren durch den Kreis Segeberg fuhren
Von Hauptlehrer Wilhelm Steffen, Wakendorf II
18. Dar geit de Weg! Von starken Männern im Kreise Segeberg
Von Lehrer Hinrich Kruse, Schwissel
19. Bloot een beten to’n Nadenken
Von Lina Rickert, Bad Segeberg
20. Schwermineralanalytische Untersuchungen in Riß- und Würmablagerungen im Gebiet der Kreise Segeberg, Plön und Rendsburg
Von Dipl. geol. Dr. Bermvard Hölting, Kiel
21. Der Ihlsee bei Bad Segeberg — ein schleswig-holsteinisches Naturschutzgebiet
Von Klaus Kubitzki, Neumünster
22. Die Flora der Strohdächer des Kreises Segeberg
Von Dr. Hans Kröger, Sievershütten
23. Pflanzenbeobachtungen im Westteil des Kreises Segeberg 1956
Von Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen
24. Der Totenkopfschwärmer im Kreise Segeberg
Von Landgerichtsdirektor i. R. Georg Warnecke, Hamburg-Altona
25. Die Vögel des Kreises Segeberg II
Von Lehrer Hans Sager, Borstel
26. Mitgliederverzeichnis
27. Satzung
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1958
1. Zum Geleit
Landesminister des Innern Dr. Lemke
2. Vorwort
Lehrer a. D. H. Sager
3. Heinrich Peter Nikolaus Göttsch, langjähriger Schulmeister (1898—1935) in Schmalensee bei Bornhöved und Verfasser der Dorfchronik von Schmalensee
Von Lehrer a. D. Adolf Ralf, Bad Segeberg
4. Die Ausgrabungen des eisenzeitlichen Urnenfriedhofs in Schwissel, Kreis Segeberg
Von Rolf-Heiner Behrends, Kiel
5. Die geschichtliche Entwicklung des Dorfes Bredenbekshorst
Von Kurt Stuhr, Bredenbekshorst
6 Gehörten die Kirchspiele Bramstedt und Kaltenkirchen zu Altholstein oder
Altstormarn?
Von Dr. Hans Riediger, Hamburg
7. Der Roland und seine Ahnen (Rolande der Ochsen märkte)
Von Max Röstermundt, Bad Bramstedt
8. Die Anfänge der Brandgilden im Segeberger Raum
Von Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Bad Segeberg
9. Aus der Geschichte unseres Hofes: 1526—1956
Von Bauer und Bürgermeister Erich Stehn, M. d. L., Altengörs
10. Aus der Geschichte der Güter des Kirchspiels Warder (II)
Von Amtsvorsteher a. D. Johannes Rehder, Wensin
11. Dahlmann und die Mitwelt
Von Dr. Hermann Hagenah f
12. Der Segeberger Kalkberg in der Literatur – Eine kurze Kalkberg-Bibliographie
Von Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart
13. Christian Rohlfs, der Mystiker der Farbe
Von Chefredakteur Rudolph Jacoby, Bad Segeberg
14. De Höll hitt maken: Schleswig-Holsteener in’n Heven
Von Lehrer Hinrich Kruse, Braak
15. Segeberger Schüler besuchen Nordschleswig
Von Studienrat Dr. Karl Stein, Bad Segeberg
16. Zeugnisse einstiger Wüsten und Wälder auf der holsteinischen Geest
Von Klaus Kubitzki, Neumünster
17. Die Moosbesiedlung der Bäume des Kreises Segeberg
Von Dr. D. Hans Kröger, Sievershütten
18. Aus der Flora des Kreises Segeberg 194
Von Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen
19. Der Kolkrabe in Schleswig-Holstein
Von Dr. Heinz Brüll, Weißenhaus
20. Die Vögel des Kreises Segeberg (III)
Von Lehrer a. D. Hans Sager, Bad Segeberg
21. Mitgliederverzeichnis 215
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1959
1. Geleitwort
Landesminister des Innern Dr. Lemke
2. Geleitwort
Landrat Dorenburg
3. Vorwort
Lehrer a. D. Hans Sager
4. Wilhelm Steffen, ein Heimatfreund aus Berufung
Von Lehrer Hans Finck, Bad Bramstedt
5. Bad Bramstedt und seine Umgebung in früh- und vorgeschichtlicher Zeit
Von Lehrer Gerhard Müller, Bad Bramstedt
6. Holsteins Overboden
Von Hans A. Plöhn, Hamburg
7. Aus der Geschichte der Güter des Kirchspiels Warder (III)
Von Amtsvorsteher a. D. Johannes Rehder, Wensin
8. Fensterscheiben-Stiftung für das alte Ratha
Von Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Bad Segeberg
9. Johann Rathjen in Borstel erkämpft sein Recht gegen die Gutsherrschaft Bramstedt um 1800
Von Georg Reimer f, Böken
10. Oberförster Emeis und die Wahlstedter Heide
Von Postamtmann a. D. Wilhelm Hahn, Husum
11. Die verlorene Legion (Auszug)
Von Leon Degrelle
12. Die Restaurierung von St. Marien zu Segeberg 1957—60
Von Propst Carl Friedrich Jaeger, Bad Segeberg
13 Maler unserer Tage
Von Chefredakteur Rudolph Jacoby, Bad Segeberg
14. Sie kamen in unsere Dörfer: Von Sachsengängern, Muusfallenkerls und Röbendeerns
Von Hauptlehrer Hinrich Kruse, Braak
15 Bi uns to Huus – De Drom
Von Kreisjugendpfleger Hans Moritzen, Bad Segeberg
16 Die Entdeckung des Steinsalzes am Segeberger Kalkberg
Von Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart
17. Das Wakendorfer Moor
Von Lehrer a. D. Karl Vogel, Kisdorferwohld
18. Pflanzenfunde im Westen des Kreises Segeberg 1958
Von Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen
19. Das Rotwild im Kreise Segeberg
Von Forstmeister Dr. Rüdiger Schwarz, Forstamt Rantzau
20 Der Segeberger Höhlenkäfer
Von Lehrerin Charlotte Heun, Kayhude
21 Die Spinnen der Segeberger Kalkberghöhle
Von Günter E. W. Schmidt, Lübeck
22. Die seltene Gartenammer (Emberiza hortulana) im Räume Kaltenkirchen-Lentföhrden
Von Hauptlehrer Werner Lippke, Kaltenkirchen
23. Entenvogelzählung am Warder See 1956—59
Von Lehrer a. D. Hans Sager, Bad Segeberg
24. Mitgliederverzeichnis 177
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1960
1. Geleitwort
Landesminister des Innern Dr. Lemke
2. Geleitwort
Landrat Dorenburg
3. Vorwort
Lehrer i. R. Hans Sager
4. Ein Leben für die Heimat – Christian Wulff zum Gedächtnis
Lehrer i. R. Hans Sager, Bad Segeberg
5. Die eisenzeitliche Besiedlung Bad Bramstedts und seiner Umgebung
Hauptlehrer Gerhard Müller, Bad Bramstedt
6. Das ehemalige Augustiner Chorherren-Stift zu Segeberg
Oberstudiendirektor i. R. Hans Siemonsen, Bad Segeberg
7. Die Vicelinkirche in Bornhöved von 1149
Pastor i. R. E. Erich, Belau
8. Eckhard von Wensin und der Sturz des 18. Abtes von Reynevelde
Pastor i. R. Martin Clasen, Reinfeld
9. Entdeckungen in der Johanniskapelle an St. Marien zu Segeberg
Dr. Dietrich Ellger, Kiel
10. Die Wiederherstellungs- und Erneuerungsarbeiten an den Kirchen zu Pronstorf und Warder
Dr. Dietrich Ellger, Kiel
11. Aus der Geschichte der Güter des Kirchspiels Warder (IV)
Amtsvorsteher a. D. Johannes Rehder, Wensin
12. Die Gipsmühle am Segeberger Kalkberg
Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart
13. Urkunden aus dem Segeberger Stadtarchiv (I)
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
14. Geschichte des Kreiskrankenhauses Segeberg
Dr. Martin Simonsen, Bad Segeberg
15. Das Tuberkuloseforschungsinstitut Borstel
Dr. E. de Cuveland, Borstel
16. Schleswig-Holsteinisches Landgestüt Traventhal (1874—1960)
Regierungsrat a. D. Dr. Gerhard Viergutz, Bad Segeberg
17. Maler unserer Tage (Uwe Bangert – Anny Schröder – Heinz Wendt)
Chefredakteur Rudolph Jacoby, Bad Segeberg
18. Boom waßt liekers
Hauptlehrer Hinrich Kruse, Braak
19. Feldmark in’n Harfst
Hauptlehrer Hinrich Kruse, Braak
20. Flora der Klinkenberge
Dr. h. c. Willi Christiansen, Friedrich Kahl und Arnold Stange, Kiel
21. Botanische Landschaftsbilder aus dem Westteil des Kreises Segeberg
Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen
22. Orchideen im Kisdorfer Wohld
Lehrer i. R. Karl Vogel, Kisdorferwohld
23. Das Damwild im Kreise Segeberg
Landwirt Paul Isenberg, Travenort
24. Fünfundzwanzig Jahre Naturschutz im Kreise Segeberg
Lehrer i. R. Hans Sager, Bad Segeberg
25. Aus Büchern und Zeitschriften
26. Jahresbericht 1959/60 der Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volkstumsforschung im Westen des Kreises Segeberg
27. Mitgliederverzeichnis
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1961
1. Zum Geleit
Landesminister des Innern Dr. Lemke
2. Zum Geleit
Landrat Dorenburg
3. Vorwort
Lehrer i. R. Hans Sager
4. Gedichte Seiten 126, 119, 84, 13
Hans Moritzen, Bad Segeberg
5. Gedenkblatt für Pastor Klaus Thomsen
Pastor i. R. Gustav Stoltenberg, Bad Oldesloe
6. Friedrich Fock zum Gedächtnis
Bauer und Bürgermeister Erich Stehn, Altengörs
7. Johannes Rehder
Arthur Prutz, Bad Segeberg
8. Ein seltener bronzezeitlicher Depotfund im Sether Moor 20
Hauptlehrer i. R. Franz Dahl, Schmalfeld
9. Segeberg und Reynevelde, zwei mittelalterliche Klöster unweit der Trave
Pastor i. R. Martin Clasen, Reinfeld
10. Eine Karte über den Alster-Trave-Kanal aus dem Jahre 1528
Archivrat Dr. Kurt Hector, Schleswig
11. Urkunden aus dem Segeberger Stadtarchiv (Teil II: 1460—1539)
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
12. Aus der Geschichte der Güter des Kirchspiels Warder. V. Hexenverbrennung
Johannes Rehder f, Wensin
13. Segeberg als Garnison
Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Bad Segeberg
14. Er hat den Teufel totgeschlagen (Friedrich Ernst Christian Oertling, ein holsteinischer Prediger von 1784—1837)
Facharzt Dr. Ernst Friedrich de Cuveland, Borstel
15. Segebergs Straßennetz
Oberstudiendirektor i. R. Hans Siemonsen, Bad Segeberg
16. Strukdorfs Bauernvogt erhielt den Zuschlag Ein Kapitel aus der Geschichte der Segeberger Kalkfahrt
Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart
17. Aus den „Reiseskizzen“ des Hofrats Dr. Meyer
18. Großenaspe zur Zeit der Erhebung 1848—1864
Rektor Hans Claußen, Großenaspe
19. Die Orgeln und Glocken der Evangelisch-Lutherischen Kirchen im Kreise Segeberg
Propst Carl-Friedrich Jaeger, Bad Segeberg
20. Kindervogelschießen und Ringreiten vor 75 Jahren
Lehrer Hans Finck, Bad Bramstedt
21. Bäuerliches Tagewerk um die Jahrhundertwende (1900)
Bauer Otto Pingel, Großenaspe
22. Die Schleswig-Holsteinische Imkerschule
Chefredakteur Rudolph Jacoby
23. Shetlandponyhaltung und -zucht in Großenaspe
Bauer Hugo Voßbeck, Großenaspe
24. De Vetter ut Amerika
Lina Rickert, Bad Segeberg
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1962
1. Zum Geleit
Landesminister des Innern Dr. Lemke
2. Zum Geleit
Landrat Dorenburg
3. Vorwort
Lehrer i. R. Hans Sager
4. Konstanze Esmarch (Gedicht)
Geerd Spanjer, Schleswig
5. Adolf Piening zum Gedächtnis
Pastor i. R. Erich, Belau
6. Zwillingsdörf er im ostholsteinischen Raum. Ein Beitrag zur Geschichte unserer Heimatlandschaft
Pastor i. R. Clasen, Reinfeld
7. Urkunden aus dem Segeberger Stadtarchiv (Teil III: 1540—1551)
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
8. Das Gieschenhagener Gasthaus als Beispiel sozialer Fürsorge in alter Zeit
Ober Studiendirektor i. R. Siemonsen, Bad Segeberg
9. Brände in Segeberg im 17. und 18. Jahrhundert
Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Bad Segeberg
10. Zollstreitereien um Segeberger Kalk
Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart
11. Hans Gudewerdt d. Jg. im Herrenhaus Wensin bei Segeberg 67
Dr. Ellen Redleisen, Flensburg
12. Unsere Heimat im Kartenbild vergangener Zeiten
Oberregierungsvermessungsrat Karst, Bad Segeberg
13. Eine Kaltenkirchener Skandalgeschichten
Schauspieler Rudolf Möller, Hamburg
14. Ergebnisse eines Anekdoten über Pastor Oertling zu Bornhöved betreffenden Quellenstudiums
Dr. Ernst de Cuveland, Borstel
15. Die Kirche in Leezen
Pastor Hannemann, Leezen
16. 60 Jahre Kapelle in Sievershütten
Lehrer Hans Finch, Bad Bramstedt
17. Die Taufen in den Evangelisch-Lutherischen Kirchen des Kreises Segeberg
Propst C. F. Jaeger, Bad Segeberg
18. Die Niedersachsenhäuser in Großenaspe
Rektor Hans Claußen, Großenaspe
19. Warum soll unser Dorf schöner werden? Gedanken zum Wettbewerb „Das schöne Dorf“
Landwirtschaftsschuldirektor Hans Reimers, Bühnsdorf
20. Pappel am See (Gedicht)
Geerd Spanjer, Schleswig
21. Kurze Ergänzungen zur Flora des Segeberger Kalkbergs
Geerd Spanjer, Schleswig
22. Pflanzenfunde im Westen des Kreises Segeberg 1960/61
Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen
23. Pflanzenleben im Schmalfelder Wohld
Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen
24. Königsfarn (Osmunda regalis) (Gedicht)
Geerd Spanier, Schleswig
25. Die Milben der Segeberger Höhle
Dr. Gisela Rack, Zool. Staatsinstitut, Hamburg
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1963
1. Zum Geleit
Ministerpräsident Dr. Lemke
2. Zum Geleit
Landrat Dorenburg
3. Vorwort
Lehrer i. R. Hans Sager
4. Christian Rohlfs (Gedicht)
Geerd Spanier, Schleswig
5. Pastor Martin Clasen zum Gedächtnis
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
6. Im alten Gieschenhagen
Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Bad Segeberg
7. Urkunden aus dem Segeberger Stadtarchiv (Teil IV: 1551—1571)
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
8. Die versunkene Königstafel
Max Röstermundt, Bad Bramstedt
9. Geheimnisvolle Vergangenheit von Hasenmoor und Fuhlenrüe
Max Röstermundt, Bad Bramstedt
10. Von einer Glashütte in Weide, von einem bäuerlichen Vergleich „Hörn um Hörn“ daselbst und von einem Siedlungsversuch vor rund 300 Jahren
Max Röstermundt, Bad Bramstedt
11. Vom ehemaligen Amtshaus im Flecken Bramstedt
Max Röstermundt, Bad Bramstedt
12. Grenzland Nützener Heide
Schauspieler Rudolf Möller, Hamburg
13. Die Katharinenkirche in Großenaspe
Pastor Ernst Bulbeck, Großenaspe
14. Russensteine als Grenzsteine
Lehrer Hans Finck, Bad Bramstedt
15. Der Kosakenwinter 1813/14 und seine Auswirkungen für den Ort Großenaspe
Albert Gudat, Großenaspe
16. Über das lebende und tote Inventar Großenasper Bauernhöfe in Gegenwart und Vergangenheit
Rektor Hans Claußen, Großenaspe
17. Die historische und wirtschaftliche Bedeutung des Segeberger Kalkbergs
Dr, Jürgen Hagel, Stuttgart
18. Neues über den Gipsberg und die Höhle zu Segeberg
Universitätsprofessor Dr. Karl Gripp, Kiel
19. Bad Segeberg 1945—1962
Bürgermeister Walter Kasch, Bad Segeberg
20. Das Lehrerseminar Segeberg
Lina Rickert, Bad Segeberg
21. Entstehung der Siedlung Wardersee, Gemeinde Rohlstorf
Rektor i. R. Karl Bauer, Wardersee
22. Heimatkunde im Freilichtmuseum
Professor Dr. Alfred Kamphausen, Mielkendorf
23. Die Haubentracht der Frauen
Frieda Runge, Großenaspe
24. Der Neujahrskuchen
Cath. Mehrens, Großenaspe
25. Waschtag
Cath. Mehrens, Großenaspe
26. Das Büken der Wäsche (Das Waschen mit Buchenasche)
Frieda Runge, Großenaspe
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1964
1. Zum Geleit
Ministerpräsident Dr. Helmut Lemke
2. Zum Geleit
Landrat Joachim Dorenburg
3. Vorwort
Bauer und Bürgermeister Erich Stehn
4. Ein Leben im Dienste des Natur- und Heimatschutzes Hans Sager zum Gedächtnis
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
5. Neue Feststellungen zur Baugeschichte der Maria-Magdalenen-Kirche zu Bad Bramstedt
Verwaltungsangestellter Walter Schulze, Bad Bramstedt
6. Für Hermann Löns (Gedicht)
Geerd Spanier, Schleswig
7. Aus der Geschichte der Güter des Kirchspiels Warder/Segeberg
Amtsvorsteher a. D. Johannes Rehder f, Wensin
8. Urkunden aus dem Segeberger Stadtarchiv (Teil V: 1571—1586)
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
9. Kämmereirechnungen der Stadt Segeberg (Teil I: 1578—1580)
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
10. Die Stadtvogelschützengilde von 1725 in Bad Segeberg
Ober Studiendirektor i. R. Hans Siemonsen, Bad Segeberg
11. Wacholderbüsche im Schnee (Gedicht)
Geerd Spanier, Schleswig
12. Bäuerliche Siedlung im Kirchspiel Kaltenkirchen vor der Verkuppelung
Lehrer i. R. Johann Schwettscher, Bad Segeberg
13. Was alte Abbildungen von der Arbeit im Kalkberg erzählen
Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart
14. Notjahre nach dem 1. Weltkrieg (Die Bürgerwehr)
Bauer Otto Pingel, Großenaspe
15. Um Sonnenuntergang (Gedicht)
Geerd Spanier, Schleswig
16. Notjahre nach dem 1. Weltkrieg (Die Inflation)
Rektor Hans Claußen, Großenaspe
17. Neue evangelische Kirchen im Kreise Segeberg
Propst Carl Friedrich Jaeger, Bad Segeberg
18. Flußveränderungen im süd-holsteinischen Raum
Bauer Jonny Steenbock, Wakendorf II
19. Im Henstedter Moor
Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen
20. Pflanzenneufunde im Westen des Kreises Segeberg 1963
Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen
21. De Plattdütsch‘ Krink (Arbeitsbericht von September 1963 bis Juni 1964)
Lina Rickert, Bad Segeberg
22. Jahresbericht 1963/64 der Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volkstumsforschung im Westen des Kreises Segeberg
Lehrer Hans Finck, Bad Bramstedt
23. Aus Büchern und Zeitschriften
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
24. Unsere Toten
25. Mitgliederverzeichnis
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1965
1. Zum Geleit
Ministerpräsident Dr. Lemke
2. Zum Geleit
Landrat Dorenburg
3. Vorwort
Konrektor Hans Finck, Bad Bramstedt
4. Johann Schwettscher zum Gedächtnis
Konrektor Hans Finck, Bad Bramstedt
5. Die Untersuchung eines bronzezeitlichen Grabhügels bei Fahrenkrug
Gottfried Schäfer, Schleswig
6. Historische Stätten im Kirchspiel Bornhöved bis zur Einweihung der Kirche durch Vicelin 1149
Pastor i. R. Ernst Erich, Belau
7. Der Anfang des Kirchspiels Kaltenkirchen
Reg.-Dir. a. D. Hermann Stegemann, Kaltenkirchen
8. Urkunden aus dem Segeberger Stadtarchiv (Teil VI: 1577, 1586—1595)
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
9. Kämmereirechnungen der Stadt Segeberg (Teil II: 1581)
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
10. Die Wiederherstellung des Alt-Segeberger Bürgerhauses
Stadtbaumeister a. D. Ernst Bangert, Bad Segeberg
11. Der Bramstedter Roland: Gedanken über seine Herkunft und seine Restaurierung im Jahre 1965
Hans Kolbe, Itzehoe
12. Zollstelle und Schmuggelweg Wakendorf-Speckel
Bauer Jonny Steenbock, Wakendorf II
13. Die Ahnen der Constanze Esmarch
Hans Staack, Meldorf
14. Boostedts Ziegeleien
Karl Jaensch, Boostedt
15. Heimlichkeiten um alte Pflanzengeschlechter
Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen
16. Na den Regen (Gedicht)
Kulturamtsleiter Hans Moritzen, Fahrenkrug
17. Wasservogelzählungen am Wardersee
Lehrer Hans Peter Sager, Strukdorf
18. Erinnerungen eines alten Segebergers
Lina Rickert, Bad Segeberg
19. Aus Büchern und Zeitschriften
20. Bericht über die Arbeit im Heimatverein
Konrektor Hans Finck, Bad Bramstedt
21. De Plattdütsche Krink
Lina Rickert, Bad Segeberg
22. Jahresbericht 1964/65 der Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volkstumsforschung im Westen des Kreises Segeberg
Konrektor Hans Finck, Bad Bramstedt
23. Arbeitsgemeinschaft für Vor- und Frühgeschichte
Schulrat a. D. Karl Berthel, Leezen
24. Unsere Toten
25. Mitgliederverzeichnis
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1966
1. Zum Geleit
Ministerpräsident Dr. Lemke
2. Zum Geleit
Landrat Graf Schwerin von Krosigk
3. Vorwort
Konrektor Hans Finck, Bad Bramstedt
4. Paul Jakob Petersen zum Gedächtnis
Lina Rickert, Bad Segeberg
5. Die Arbeitsgemeinschaft für Vor- und Frühgeschichte des Kreises Segeberg
Karl Berthel, Schulrat a. D., Leezen
6. Urkunden aus dem Segeberger Stadtarchiv (Teil VII: 1596—1599)
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
7. Kämmereirechnungen der Stadt Segeberg (Teil III: 1582—1588)
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
8. Diakonen an der St. Marienkirche in Segeberg im Jahrhundert der Glaubensspaltung
Thomas Otto Achelis
9. Die Bedeutung der Burg Segeberg für die Verfassungsstruktur des späteren Amtes
Dr. Anne Dörte Meyer, Elmshorn
10. Die Ahnen des Segeberger Amtsverwalters und Bürgermeisters Heinrich von Stemann
Hans Staack, Meldorf
11. Seedorf
Christian Stocks, Preetz
12. Aus der Geschichte Kaltenkirchens
Rudolf Möller, Hamburg
13. Alte Schiedssprüche über Wasserstreitereien
Jonny Steenbock, Wakendorf II
14. Stellvertretung im Wehrdienst von 100 Jahren
Hermann Stegemann, Kaltenkirchen
15. Septembermorgen an’n Lütten See (Gedicht)
Lina Rickert, Bad Segeberg
16. Mit großer Gewalt drang das Wasser in den Schacht
Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart
17. Die Bemergelung der Großenasper Feldmark
Bauer Otto Pingel, Großenaspe
18. So erlebte die Volksschule den 2. Weltkrieg
Rektor Hans Claußen, Großenaspe
19. Von der Kennkoppel zum Landesturnierplatz Schleswig-Holstein (Teil I: 1905—1945)
Dr. Gerhard Viergutz, Bad Segeberg
20. Zur Verbreitung der Grauammer (Emberiza calandra L.) im Kreis Segeberg
Lehrer Wolfgang Haack, Tornesch-Ahrenlohe
21. Wasservogelzählungen am Warder See 1965/66
Lehrer Hans Peter Sager, Strukdorf
22. Pflanzenneufunde 1965 im Westteil des Kreises Segeberg
Seltene, aber nicht unter Naturschutz stehende Pflanzenarten im Westteil des Kreises Segeberg
Uralte Bedeutung verschiedener Kräuter zum Heilen von Krankheiten
Gedanken um ein altes Bienenmittel
Lehrer Horst Naumann, Kaltenkirchen
23. Vun een ol‘ Gewarf an’n Lütten See
Lina Rickert, Bad Segeberg
24. Plattdüütsch leevt
Lehrer Gustav Hafemann, Bad Oldesloe
25. Aus Büchern und Zeitschriften
26. Bericht über die Arbeit im Heimatverein
Konrektor Hans Finck, Bad Bramstedt
27. De Plattdütsche Krink
Lina Rickert, Bad Segeberg
28. Jahresbericht 1965/66 der Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volkstumsforschung im Westen des Kreises Segeberg
Konrektor Hans Finck, Bad Bramstedt
29. Jahresbericht 1965/66 der Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volkstumsforschung im Osten des Kreises Segeberg
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
30. Bericht der Arbeitsgemeinschaft für Vor- und Frühgeschichte im Kreis Segeberg
Schulrat a. D. Karl Berthel, Leezen
31. Unsere Toten
32. Mitgliederverzeichnis
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1967
1. Zum Geleit
Ministerpräsident Dr. Lemke
2. Zum Geleit
Landrat Graf Schwerin von Krosigk
3. Vorwort
Konrektor Hans Finck, Bad Bramstedt
4. Hermann Stegemann zum Gedächtnis
Ernst Reher, Kaltenkirchen
5. Auf dem Segeberg
Theodor Storm
6. 100 Jahre Kreis Segeberg
Dr. Hans Schümann, Bad Segeberg
7. 100 Jahre Landräte des Kreises Segeberg
8. 100 Jahre Geld- und Kreditwesen im Kreise Segeberg
Walter F. W. Boeker, Bad Segeberg
9. Grabhügeluntersuchungen in der Gemarkung Gönnebek
Gottfried Schäfer, Schleswig
10. Über die Heide
Theodor Storm
11. Urkunden aus dem Segeberger Stadtarchiv
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
12. Kämmereirechnungen der Stadt Segeberg
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
13. Versuch einer Aufhellung der Geschichte Henstedts im frühen Mittelalter durch die Flurkarte von 1775
Max Fröhlich, Bad Bramstedt
14. Aus Kaltenkirchen Kirchenbüchern
Hermann Stegemann f, Kaltenkirchen
15. Der Kleine Segeberger See sollte verschwinden
Jürgen Hagel, Stuttgart
16. Die Eingemeindung Klein Niendorfs vor 30 Jahren
Hans-Christian Schumacher, Bad Segeberg
17. Von der Rennkoppel zum Landesturnierplatz Schleswig-Holstein
Dr. Gerhard Viergutz, Bad Segeberg
18. Strukturen im Kreis Segeberg
Dr. Hans Schümann, Bad Segeberg
19. Boostedter Mühlenverhältnisse
Karl Jaensch, Boostedt
20. Das Weberhandwerk in Großenaspe
Frieda Runge, Großenaspe
21. Vom Flachs
Heinrich Pohls, Bordesholm
22. Reepslägers
Lina Rickert, Bad Segeberg
23. Börntröge in Großenaspe
Hans Mehrens, Großenaspe
24. Jehann, de Steenklopper
Jonny Steenbock, Wakendorf II
25. Verbreitung und Bestand der Saatkrähe (Corvus frugilegus L.) im Kreis Segeberg 1967
Wolfgang Haack, Tornesch-Ahrenslohe
26. Wasservogelzählung am Warder See 1966/67
Hans Peter Sager, Strukdorf
27. Im Landschaftsschutzgebiet bei Hasenmoor
Horst Naumann, Kaltenkirchen
28. Aus Büchern und Zeitschriften
29. Bericht über die Arbeit des Heimatvereins
Konrektor Hans Finck, Bad Bramstedt
30. Jahresbericht 1966/67 der Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volkstumsforschung im Westen des Kreises Segeberg
Konrektor Hans Finck, Bad Bramstedt
31. Jahresbericht 1966/67 der Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volkstumsforschung im Osten des Kreises Segeberg
Studienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
32. De Plattdütsche Krink
33. Unsere Toten
34. Mitgliederverzeichnis
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1968
1. Zum Geleit
Ministerpräsident Dr. Lemke
2. Zum Geleit
Landrat Graf Schwerin von Krosigk
3. Vorwort
Konrektor Hans Finck, Bad Bramstedt
4 Pastor i. R. Ernst Erich zum Gedächtnis
Museumsleiter Dr. Karl Hucke, Plan
5. Der goldene „Eidring“ von Großenaspe
Realschullehrer Gerhard Müller, Bad Bramstedt
6. Siedlungsfund von Alt-Bramstedt aus dem 8. und 9. Jahrhundert
Realschullehrer Gerhard Müller, Bad Bramstedt
7. Kämmereirechnungen der Stadt Segeberg
Oberstudienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
8. Peter Wolters, Pastor in Warder 1666—1697
Oberstudienrat Dr. Walter Kaestner, Hamburg-Lokstedt
9. Soldatenehen und Soldatenkinder in Kaltenkirchen
Archivrat a. D. Dr. Wilhelm Hahn, Kiel
10. Die Eigentumsrechte an der Henstedter Feldmark vor der Verkuppelung (1793
Lehrer a. D. Max Fröhlich, Bad Bramstedt
11. Das Postwesen in Bramstedt von 1867
Obering. Fritz Klauke, Koblenz
12. Das Nachhutgefecht bei Bornhöved am 7. Dez. 1813
Rektor a. D. Otto Kock, Wankendorf
13. Kriegsbriefe des Zimmermeisters Hans Casper Drews, Kükels, aus dem Kriege 1848—1851
Hauptlehrer a. D. Gustav Timmermann, Oersdorf
14. Auch Höker brauchten früher eine Konzession
Rektor Hans Claußen, Großenaspe
15. Vom Schleichhandel und von Belohnungen
Rektor Detlev Ehlers, Garstedt
16. Ländliches Schulwesen vor 1900
Verw.-Angestellter Hans Christian Schumacher, Klein Niendorf
17. Wahlstedt, vom Hufnerdorf zur Industriestadt
Amtmann i. R. Adolf Elfers, Wahlstedt
18. Von der Rennkoppel zum Landesturnierplatz Schleswig-Holstein
Regierungsrat a. D. Dr. Gerhard Viergutz, Bad Segeberg
19. Ein Leben in „Licht und Schatten“ Zum 70. Geburtstag der Grafikerin Anny Schröder
Lina Rickert, Bad Segeberg
20. Neujahrskuchen-Eisen
Lina Rickert, Bad Segeberg
21. Köhlerei, ein ausgestorbenes Gewerbe
Hauptlehrer a. D. Heinrich Pohls, Bordesholm
22. Epidemien in früherer Zeit
Rektor Hans Claußen, Großenaspe
23. Wasservogelzählung am Warder See 1967/68
Hauptlehrer Hans Peter Sager, Strukdorf
24. Aus Büchern und Zeitschriften
25. Bericht über die Arbeit des Heimatvereins
Konrektor Hans Finck, Bad Bramstedt
26. Jahresbericht 1967/68 der Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volkstumsforschung im Westen des Kreises Segeberg
Konrektor Hans Finck, Bad Bramstedt
27. Jahresbericht 1967/68 der Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volkstumsforschung im Osten des Kreises Segeberg
Oberstudienrat Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
28. De Plattdütsche Krink
29. Satzungen
30. Unsere Toten
31. Mitgliederverzeichnis
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1969
1. Zum Geleit
Ministerpräsident Dr. Lemke
2. Zum Geleit
Landrat Graf Schwerin von Krosigk
3. Vorwort
Konrektor a. D. Hans Finck, Bad Bramstedt
4. Dr. h. c. Erna Mohr zum Gedenken
Jürgen Hagel, Ditzingen
5. Bericht über die Auffindung und Untersuchung von Siedlungsresten aus sächsischer Zeit bei Rickling, Kreis Segeberg
Gottfried Schäfer, Schleswig
6. Bericht über die Ausgrabung einer frühgeschichtlichen sächsischen Siedlung in Boostedt, Kreis Segeberg
D. Bechtold I K. Jaensch, Boostedt
7. Kämmereirechnungen der Stadt Segeberg
Horst Tschentscher, Bad Segeberg
8. Andreas Freiherr von Liliencron, ein bedeutender Amtmann des Amtes Segeberg
Ernst Jacobsen, Stuttgart
9. Von den Anfängen des Amtes Traventhal
Friedrich Hörn, Wahlstedt
10. Versuch einer Aufhellung der Geschichte Henstedts im Hochmittelalter durch die Flurkarte von 1775 (von der Verkuppelung)
Max Fröhlich, Bad Bramstedt
11. 50 Jahre Entwicklungsgeschichte „Heidmoor“
Otto Hülsen, Bad Bramstedt
12. Zur Stadtentwicklung Wahlstedts
Dietrich Wiebe
13. Sitte und Brauch im Kirchspiel Bornhöved um 1850
Heinrich Pohls, Bordesholm
14. Peter Muggel
Hermann Stalten, Ahrensbök
15. Hört un erleevt
Hermann Stalten, Ahrensbök
16. Pflanzenarten an charakteristischen Standorten im Kreis Segeberg
Horst Naumann, Kaltenkirchen
17. Dem Untergang geweiht
Horst Naumann, Kaltenkirchen
18. Aufruf zur Mitarbeit
Horst Naumann, Kaltenkirchen
19. Aus Büchern und Zeitschriften<br“>20. Bericht über die Arbeit des Heimatvereins
Konrektor a. D. Hans Finck, Bad Bramstedt
21. De Plattdütsche Krink
Konrektor a. D. Hans Finck, Bad Bramstedt<br“>22. Jahresbericht 1968/69 der Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volkstumsforschung im Westen des Kreises Segeberg
Konrektor a. D. Hans Finck, Bad Bramstedt
23. Unsere Toten
24. Mitgliederverzeichnis
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1970
1. Zum Geleit
Ministerpräsident Dr. Lemke
2. Zum Geleit
Landrat Graf Schwerin von Krosigk
3. Vorwort
Erich Stehn, Altengörs
4. Nachruf für Amtmann i. R. Adolf Elfers
Karsten Paulsen, Wahlstedt
5. Nachruf für Hauptlehrer i. R. Franz Dahl
Kurt Stuhr, Bredenbekshorst
6. Verwaltungsgliederung des Kreises Segeberg 1970
Graf Schwerin von Krosigk
7. Bericht über die Untersuchung von vorgeschichtlichen Fundstellen im Gemeindegebiet Nützen, Kreis Segeberg, beim Autobahnbau 1968
Gottfried Schäfer, Schleswig
8. Eine unbekannte alte Burganlage?
Hermann Stalten, Ahrensbök
9. Versuch einer Aufhellung der Geschichte Henstedts im Spätmittelalter durch die Flurkarte von 1775 (vor der Verkoppelung)
Max Fröhlich, Bad Bramstedt
10. Die Kirchspielvogteihufe in Kisdorf
Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof
11. Die Familie Thies-Schümann auf der Bauervogtshufe Nr. 172 in Henstedt
Kurt Stuhr, Bredenbekshorst
12. Kriegsunruhen am Ende des 17. Jahrhunderts
Friedrich Hörn, Wahlstedt
13. Papiermühle Hornsmühlen
Hermann Stalten, Ahrensbök
14. Die Geschichte der Volksschule Großenaspe
Hans Claußen, Großenaspe
15. Norderstedt, fünftgrößte Stadt Schleswig-Holsteins
Lieselotte Korscheya, Norderstedt
16. Ein Künstler der Heimat: Moritz Delfs
Dr. Jürgen Hagel, Ditzingen
17. Johanna Mestorf
Gerda Pfeifer, Bad Bramstedt
18. Plattdeutsch
Dr. Wolfgang Lindow, Kiel
19. Aberglaube und Volkserzählungen
Heinrich Pohls, Bordesholm
20. Reime und Redensarten aus dem Kirchspiel Bornhöved
Heinrich Pohls, Bordesholm
21. Lütt Verteilen
Hermann Stalten, Ahrensbök
22. Pflanzen und Brauchtum
Horst Naumann, Kaltenkirchen
23. Pflanzenneufunde im Kreis Segeberg in den Jahren 1967 bis 1969
Horst Naumann, Kaltenkirchen
24. Aus Büchern und Zeitschriften
25. Ut de Arbei,t von’n „Plattdütschen Krink“ in Sebarg
Lina Rickert, Bad Segeberg
26. Unsere Toten
27. Mitgliederverzeichnis
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1971
1. Geleitwort
Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Dr. Helmut Lemke
2. Geleitwort
Landrat Graf Schwerin von Krosigk
3. Vorwort
Karl Berthel, Leezen
4. In memoriam Professor Dr. rer. nat. Rudolf Bönicke
Dr. Ernst de Cuveland, Norderstedt
5. Sage und Geschichte am Neversdorfer See
Karl Berthel, Leezen
6. Segeberg und die Störmarschen
Otto Neumann, Itzehoe
7. Regesten des Segeberger Ratsbuches
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
8. Christian von Hatten, „der Alte“, Hausvogt zu Segeberg (+ 1630) und seine Familie in Holstein
Carl Johan Pape, Fannerup (Dänemark)
9. Die Auslegung des Amtes Segeberg im Jahre 1665 unter besonderer Berücksichtigung des Kirchspiels Kaltenkirchen und des Dorfes Henstedt
Max Fröhlich, Bad Bramstedt
10. Schulmeister, Schulhalter, Schullehrer in Traventhaler und benachbarten Dörfern (1670 — 1870)
Friedrich Hörn, Wahlstedt
11. Von den Anfängen des ländlichen Schulwesens im Amte Segeberg
Heinrich Pohls, Bordesholm
12. Einige genealogische Ergänzungen zur Geschichte der Papiermühle in Hornsmühlen
Dr. Walter Kaestner, Hamburg-Lokstedt
13. Die Auslegung des königlichen Geheges Endern auf dem Kisdorf er und Götzberger Felde
Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof
14. Die Vorgeschichte und Geschichte der Stuvenborn-Sievershüttener Kornwindmühle „Fortuna“
Kurt Stuhr, Bredenbekshorst
15. Die Ansichtskarte – 100 Jahre alt
Hans-Heinrich Köster, Bad Segeberg
16 Chronik des Fußballclubs Holstein von 1908
Adolf Langbehn, Bad Segeberg
17. Notgeldscheine im Kreis Segeberg — wo sind sie gebieben?
Dr. Ernst de Cuveland, Norderstedt
18. Vom Einsatz des Arbeitsdienstes im Kreis Segeberg
Hans Morisse, Bad Segeberg
19. Joachim Mahl als plattdeutscher Volksdichter und seine Beziehungen zu Segeberg (Teil I)
Heinrich Henning, Kiel
20. En Dööntje
Hinrich Kruse, Braak
21. To Kuur
Irmgard Härder, Kiel-Wellsee
22. Wat losrieten
Hinrich Kruse, Braak
23. Geld an’t Huus halen
Hans-Heinrich Rottgardt, Neumünster
24. Zehn Jahre „Plattdütscher Krink“ in Bad Segeberg
Lina Rickert, Bad Segeberg
25. Neues von den Segeberger Fledermäusen und ihren Parasiten
Dr. Harald Pieper, Kiel
26. Von Rötelmäusen und Waldspitzmäusen im Schackendorfer Moor
Erich Haack, Bad Segeberg
27. Im Fahrenkruger Moor 191
Erich Haack, Bad Segeberg
28. Unsere Pflanzenwelt in Vergangenheit und heute
Horst Naumann, Kaltenkirchen
29. Pflanzenbeobachtungen im Kreis Segeberg 1970
Horst Naumann, Kaltenkirchen
30. Jahresberichte
31. Aus Büchern und Zeitschriften
32. Unsere Toten
33. Mitgliederverzeichnis
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1972
1. Geleitwort
Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Dr. Helmut Lemke
2. Geleitwort
Landrat Graf Schwerin von Krosigk
3. Vorwort
Karl Berthel, Leezen
4. Horst Naumann zum Gedenken
Werner Lippke, Kaltenkirchen
5. Vor- und frühgeschichtliche Funde aus dem Kreis im Haus Segeberg
Karl Berthel, Leezen
6. Das Bornhöveder Schwert
Irmgard Gräfin Schwerin von Krosigk, Bad Segeberg
7. Regesten des Segeberger Ratsbuches (Teil II)
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
8. Zur Geschichte der Winkler-Stiftung
Henry A. Helling, Bad Segeberg
9. Über Glocken sowie über eine frühere Gestalt des Turmes der Bornhöveder Kirche
Dr. Ernst Friedrich de Cuveland, Norderstedt
10. Vom Gut Bramstedt 1755
Otto Neumann, Itzehoe
11. Die wechselseitige Schuleinrichtung Versuch ihrer Einführung in den Schulen des Kreises Segeberg
Friedrich Hörn, Wahlstedt
12. Die Geschichte der Volksschule Großenaspe
Hans Claußen, Großenaspe
13. Joachim Mahl als plattdeutscher Volksdichter und seine Beziehungen zu Bad Segeberg (Teil II)
Heinrich Henning, Kiel
14. Was hatte in Segeberg vor 100 Jahren ein Kantor zu tun und welche Einnahmen hatte er daraus
Hans-Heinrich Köster, Bad Segeberg
15. Vom zweiten Schacht zu Segeberg
Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart
16. Notgeld von de holsteensche Stadt Bad Bramstedt
Helga und Dr. Ernst Friedrich de Cuveland, Norderstedt
17. Als es in Bad Segeberg eine Aufbauschule gab
Günther Wulff, Rendsburg
18. Geschichte der Segeberger höheren Schulen in den letzten 50 Jahren
Dr. Walter Saß, Leezen
19. Warum sind die Bauern so unruhig?
Kurt Damm, Bad Segeberg
20. Flughafen Kaltenkirchen
Godfriede Töpelmann, Hamburg
21. Der künftige Flughafen Hamburg-Kaltenkirchen und seine Umgebung
Dr. Karl-Wilhelm Christensen, Kiel
22. Rund um den Grimmeisberg
Heinrich Pohls, Bordesholm
23. Harten in’n Nevel
Irmgard Härder, Kiel-Wellsee
24. Sagen ut Sebarg
Hilda Kühl, Bad Segeberg
25. Graf Messina
Hinrich Kruse, Braak
26. Jüst dorüm
Hilda Kühl, Bad Segeberg
27. Wasservogelzählungen am Wardersee
Hans Peter Sager
28. Hundsrute, Hexenring und Herbsttrompete
Helga de Cuveland, Norderstedt
29. „HJbS“ oder „HJS“ oder „Jb.Segeberg“
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
30. Aus Büchern und Zeitschriften
31. Jahresberichte
32. Unsere Toten
33. Mitgliederverzeichnis
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1974
1. Vorwort
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
2. Kurt Stuhr — Ein Heimatforscher
Hans Finck, Bad Bramstedt
3. Im Gedenken an Rudolph Jacoby
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
4. Heinrich Saggau, ein Heimatforscher aus Gönnebek
Hildegard Gräfin Schwerin v. Krosigk, Bad Segeberg
5. Die Ausgrabungen auf der befestigten slawischen Inselburg von Warder, Gemeinde Rohlstorf Kreis Segeberg
Dr. Karl W. Struve, Schleswig
6. Zur Verwaltungsgeschichte und archivalischen Überlieferung des Kreises Segeberg
Dr. Dagmar Unverhau, Schleswig
7. Die mittelalterliche Wehrorganisation im Amt Segeberg 63
Dr. Ulrich March, Bad Bramstedt
8. Regesten des Segeberger Ratsbuches (Teil IV)
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
9. Die Geschichte der Leibeigenschaft
Heinrich Pohls, Bordesholm
10. Das Geheimnis, mit Torf Glas zu brennen
Dr. Karl Hucke, Eutin
11. Die Verkoppelung im Kirchspiel Kaltenkirchen im einzelnen dargestellt am Dorf Henstedt
Max Fröhlich, Bad Bramstedt
12. Grenzsteine in Heidmühlen
Hans Finck, Bad Bramstedt
13. Sr. Majestät Amts- und Bergverwalterwohnung
Henry A. Helling, Bad Segeberg
14. Kurzer Lebenslauf der Stipsdorfer Schule
Thela Schütte-Jensen
15. Am 8. Oktober 1884 fuhr der erste Zug von Altona nach Kaltenkirchen
Werner Wandschneider, Henstedt-Ulzburg
16. Als der erste Zug in Großenaspe einlief
Hans Claußen, Großenaspe
17. Umweltschutz im Kreis Segeberg
Landrat Anton Graf Schwerin v. Krosigk, Bad Segeberg
18. Grundwasser im Segeberger Forst
Dr. Horst D. Schulz, Kiel
19. „Schanne Weert“
Hinrich Kruse, Braak
20. Ein Besuch bei Hermann Claudius
Hans Christian Schumacher, Bad Segeberg
21. Die Vogelwelt in „Nebraska“ und der Boostedter Feldmark
Ortrun Keim, Boostedt
22. Aus Büchern und Zeitschriften
23. Jahresberichte
24. Mitgliederverzeichnis / Unsere Toten
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1975
1. Dörpstede — eine spätmittelalterliche Wüstung
Hildegard Gräfin Schwerin v. Krosigk, Bad Segeberg
2. Zur Verwaltungsgeschichte und archivalischen Überlieferung des Kreises Segeberg und seiner Vorbehörden
Dr. Dagmar Unverhau, Schleswig
3. Regesten des Segeberger Ratsbuches (Teil V: 1635—1643)
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
4. Zur Bauerngeschichte in Föhrden und Hagen
Otto Neumann, Itzehoe
5. Zur Geschichte des heimischen Verkehrswesens
Heinrich Pohls, Bordesholm
6. Wie Johann Samuel Schultz aus Segeberg in der Probstei sein Glück machte
Günter Finke, Itzehoe
7. Das Amt Traventhal im 1. Viertel des 19. Jahrhunderts
Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof
8. Zur Geschichte der Winkler-Stiftung
Henry A. Helling, Bad Segeberg
9. Vom Adelshof bis zum Forschungsinstitut
Jonny Steenbock, Wakendorf II
10. Der Lehrer und seine vorgesetzte Behörde im 19. Jahrhundert
Hans Claußen, Großenaspe
11. Die Eisenbahnverbindungen Bad Segebergs
Dr. Hedwig Seebacher, Lübeck
12. Das Segeberger Krankenhaus vor bald 90 Jahren
Thela Schütte-Jensen, Bad Segeberg
13. Anekdoten um Dr. Stolle
Thela Schütte-Jensen, Bad Segeberg
14. Ministererlasse als Bilder der Zeit
Thela Schütte-Jensen, Bad Segeberg
15. Aus der Schulliedersammlung des J. Klindt: Musik nach Ziffern
Hans Claußen, Großenaspe
16. Aus dem Wirtschaftsbuch des Hufners Hans Pingel in Großenaspe (1837—1875)
Hans Claußen, Großenaspe
17. „Heiraten will ick nich“
Hilda Kühl
18. Literaturpreis für Hinrich Kruse
Dr. Jochen Schutt, Bremen
19. Keen grönes Blatt
Hilda Kühl, Bad Segeberg
20. De Hunnenblomenwisch
Emil Hecker, Brunsbüttel
21. Welche Abkürzungen
Dr. Jürgen Hagel, Korntal bei Stuttgart
22. Aus Büchern und Zeitschriften
23. Jahresberichte
24. Unsere Toten / Mitgliederverzeichnis
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1976
1. Bornhöved in militärgeschichtlicher Sicht
Dr. Ulrich March, Bad Bramstedt
2. Bemerkungen zur verfassungsgeschichtilichen Stellung des holsteinischen Adels im 13. Jahrhundert
Dr. Ulrich Lange, Kiel
3. Ein Überblick über archäologische Untersuchungen im Kreise Segeberg
Joachim Kühl, Kaltenkirchen ■ …. ‚
4. Bin Bronzering aus der Umgebung von Bornhöved
Hildegard Gräfin Schwerin v. Krosigk, Bad Segeberg
5. Skelettgräber in einem Grabhügel in Bad Segeberg, Kreis Segeberg 25
Joachim Kühl, Kaltenkirchen
6. Die Geschichte des Segeberger Kalkberges
Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof
7. Die Alster – 400 Jahre Hamburgs bedeutendster Schiffahrtsweg
Jonny Steenbock, Wakendorf II
8. Ein Portrait und Horoskop des kgl. dänischen Statthalters Heinrich Rantzau 45
Dr. Hans Tralau, Djursholm/Schweden
9. Vageinest / Unrecht
Hilda Kühl, Bad Segeberg
10. Regesten des Segeberger Ratsbuches
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
11. Nordmann
Harry P. Krüger, Hamburg
12. Taufengel im Kreise Segeberg
Helga und Dr. Ernst de Cuveland, Norderstedt
13. Nich op de Teil / Ool Moder
Hilda Kühl, Bad Segeberg
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1978
1. Im Dienste der Landes- und Volkstumsforschung – Zum Gedenken an Prof. Dr. Gottfried Ernst Hoffmann
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
2. Vor- und frühgeschichtliche Funde aus dem Kreis Segeberg 1976—1977
Joachim Kühl, Bad Segeberg
3. Archäologische Grenzbestimmung am Beispiel von Sachsen und Slawen in Holstein
Hildegard Gräfin Schwerin v. Krosigk, Bad Segeberg
4. Das Gerichtswesen im Kirchspiel Kaltenkirchen bis zur Aufhebung im Jahre 1743 (Fortsetzung)
Max Fröhlich, Bad Bramstedt
5. Ziegeleien im ehemaligen Stockseer Distrikt
Heinrich Pohls, Bordesholm
6. Zum 150. Geburtstag von Prof. Dr. Johanna Mestorf
Gerda Pfeifer, Bad Bramstedt
7. Das Amt Segeberg im I. Drittel des 19. Jahrhunderts, Teil III
Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof
8. Ein schwäbischer Buchbindergeselle in Segeberg vor hundert Jahren
Otto Neumann, Itzehoe
9. Aus dem Stipsdorfer Tagebuch
Thela Schütte-Jensen, Bad Segeberg
10. Bei den Rosen (Gedicht)
Hilda Kühl, Bad Segeberg
11. Friedrich Jensen an Jochen Mahl
Heinrich Kröger, Soltau
12. Ein Dorf erinnert sich seiner historischen Bedeutung
Harald Timmermann, Bornhöved
13. Die Gemeinde Großenaspe gab sich ein Wappen
Hans Claußen, Großenaspe
14. Einst Mittelpunkt des städtischen Gemeinwesens
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
15. Sleswig-Holsteen-Dag ut anner Sicht
Lina Rickert, Bad Segeberg
16. Warum nennen wir unsere Tochter Frauke, unseren Sohn Jan?
Dr. Rainer Frank, Hattingen
17. De Düvel un dat Krüüz (Gedicht)
Hüda Kühl, Bad Segeberg
18. Die Naturdenkmale des Kreises Segeberg, Teil II
Walter Kasch, Bad Segeberg
19. Die Tilgung der Rindertuberkulose und Maul- und Klauenseuche – Erinnerungen an die Endphase im Kreise Segeberg
Dr. Heinrich Schlichting, Bad Segeberg
20. Über das Glasmoor in Norderstedt
Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Raabe, Heikendorf
21. Braucht der Warder See Naturschutz?
Gert Hastedt, Wensin
22. Phänologie als heimatkundliche Aufgabe
Jonny Steenbock, Wakendorf II
23. Schleswig-Holsteiner in Amerika
24. Aus Büchern und Zeitschriften
25. Jahresberichte
26. Unsere Toten / Mitgliederverzeichnis
Heimatkundliches JAHRBUCH für den Kreis Segeberg 1979
Geleitwort
Landrat Graf Schwerin v. Krosigk
1. Hans Finck zum Gedenken
Hugo Muxfeldt, Wiemersdorf
2. Zum 25. Jahrgang
Walter Kasch, Bad Segeberg
3. Die Bio- und Geowissenschaften im Segeberger Jahrbuch 1955—1978
Dr. Jürgen Hagel, Korntal-Münchingen
4. Was ist Siedlungsarchäologie?
Hildegard Gräfin Schwerin v. Krosigk, Bad Segeberg
5. Das Dorferneuerungsprogramm Pronstorf, Kreis Segeberg, aus archäologischer Sicht
Joachim Kühl, Bad Segeberg
6. Die Segeberger Altstadt im Wandel
Dipl.-Ing. Friedrich Stender, Plan
7. Die Geschichte des Meierhofes Brockenlande und der herrschaftlichen Schäferei Halloh
Henning Asmus, Kaltenkirchen
8. Die Verwaltung der Bauerndörfer im Amt Segeberg im 18. Jahrhundert insbesondere des Dorfes Henstedt, Kirchspiel Kaltenkirchen
Max Fröhlich, Bad Bramstedt
9. Das Amt Segeberg im 1. Drittel des 19. Jahrhunderts (Teil IV)
Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof
10. Der Sonderlehrgang 1946 – Eine Ergänzung zur Festschrift „50 Jahre Dahlmannschule“
Dr. Jürgen Hagel, Korntal-Münchingen
11. Warum fehlen die Notabiturienten? Eine Ergänzung zur Festschrift „50 Jahre Dahlmannschule“
Dr. Horst Tschentscher
12. Vom Dorf zur Stadt
Rudolf Gußmann, Wahlstedt
13. 10 Jahre Norderstedt
Detlev Ehlers, Norderstedt
14. Rochus v. Liliencron und Joachim Mahl
Heinrich Kröger, Soltau
15. Landschaftsplan Norderstedt
Dipl.-lng. Ingrid Singenstrüh, Norderstedt
16. Der Neversdorfer See, seine biologische Gefährdung und die Bemühungen der Bürgerinitiative „Rettet den Neversdorfer See”
Heinz Sach, Bad Segeberg
17. Sammlung plattdeutscher Pflanzennamen, Aufruf zur Mitarbeit
18. Aus Büchern und Zeitschriften
19. Jahresberichte
20. Unsere Toten / Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1980
1. Max Fröhlich zum Gedächtnis
Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof
2. Nachruf auf Heinrich Lönnies
Rektor a. D. Detlef Ehlers, Norderstedt
3. Vor-und frühgeschichtliche Funde aus den Kreis Segeberg 1978/791
Joachim Kühl, Bad Segeberg
4. Bauarbeiten auf Breitenburger Besitzungen im Amte Segeberg
Otto Neumann, Itzehoe
5. Heinrich Christian Schumacher zum 200. Geburtstag
Ing. (grad.) Lutz Brandt, Hamburg
6. Die Geschichte des Meierhofes Brockenlande und der herrschaftlichen Schäferei Hailoh (Teil 2)
Rektor a. D. Hans Claußen, Großenaspe
7. Das Amt Segeberg im 1. Drittel des 19. Jahrhunderts (Teil V und Ende)
Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof
8. Das Echo auf Uwe Jens Lornsens Flugschrift im Segeberger Wochenblatt
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
9. Aus dem Tagebuch des Hans Schümann aus Hasenmoor
Gerd Stolz, Selent
10. 100 Jahre Kindervogelschießenverein Segeberg e. V. 1879 — 1979
Bürgermeister a. D. Walter Kasch, Bad Segeberg
11. 1911: 50 Jahre Spar- und Leihkasse des Kirchspiels Großenaspe
Rektor a. D. Hans Claußen, Großenaspe
12. Sorgen in der Landwirtschaft 1980 und 1930
Rektor a. D. Hans Claußen, Großenaspe
13. Junge Stadt Norderstedt
Bürgermeister Horst Embacher, Norderstedt
14. Die Reliefs an der Kanzel der Segeberger Marienkirche
Pastor i. R. Erich Fleischhack, Bad Segeberg
15. „Der Frühling“ (Ein Gedicht aus dem Segeberger Wochenblatt)
Herausgegeben von Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
16. Die unergründliche Außenseite — Über den Maler Uwe Bangert
Heidrun Ringleben, Kiel
17. Die stadtgeschichtliche Sammlung Norderstedt
Manfred von Essen, Norderstedt
18. Vorschläge zur Erhaltung der Schönheit und der historischen Eigenart des Stadtbildes von Bad Segeberg
19. Aus Büchern und Zeitschriften
20. Jahresberichte
21. Unsere Toten / Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1981
1. In memoriam Hans Simonsen
Oberstudiendirektor a. D. Walter Saß, Bad Bramstedt
2. Was vorher war — Kaltenkirchen aus archäologischer Sicht
Joachim Kühl, Bad Segeberg
3. Gedankenspiel um ein Sammlerobjekt aus Bornhöved
Hildegard Gräfin Schwerin von Krosigk, Bad Segeberg
4. Die Grenze des Kreises Segeberg in raumgeschichtlicher Sicht
Oberstudiendirektor Dr. Ulrich March, Bad Bramstedt
5. Die Verwaltung der Bauerndörfer im Amt Segeberg im 18. Jahrhundert, insbesondere des Dorfes Henstedt, Kirchspiel Kaltenkirchen (Teil II)
Max Fröhlich
6. Zur Großenasper Kirchengeschichte
Rektor a. D. Hans Claußen, Großenaspe
7. Das holsteinische Gut Nütschau
Otto Neumann, Itzehoe
8. Hardebek in Vergangenheit und Gegenwart
Jutta Felgendreher, Brokstedt
9. Erfahrungen und Betrachtungen eines Landarztes aus Erlebnissen in den Jahrzehnten vor und nach dem letzten Krieg
Dr. Hans Benöhr, Bad Segeberg
10. 30 Jahre Karl-May-Spiele 1952— 1981
Bürgermeister a. D. Walter Kasch, Bad Segeberg
11. Von Hausinschriften, Handzeichen und Hausmarken
Heinrich Pohls, Bordesholm
12. Restaurierung eines denkmalgeschützten Gebäudes: Umbau der „Remise“ in Bad Segeberg
Dipl. Ing. Torsten Simonsen, Bad Segeberg
13. Alfred Schmidt
Univ. Prof. em. Dr. Alfred Kamphausen, Mielkendorf
14. Otto Flath: Ein Künstlerleben unserer Zeit
Hans-Christian Schumacher, Bad Segeberg
15. Postleitzahl
Hinrich Kruse, Braak
16. Norderstedts neuer Stadtkern: Norderstedt-Mitte
Dipl. Ing. Christiane Thalgott, Norderstedt
17. Gedanken eines Imkers zur Heideblüte
Heinz Sach, Bad Segeberg
18. Aus Büchern und Zeitschriften
19. Jahresberichte
20. Unsere Toten / Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1982
1. Eine vorbildliche Lösung
Bürgermeister a. D. Walter Kasch, Bad Segeberg
2. „Römischer Einfluß in Segeberg“ – Der kaiserzeitliche Urnenfriedhof in Christiansfelde
Joachim Kühl, Kaltenkirchen
3. Entstehungs- und Aufzeichnungsalter der Neumünsterschen Kirchspielgebräuche
Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster
4. Personalhistorische Studie über Beamte des Segeberger Kalkbergs und Amtsverwalter des Amtes Traventhal
Dr. Karl-Rudolf Storjohann, Neumünster
5. Großenaspe 1783
Rektor a. D. Hans Claußen, Großenaspe
6. Heimatgeschichte im Spiegel einer Versicherungsgesellschaft
Dipl.-Ldw. Hanns-Gert Halstenbach, Quickborn
7. Das Segeberger Wochenblatt und die Segeberger Kommunalwahlen (1829/48) – Eine Skizze zum Thema „Presse und Demokratie“
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
9. Weihnachten in dem holsteinischen Gutsdorfe Rohlstorf 1850— 1860
Otto Neumann, Itzehoe
10. Als unsere Dörfer elektrifiziert wurden
Albert Lüthje, Bordesholm
11. Unsere Kirche in Norderstedt — Vergangenheit und Gegenwart
Pastor Uwe Meyer, Norderstedt
12. Rettet den Winkel!
Maria Beckmann, Fuhlendorf
13. Die Verwaltung der Jugend- und Sportangelegenheiten im Kreis Segeberg
Frank Henschker, Hamburg
14. Über den Maler Christian Rohlfs
Claus Bärwald, Kaltenkirchen
15. Über die Ursachen des Rückganges unseres Niederwildes im Kreis Segeberg
Heinz Sach, Bad Segeberg
16. Als Segeberg 700 Jahre bestand — ein Gedicht aus dem Jahre 1834
Herausgegeben von Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
17. Aus Büchern und Zeitschriften
18. Jahresberichte
19. Unsere Toten
20. Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1983
1. Das Alt-Segeberger Bürgerhaus in der Lübecker Straße und sein trapezförmiger Grundriß
Hildegard Gräfin Schwerin von Krosigk, Bad Segeberg
2. 775 Jahre Sülfelder Kirche 1207 — 1982, Ein Blick zurück in die Geschichte der ältesten Kirche des Gaues Stormarn
Ulrich Bärwald, Sülfeld
3. Die Chronik des Jürgen Fuhlendorf
Oberstudiendirektor Dr. Ulrich March, Bad Bramstedt
4. 300 Jahre Segeberger Propstenamt
Propst Eberhard Schwarz, Bad Segeberg
5. Personalhistorische Studie über einige Amtmänner und AmtsVerwalter des königl. dänischen Amtes Segeberg von 1700 – 1864
Dr. Karl-Rudolf Storjohann, Neumünster
6. Die Armenversorgung in Großenaspe in früherer Zeit
Rektor a. D. Hans Claußen, Großenaspe
7. Christiansfelde — Armenhaus, Arbeitsanstalt, Altenheim; Sozialarbeit in zwei Jahrhunderten
Bürgermeister a. D. Walter Kasch, Bad Segeberg
8. Häuerinsten- und Kopfsteuerunruhen im Kirchspiel Kaltenkirchen um 1795
Heinrich Pöhls, Bordesholm
9. Schieß- und Klubveranstaltungen nach Inseraten im Segeberger Wochenblatt (1827 – 47)
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
10. Landesökonomierat Emil Hölck — ein Pionier der landwirtschaftlichen Selbstverwaltung
Albert Lüthje, Bordesholm
11. 111 Jahre Imkerverein Segeberg
Heinz Sach, Bad Segeberg
12. Erinnerungen an die ärztliche Hilfe im Kreis Segeberg für Hamburger nach den Großangriffen im Juli 1943
Dr. Hans Benöhr, Bad Segeberg
13. Die Auferstehungsgeschichte in Nahe
Gustav Karl Gülk, Elmshorn
14. Das Wappen des Amtes Wensin
Hans-Joachim Hampel, Stipsdorf
15. Erholungspark Kaltenkirchen
Ernst Springer und Peter Friedrich, Busdorf
16. Dierk Puls wird 70 Jahre alt (mit einem Gedicht des Jubilars)
Hilda Kühl, Bad Segeberg
17. Meine Begegnungen mit Otto Flath und seinem Werk
Hans Bahrs +
18. Aus Büchern und Zeitschriften
19. Jahresberichte
20. Unsere Toten
21. Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1984
1. Karl Hermann Berthel, dem ehemaligen Vorsitzenden und Ehrenmitglied, zum Gedenken
Heinz Richter, Nahe
2. Walter Kasch wurde Ehrenmitglied
Heinz Richter, Nahe
3. Detlef Ehlers wurde Ehrenmitglied
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
4. Bronzen aus Altengörs, Kreis Segeberg
Hildegard Gräfin Schwerin von Krosigk, Bad Segeberg
5. Eine neue Burg an der Trave?
Joachim Kühl, Kaltenkirchen
6. Wie die Bramstedter Müller-Familie Wichmann-Paustian ihre Erbpacht-Rechte sicherte
Dr. Karl-Rudolf Storjohann, Neumünster
7. Zauber der Vergänglichkeit
Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster
8. Über die zahlreichen Besitzer des Gutes Borstel in der Gemeinde Sülfeld im Laufe der Jahrhunderte
Ulrich Bärwald, Borstel
9. Besprechung einer Flurkarte der Güter Wensin und Travenort aus dem Jahre 1829
Ingwer Paulsen, Hüls
10. Schierener Hufner und Bauernsöhne als Farmer in den USA
Albert Lüthje, Bordesholm
11. Ein Bänkelgesang aus Damsdorf, Ksp. Bornhöved
Heinrich Pohls, Bordesholm
12. Hundert Jahre Segeberg in medizinischer Sicht
Dr. Martin Simonsen, Bad Segeberg
13. Die politischen Parteien nach 1945 in Großenaspe
Rektor a. D. Hans Claußen, Großenaspe
14. Christiansfelde — Armenhaus, Arbeitsanstalt, Altenheim; Sozialarbeit in zwei Jahrhunderten, Teil II
Bürgermeister a. D. Walter Kasch, Bad Segeberg
15. Der Segeberger Altar
Michael Kopischke, Itzehoe
16. Theodor Rehbenitz — Ein Künstler aus dem Kreis
Claus Bärwald, Kaltenkirchen
17. Mobile Gewerbeformen im Kreis Segeberg
Prof. Dr. Dietrich Wiebe, Stocksee
18. Der Segeberger Rathaushirsch und unser heimisches Rotwild
Heinz Sach, Bad Segeberg
19. Jahresberichte
20. Mitgliederverzeichnis
21. Unsere Toten
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1985
1. Karl Gripp zum Gedenken
Bürgermeister a. D. Walter Kasch, Bad Segeberg
2. Brüder von der Landstraße – Für Landrat Graf Schwerin von Krosigk zum 60. Geburtstag –
Bürgermeister a. D. Walter Kasch, Bad Segeberg
3. Appelsnuut
Hilda Kühl, Bad Segeberg
4. Die Entstehung und frühe Entwicklung der Stadt Bad Segeberg
Henning Unverhau, Kiel
5. Stubben — Aus der Frühgeschichte eines holsteinischen Dorfes
Albert Lüthje, Bordesholm
6. Stockseehof — Kirchspiel Bornhöved, Kreis Segeberg
Dr. Friedrich G. Baur, Stockseehof
7. Die Zeit des Polackenkrieges 1658 — 1660
Hans Claußen, Großenaspe
8. Alte Bramstedter Straßennamen
Dr. Leo Hans H. Beckmann, Fuhlendorf
9. De ool Schatull
Hilda Kühl, Bad Segeberg
10. Katharina die Große und Caspar von Saldern – Holstein unter der Zarenkrone
Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster
11. Leev
Hilda Kühl, Bad Segeberg
12. Der privilegierte Apotheker Joachim Friedrich Koch und seine Familie in Bad Segeberg 1767 — 1794
Dr. Karl-Rudolf Storjohann, Neumünster
13. Die Situation der Bauernvögte bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts
Hans Claußen, Großenaspe
14. Bad Segeberg — Ein Augenzeuge berichtet
Henry A. Helling, Bad Segeberg
15. Aus der guten alten Zeit
Bürgermeister a. D. Walter Kasch, Bad Segeberg
16.08. Mai 1985 — das Kriegsende vor 40 Jahren auch für die Gemeinde Sülfeld im Kreis Segeberg
Ulrich Bärwald, Sülfeld
17. Zur Geschichte unserer Landwirtschaft
Heinrich Pohls, Bordesholm
18. Tofröh
Hilda Kühl, Bad Segeberg
19. Aus dem Leben und Schaffen des Kunstmalers August Westphalen ,
Hans Claußen, Großenaspe
20. Heimat – Heimat
Hinrich Kruse, Braak
21. Der Neubau des Rathauses in Norderstedt
Heinrich Dumbries, Norderstedt
22. Alte Hausgeräte auf Platt: Von Trien, Tiegel und Tüchkniepen
Alwine Seyfarth-Blöse, Hamburg
23. Wi Minschenkinner
Hilda Kühl, Bad Segeberg
24. Aus Büchern und Zeitschriften
25. Jahresberichte:
Der Vorstand
Heimatbund Norderstedt
Arbeitsgemeinschaft für Landesforschung im Heimatverein
De Plattdütsche Krink
Reiseaktivitäten im Heimatverein
Die Heimatkundler, Fahrrad- und Fußwanderer
26. Wanderplan 1985
27. Mitgliederverzeichnis
28. Unsere Toten
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1986
1. Abschied von Erich Stehn
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
2. Mol Sünnschien un mol Regen – zum Tode von Hans Moritzen
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
3. Ein Ehrenbürger der Stadt Bad Segeberg: Christian Wulff sen. (* 1870 – + 1936)
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
4. Albert Lüthje zum 80. Geburtstag
Bürgermeister a. D. Walter Kasch, Bad Segeberg
5. De Muur 1961
Hinrich Kruse, Braak
6. 25 Jahre „Plattdütscher Krink“ in Bad Segeberg
Johann Hans, Bad Segeberg
7. Heimat
Claus Frank, Pronstorf
8. Drievjagd
Hilda Kühl, Bad Segeberg
9. Die Gemarkung Stocksee in vorgeschichtlicher Zeit
Hildegard Gräfin Schwerin von Krosigk, Bad Segeberg
10. Sagen und Spukgestalten um den Kisdorferwohld
Jonny Steenbock, Wakendorf II
11. Uns‘ Spraak
Hilda Kühl, Bad Segeberg
12. Zur Geschichte des Schulwesens im Flecken Bramstedt
Wolfgang Platte, Wiemersdorf
13. Harvstbläder
Hilda Kühl, Bad Segeberg
14. Geschichte und Entwicklung Hartenholms
Harry Weller, Hartenholm
15. Eine Kriminalsache aus dem Jahre 1663/65, in die drei Stuvenborner Einwohner verwickelt waren
Ernst Steenbuck, Sievershütten
16. Buße und Kirchendisziplin 1732
Hans Claußen, Großenaspe
17. Gode Frünn’n
Hilda Kühl, Bad Segeberg
18. Die „Alsterversicherungsakte“
Jonny Steenbock, Wakendorf II
19. Frauengestalten im Amt und Stadt Segeberg: Constanze Storm und Johanna Mestorf
Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster
20. Schierener Hufner und Bauernsöhne als Farmer in USA
Albert Lüthje, Bordesholm
21. Een Plögerleed
Jonny Steenbock, Wakendorf II
22. Jugendstreiche vor 130 Jahren
Henry A. Helling, Bad Segeberg
23. Een Reis na Hamborg vor 130 Johr
Johann Hans, Bad Segeberg
24. 125 Jahre Bramstedter Turnerschaft
Wolfgang Platte, Wiemersdorf
25. Auch Sülfeld hatte eine Reeperbahn
Ulrich Bärwald, Sülfeld
26. Das Dreiklassenwahlrecht im „Statut für eine gewählte Vertretung der Gemeinde Großenaspe“ von 1874
Hans Claußen, Großenaspe
27. Zwei Weiden
Julia Frey, Grömitz
28. Klaus Groth schrieb in Boostedt Gedichte
Karl Jaensch, Boostedt
29. Swiegen
Hilda Kühl, Bad Segeberg
30. Vor 100 Jahren — Aus dem Segeberger Kreis- und Wochenblatt 1886
Bürgermeister a. D. Walter Kasch, Bad Segeberg
31. Strukdorf, eine ehemalige Bahnstation
Günter Barmwater, Strukdorf
32. Swarte Ogen
Hilda Kühl, Bad Segeberg
33. Das Ehrenmal in der Neuengörser Kirche
Johann Hans, Bad Segeberg
34. Carl Conrad brachte das Wahlgesetz zu Fall
Bürgermeister a. D. Walter Kasch, Bad Segeberg
35. Über das Halten von Hunden und deren Besteuerung im Laufe der Jahrhunderte
Hans Claußen, Großenaspe
36. Torfringeln
Heinz Brauer, Bad Segeberg
37. Pferdesport in einem holsteinischen Dorf
Hans Claußen, Großenaspe
38. Flotthof – holsteinische Gutsimpressionen aus dem Kreis Segeberg
Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster
39. Dat Kind in’t witte Kleed
Hilda Kühl, Bad Segeberg
40. Klooksnacken
Hilda Kühl, Bad Segeberg
41. Aus Büchern und Zeitschriften
42. Jahresberichte:
– Der Vorstand
– Heimatbund Norderstedt
– Arbeitsgemeinschaft für Landesforschung
– De Plattdütsche Krink
– Exkursionen des Heimatvereins
– Die Heimatkundler, Fahrrad- und Fußwanderer
43. Mitgliederverzeichnis
44. Unsere Toten
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1987
1. Otto Flath 1906 – 1987
Dr. Martin Simonsen, Bad Segeberg
2. Barkenkrüüz
Hilda Kühl, Bad Segeberg
3. Der Raum Segeberg im Zeitalter der altsächsischen Gauverfassung
Dr. Ulrich March, Bad Bramstedt
4. Der Frühling kommt
Julia Frey, Grömitz
5. Von der Oltzeborg zur Großgemeinde — Aus der Geschichte Ulzburgs
Jonny Steenbock, Wakendorf II
6. Schwere Jahre für die Bewohner des Kirchspieles Kaltenkirchen im Nordischen Krieg
Ernst Kröger, Kisdorf
7. Bahrenhof — nach der Niederlegung des herzoglichen Vorwerks
Albert Lüthje, Bordesholm
8. Dumenlutscher
Hilda Kühl, Bad Segeberg
9. Anzeigen und Meldungen im Segeberger Wochenblatt zu den Wahlen für die holsteinische Ständeversammlung
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
10. Sanitätsrat Dr. Ernst Stolle – ein Förderer Christian Rohlfs
Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster
11. Frauengestalten in Amt und Stadt Segeberg: Zwei Frauen um Sanitätsrat Dr. Ernst Stolle, dem Schwager Theodor Storms
Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster
12. Juden in Segeberg
Friedrich Gleiss, Bad Segeberg
13. 125 Jahre Sängerbund Schleswig-Holstein – Chorvereinigungen im Kreis Segeberg
Hans Claußen, Großenaspe
14. Die Kommunalstruktur in Schleswig-Holstein am Beispiel der Gemeinde Strukdorf
Hans Rahlf, Bad Segeberg
15. Die Anfänge des Solbades Segeberg
Walter Kasch, Bad Segeberg
16. 100 Jahre Hilfe für Suchtkranke in Rickling
Peter Sutter, Rickling
17. Vor 100 Jahren – aus dem Segeberger Kreis- und Wochenblatt 1887
Walter Kasch, Bad Segeberg
18. 09. Juni 1907 – der erste Eisenbahnzug rollt durch Sülfeld – 80 Jahre später: Erinnerungen an die EBOE, die Elmshorn – Barmstedt – Oldesloer Eisenbahn AG
Ulrich Bärwald, Sülfeld
19. Rapsfeld im Mai
Julia Frey, Grömitz
20. 75 Jahre Landwirtschaftsschule im Kreis Segeberg
Hans Reimers, Bad Segeberg
21. Mien Lebensrat
Jonny Steenbock, Wakendorf 11
22. Wittmoor — das erste Konzentrationslager Hamburgs
Willy Klawe, Hamburg
23. Das Wakendorfer Moor
Hermann Ulrich, Wakendorf II
24. Leed in de Nach
Jonny Steenbock, Wakendorf II
25. Een feine Fier
Hilda Kühl, Bad Segeberg
26. Aus Büchern und Zeitschriften
27. Jahresberichte
– Vorstand
– Heimatbund Norderstedt
– Arbeitsgemeinschaft für Landesforschung
– De Plattdütsche Krink
– Exkursionen des Heimatvereins
– Heimatkundler, Fahrrad- und Fußwanderer
28. Mitgliederverzeichnis
29. Unsere Toten
30. Satzung des Heimatvereins des Kreises Segeberg e. V.
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1988
1. Jonny Steenbock, dem ehemaligen Vorstandsmitglied zum Gedenken
Heinz Richter, Nahe
2. Slawische Siedler in der Gemeinde Seedorf
Hildegard Gräfin Schwerin von Krosigk, Bad Segeberg
3. Der Alster-Trave-Kanal in der Ortslage Sülfeld – Gedanken zur Restauration eines alten Handelsweges
Ulrich Bärwald, Sülfeld
4. Frauen in Stadt und Land Segeberg: – Magdalene von Buchwaldt auf Pronstorf, geb. von Rumohr – eine Frauengestalt zur Zeit Christians IV
Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster
5. Westerrade wurde verkauft
Albert Lüthje, Bordesholm
6. Der Mönchteich
Albert Lüthje, Bordesholm
7. … as anner ok
Hilda Kühl, Bad Segeberg
8. Vorfahren und Nachkommen der Margarethe Dorothea Luther verehelichte Pohlmann; geboren 1764 – gestorben 1839 in Sievershütten
Ernst Steenbuck, Sievershütten
9. Straßen und Wege im Räume Großenaspe – Brokenlande
Hans Claußen, Großenaspe
10. Schulpflicht
Hans Claußen, Großenaspe
11. Wanderbuch und Wanderzwang
Thela Schütte-Jensen, Bad Segeberg
12. De ole Karkenstieg
Hilda Kühl, Bad Segeberg
13. Ein Gerücht eilt durch die Stadt
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
14. Theodor Storms Lyrik — Zum 100. Todestag am 4.07.1988
Heinz Sach, Bad Segeberg
15. Vor 100 Jahren — Aus dem Segeberger Kreis- und Wochenblatt
Walter Kasch, Bad Segeberg
16. „muß nich fragen, Mudder“
Heinz Richard Meier, Elmshorn
17. Von der ländlichen Fortbildungsschule zur Landwirtschaftlichen Berufsschule – Rückblick auf eine Entwicklung in 90
Jahren 135
Horst Ellenberg, Bad Segeberg
18. Mooradministrator in Lentföhrden 1915—1920 Aus den Lebenserinnerungen des Max Reischel
Dr. Leo Beckmann, Fuhlendorf
19. Biller bekieken
Hilda Kühl, Bad Segeberg
20. Kindheitserinnerungen an das Jagdhaus in Bad Bramstedt
Hubertus Köppler, Harthausen bei Speyer
21. Sommerabend
Julia Frey, Grömitz
22. Gründung und Entwicklung der Krankenpflegeschule am Kreiskrankenhaus Segeberg
Ilse Wege, Bad Segeberg
23. 50 Jahre Kreissparkasse Segeberg — Leistung für Land und Leute
Max Dreifke, Klein Rönnau
24. Na denn Kinnerbesöök
Thela Schütte-Jensen, Bad Segeberg
25. De Müüsplaag
Thela Schütte-Jensen, Bad Segeberg
26. Aus Büchern und Zeitschriften
27. Jahresberichte
– Vorstand
– Heimatbund Norderstedt
– Arbeitsgemeinschaft für Landesforschung
– De Plattdütsche Krink
– Exkursionen des Heimatvereins
28. Mitgliederverzeichnis
29. Unsere Toten
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1989
1. Walter Kasch, dem ehemaligen Vorsitzenden und Ehrenmitglied zum Gedenken
Heinz Richter, Nahe
2. Der Goldring von Warder — eine Fälschung?
Prof. Hans Otto Nielsen, Schleswig
3. Och, weer ik doch
Hilda Kühl, Bad Segeberg
4. Gedanken über Rickersdorf
Friedrich Gilde, Schackendorf
5. Lengen na Huus
Heinz Richard Meier, Elmshorn
6. 800 Jahre Fuhlendorf 1189 – 1989
Dr. Leo Hans H. Beckmann, Fuhlendorf
7. Kembs — eine heidnische Kultstätte?
Dr. Walter Kaestner, Hamburg
8. Blunk und die Brandsmühle
Albert Lüthje, Bordesholm
9. Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein
Wolfgang Platte, Wiemersdorf
10. Die Buchwaldts auf Borstel und Jersbek streiten mit der Stadt Hamburg über Rechte am Alster-Fluß
Ulrich Bärwald, Sülfeld
11. Die Glashütten des Kirchspiels Kaltenkirchen
Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof
12. Klopstock und Lessing auf Gut Kaden
Gerhard Hoch, Alveslohe
13. Hinterlassene Papiere aus der Schornsteinfegerfamilie Walsberg in (Bad) Segeberg
Walter Paatsch, Hamburg
14. Aus der Geschichte der Schule Ulzburg 1800—1900
Willi Neuhoff, Henstedt-Ulzburg
15. De Düvel un dat Kortenspill
Hilda Kühl, Bad Segeberg
16. Gegen das Hausiererunwesen vor 150 Jahren
Hans Claußen, Großenaspe
17. Ein Bürger aus Warder gründet eine Stadt in Nebraska. Wilhelm Stolley, 1831 — 1911
Dr. Gerd Hagenah, Bad Segeberg
18. Schleswig-Holsteiner in Nebraska
Dr. Gerd Hagenah, Bad Segeberg
19. ,,… nach Amerika ausgewandert“ oder „weggezogen“ und „als arm transportiert“ — Zur Abwanderung aus Segeberg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg
20. Der Krankenhausverein Segeberg von 1860—1923
Ilse Wege, Bad Segeberg
21. Vor 100 Jahren — aus dem Segeberger Kreis- und Wochenblatt
Walter Kasch t, Bad Segeberg
22. 01. März 1891: Brandkatastrophe in Großenaspe
Hans Claußen, Großenaspe
23. Weißstorchvorkommen in Großenaspe
Hans Claußen, Großenaspe
24. Wat för’n Segen
Heinz Richard Meier, Elmshorn
25. Sidonie Werner — eine markante jüdische Frau in Segeberg
Friedrich Gleiss, Bad Segeberg
26. „Immer im Kreise“ oder „Beim Kalkberg“, eine Erzählung
Yehuda Offen, Tel Aviv, Israel
27. Das Zusammenleben war nicht immer einfach… Der Flüchtlingszustrom im Norderstedter Raum nach 1945
Willy Klawe, Hamburg
28. Bad Segeberg und die Karl-May-Spiele
Werner Mauck, Bad Segeberg
29. Fotoausstellung „Vom Dorf zur Stadt“ in Norderstedt
Marlen von Xylander, Hamburg
30. Winterferien
Thela Schütte-Jensen
31. Opa Ackermann
Thela Schütte-Jensen
32. De Bottervagel
Thela Schütte-Jensen
33. Kunnendeenst
Thela Schütte-Jensen
34. Aus Büchern und Zeitschriften
35. Jahresberichte
– Vorstand
– Heimatbund Norderstedt
– Arbeitsgemeinschaft für Landesforschung
– De Plattdütsche Krink
– Exkursionen
– Heimatkundler
36. Mitgliederverzeichnis
37. Unsere Toten
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1990
1. Ernst Kröger zum Gedenken
Heinz Richter, Nahe
2. Die Geschichte der Rinderhaltung in Stuvenborn
Ernst Steenbuck, Sievershütten
3. Von Krügen und Konzessionen in Großenaspe und Brokenlande
Hans Claußen, Großenaspe
4. Die Köhlerei als Existenzgrundlage der Hufher und Insten im Kirchspiel Kaltenkirchen
Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof ‚f
5. De Hääk läävt noch
Thela Schütte-Jensen, Bad Segeberg
6. Großfeuer auf der Segeberger Heide im Juli des Jahres 1661
Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof t
7. Der Jüdische Friedhof zu Segeberg von 1792 und seine Toten – auch ein Kapitel hebräischer Grabmalkultur
Friedrich Gleiss, Bad Segeberg
8. Die Weddelbrooker Windgilde von 1793
Hans Claußen, Großenaspe
9. Frauen in Stadt und Amt Segeberg: Wilhelmine Schwerdtfeger auf Wensin
Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster
10. Kaam du mit mi
Heinz-Richard Meier, Elmshorn
11. Eine Fußreise durch Holstein um 1930
Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster
12. Maikäferplagen in Ulzburg und in anderen Bereichen des Kreises Segeberg
Willi Neuhoff, Henstedt-Ulzburg
13. Oldjoahrsavend
Thela Schütte-Jensen, Bad Segeberg
14. Ökologische Grundzüge der Stadt Kaltenkirchen – Kurzgefaßte Darstellung der Ergebnisse der Umwelterhebung
Sigrun Schneeberg und Dr. Wolfgang Riedel, Eckernförde
15. Ein Wappen für die Gemeinde Sülfeld – Verfahrensschritte zur Einführung eines Kommunalwappens
Anhang: Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg – in Fortsetzung
Ulrich Bärwald, Sülfeld
16. Frei Di!
Heinz-Richard Meier, Elmshorn
17. Aus Büchern und Zeitschriften
18. Jahresberichte
– Vorstand
– Heimatbund Norderstedt
– Arbeitsgemeinschaft für Landesforschung
– De Plattdütsche Krink
– Kulturerlebnisfahrten
19. Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1991
1. Lina Rickert zum Gedenken
Johann Hans, Bad Segeberg
2. Die Imkerschule in Bad Segeberg – vom Untergang eines Baudenkmales
Hans-Joachim von Leesen, Mönkeberg
3. Die Nöte der Bewohner im Räume Großenaspe während des Dreißigjährigen Krieges
Hans Claußen, Großenaspe
4. De Geburtsdagskalenner
Thela Schütte-Jensen, Bad Segeberg
5. Dien‘ hartensgode Mudder
Heinz Richard Meier, Elmshorn
6. Die Vorwerke der Burg und des Klosters in Segeberg
Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof^
7. Eento wenig
Hilda Kühl, Bad Segeberg
8. Feine Geschichten
Hilda Kühl, Bad Segeberg
9. Der Verkauf des Segeberger Kalkberges, 1667
Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof
10. Reisen im alten Amt Segeberg: Ein Radbruch in Schafhaus
Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster
11. Erntedank
Max Dreifke, Klein Rönnau
12. Die Zahnarztrechnung
Fritz Kutz, Wahlstedt
13. Der Tornister war sein Schreibtisch – Wie der plattdeutsche Dichter Paul Trede 1850 in Segeberg in Quartier lag
Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster
14. Vörjohr
Inge Hellwege, Norderstedt
15. Aus den wiedergefundenen Akten der ehemaligen Jüdischen Gemeinde Bad Segeberg
Torsten Mussdorf, Norderstedt; Friedrich Gleiss, Bad Segeberg
16. Een Märken föer uns‘ Tied
Thela Schütte-Jensen, Bad Segeberg
17. Großenaspe während des Zweiten Weltkrieges
Hans Claußen, Großenaspe
18. Osterhaas
Heinz Richard Meier, Elmshorn
19. Modezar Karl Lagerfeld: Seine Jahre auf Gut Bissenmoor
Bert Krüger, Neumünster
20. Dat Glück
Hans Claußen, Großenaspe
21. Swattslachten
Richard Seide, Seth
22. Die Auflösung bäuerlicher Selbsthilfeorganisationen in Großenaspe
Hans Claußen, Großenaspe
23. Keen Slaap
Thela Schütte- Jensen, Bad Segeberg
24. „Echte Jugendtreffpunkte wüßte ich gar nicht“ – Von den Schwierigkeiten, in den 50er Jahren erwachsen zu werden
Willy Klawe, Hamburg
25. Soldatische Traditionsverbände in Großenaspe
Hans Claußen, Großenaspe
26. Zwei Jubiläen in der Kirchengemeinde Henstedt im Jahre 1990
Jochen-U. Kallauch, Henstedt-Ulzburg
27. Das Feuerwehrmuseum in Norderstedt
Rosemarie Tarnow, Norderstedt
28. Nostalgie oder Dat Dörpsmuseum
Karl Jaensch, Boostedt
29. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg
Ulrich Bärwald, Sülfeld
30. Dat gah Di goot!
Heinz Richard Meier, Elmshorn
31. Hobby
Inge Hellwege, Norderstedt
32. Herbstwind
Max Dreifke, Klein Rönnau
33. Jahresberichte
– des Vorstandes
– des Plattdütschen Krink
– der Exkursionen
– der Arbeitsgemeinschaft für Landesforschung
– des Heimatbundes Norderstedt
34. Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1992
1. Johann Hans to’m Gedenken
Heinrich Lembrecht, Bad Segeberg
2. Propst i. R. Johannes Thies zum Gedenken
Heinz Richard Meier, Elmshorn
3. Hinrich Kruse zum 75. Geburtstag
Dr. Jochen Schutt, Bremen
4. November-Weiden
Max Dreifke, Klein Rönnau t
5. Bühnsdorf. . . und der Beginn der deutschen Kolonisation in Ostholstein
Albert Lüthje, Bordesholm
6. Grääm di nich!
Heinz Richard Meier, Elmshorn
7. Tensfeld – Überlegungen zu einem Ortsnamen
Dr. Walter Kaestner, Hamburg
8. Die evangelisch-lutherische Kapelle in Heidmühlen mit dem bedeutenden Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert
Hans Claußen, Großenaspe
9. Die Übergabe des Klosterinventars an den Statthalter und Amtmann Heinrich Rantzow in Segeberg im Jahre 1564
Ernst Kröger, Kisdorf – Barghof t
10. Hochzeitsbrauchtum in Stuvenborn
Ernst Steenbuck, Sievershütten
11. Lütt Muskant
Hilda Kühl, Bad Segeberg
12. Zerstörte Dörfer und wüste Hufen im Segeberger Umland
Albert Lüthje, Bordesholm
13. Verträge zur Geschendorf er Mühle – aus der Chronik der Familie Molt
Anneli Schütte, Meppen
14. Neeschier
Hilda Kühl, Bad Segeberg
15. Zur Geschichte der Katharinenkirche zu Großenaspe: Über die Glocken, die Orgeln, die Uhren und das Kruzifix
Hans Claußen, Großenaspe
16. Uns‘ Popp
Hilda Kühl, Bad Segeberg
17. Die Landmilitärordnung von 1800
Rudolf Möller, Hamburg
18. 1993: 150 Jahre Kisdorfer Mühle
Ernst Kröger, Kisdorf-Barghof t
19. Niklaasdag
Heinz Richard Meier, Elmshorn
20. Die „Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse AG“
Max Dreifke, Klein Rönnau t
21. Johann Hinrich Fehrs bewirbt sich als Lehrer nach Großenaspe
Hans Claußen, Großenaspe
22. Forst- und Jagdrecht; von Jägermeistern, Hegereitern und Holzvögten im Raum Großenaspe bis 1867
Hans Claußen, Großenaspe
23. Die Segebergerin Constanze Storm – geborene Esmarch
Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster
24. Die Entstehung des Kirchspiels Henstedt
Jochen-Uwe Kallauch, Henstedt-Ulzburg
25. Grillen
Heinz Richard Meier, Elmshorn
26. Gorstedter Wirtschaften
Inge Hellwege, Norderstedt
27. Landleben
Fritz Kutz, Wahlstedt
28. Aus der Zeitschrift: Die Heimat – vor 60 Jahren
Ulrich Bärwald, Sülfeld
29. De Ossentoller Stroot
Inge Hellwege, Norderstedt
30. Aus der Junglehrerzeit an einer Dorfschule nach dem Kriege
Heinz Brauer, Bad Segeberg
31. In’n Porzellanladen
Thela Schütte-]ensen, Bad Segeberg
32. De Bodderfoahrt
Thela Schütte-Jensen, Bad Segeberg
33. Na de Reis
Thela Schütte-Jensen, Bad Segeberg
34. Bad Segeberg – 30 Jahre Garnison
Bernd Förstenberg, Bad Segeberg
35. Welche Bedeutung für den Naturschutz haben neu- bzw. umgestaltete Kleingewässer in Seedorf, Kreis Segeberg?
Hauke Behr
36. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg
Ulrich Bärwald, Sülfeld
37. Aus Büchern und Zeitschriften
38. Jahresberichte
– des Vorstandes
– der Exkursionen
– des Heimatbundes Norderstedt
– der Arbeitsgemeinschaft für Landesforschung
39. Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1993
1. Detlev Ehlers zum Gedenken
Heinrich Dumbries, Norderstedt
2. Geschichte des Kreises Segeberg
Dr. Ulrich March, Bad Bramstedt
3. Den Wind sien oles Leed
Hilda Kühl, Bad Segeberg
4. Alte Gerichtsakten als Quellen der Heimatgeschichte
Walter Paatsch, Hamburg
5. Wie Segeberg half, Hamburg zu bauen
Dr. Jürgen Hagel, Lauffen am Neckar
6. Dank di, du Fiederboom
Dr. Dierk Puls, Kiel
7. Die Wasser- und Windmühle in Strenglin in Verbindung mit der Familie Molt
Anneli Schütte, Meppen
8. Dank fdr de Aarn
Heinz Richard Meier, Elmshorn
9. Ein bemerkenswertes Kartenwerk vom Ende des 18. Jahrhunderts
Dr. Jürgen Hagel, Lauffen am Neckar
10. Touristen
Heinz Richard Meier, Elmshorn
11. Jüdische Grabsteine in Segeberg erzählen
Friedrich Gleiss, Bad Segeberg
12. Schleswig-Holstein zur Zeit der Napoleonischen Kriege 1797 \1817
Dr. Karl-Rudolf Storjohann, Neumünster
13. Im Stuhlwagen von Hamburg nach Kiel – eine Reise im Jahre 1797
Antje Erdmann-Degenhardt, Neumünster
14. Ik grööt Di!
Heinz Richard Meier, Elmshorn
15. Der Stein gewinnt im Hausbau an Bedeutung
Hans Claußen, Großenaspe
16. Der Lehrvertrag Molt-Papcke, 1832
Anneli Schütte, Meppen
17. Personal in der Strengliner Mühle während derzeit 1834 – 1919
Anneli Schütte, Meppen
18. Der Bauervogt von Brokenlande verweigert dem König den Eid
Hans Claußen, Großenaspe
19. Levy Meier – der Kaufmann mit den 15 „Spionen“
Friedrich Gleiss, Bad Segeberg
20. Detlef Breiholz, 1864 – 1929, ein bedeutender Förderer der Bienenzucht
Hans Claußen, Großenaspe
21. Die neue Mühle in Geschendorf- 1869
A nneli Schütte Meppen
22. Die Herrenmühle
Albert Lüthje, Bordesholm
23. De Rökerkoot, Spann 8
Inge Hellwege, Norderstedt
24. Großhochzeiten
Hans Claußen, Großenaspe
25. Sommerdag
Heinz Richard Meier, Elmshorn
26. Sozialpatienten
Emilie Kraft, Bad Segeberg
27. Harvstavend
Thela Schütte-Jensen, Bad Segeberg
28. 12. Dezember 1913: Einweihung der Volksschule – aus der Sülfelder Schulgeschichte
Ulrich Bärwald, Sülfeld
29. Die Sängergruppe „Holstentreue“, 1922-1992
Hans Claußen, Großenaspe
30. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg
Ulrich Bärwald, Sülfeld
31. Farvenspill
Hilda Kühl, Bad Segeberg
32. Aus Büchern und Zeitschriften
33. Jahresberichte
– des Vorstandes
– der Exkursionen
– des Heimatbundes Norderstedt
-der
Arbeitsgemeinschaft für Landesforschung
34. Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1995
1. Vom zweiten Ende der Siegburg – Ein Vertrag über den Kalkabbau war von großer Bedeutung
Dr. Jürgen Hagel, Nürtingen
2. Von der alten Kuhle am Segeberger Kalkberg
Dr. Jürgen Hagel, Nürtingen
3. Seufzen und Tränen befreiten die Einwohner der »vier fernen Dörfer« nicht von den schweren Hand- und Spanndiensten des Amtes Trittau – Stuvenborn, Sievershütten, Nahe, Horst
Ernst Steenbuck, Sievershütten
4. De Geschieht vun Düwelsteen, en Wakendörper Märchen
Hans Kröger, Wakendorf II
5. Bornhöved und die schwedischen Kronprinzen – Husaren – 180 Jahre Frieden für Schweden
Harald Timmermann, Bornhöved
6. Großenaspe erhält eine Mühle
Hans Claußen, Großenaspe
7. 1911: Ein Flugzeug muß in Großenaspe notlanden
Hans Claußen, Großenaspe
8. Käthe Mahl verteilt in’n Plattdütschen Krink vun ehrn Grootvadder Jochen Mahl
Kähte Mahl – bearbeitet von Uwe Schnoor, Bad Segeberg
9. Ernst Hümpel und Ernst Hansen – zwei Schulmänner in Bad Bramstedt
Dr. Horst Ralf, Flensburg
10. De Düvel un dat ole Wief In’n Twiefel – De kloke Bürgermeister
Hilda Kühl, Bad Segeberg
I1. Herbst 1944 – vor nunmehr 50 Jahren – Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg anläßlich des Volkstrauertages 1994
Werner Lohse, Oersdorf
12. Flugzeugabstürze während des Zweiten Weltkrieges im Gebiet des Kreises Segeberg
Thomas Hampel, Hingstheide
13.Die Kapitulation von 1945 in regionalgeschichtlicher Sicht
Dr. Ulrich March, Bad Bramstedt
14.1945: So erlebte Großenaspe das Kriegsende
Hans Claußen, Großenaspe
15. Vor 50 Jahren: Durchgangslager Bad Segeberg 1945-1946 Schicksalslager für 2/3 Millionen Menschen
Willi Neuhoff, Henstedt-Ulzburg
16. Eine merkwürdige Bekanntschaft Die »Trappenkamper Wichtel« , Bad Segeberg
Der Trappenkamper Abenteuerspielplatz
Angela Langkath, Mannheim
17. Hilfe für Eulen
Henny Hagemann, Henstedt-Ulzburg
18. Wie viele (zu viele?) Elstern in und um Segeberg?
Klaus Puchstein, Bad Segeberg
19. Landschaftsplanung – Bedeutung, Inhalte, Verbindungen zur Dorfentwicklung – Ein Fachvortrag
Thomas Falck, Bad Segeberg
20. Rationelle Energieerzeugung im Blockheizkraftwerk Wahlstedt vermindert Umweltbelastungen der Luft
Jost Stolten, Wahlstedt
21. Sülfeld – im Zeichen der Humanität: Hilfsgütertransporte nach Weißrußland
Ulrich Bärwald, Sülfeld
22. Erinnerung an Wihnachen
Hans Herbert Starck, Kiel
23. Heimatgeschichte neu belebt – Kleiner Ratschlag für interessierte Gemeinden
Christel Lachnit, Hamburg
24. Aus Büchern und Zeitschriften
25. Jahresberichte
– des Vorstandes
– der Exkursionen
– der Arbeitsgemeinschaft fürLandesforschung
26. Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1996
1. Lotte Fritsch, dem ehemaligen Vorstandsmitglied
Sigrid Arnold, Bad Segeberg
2. Frühere Kanalprojekte im heutigen Kreis Segeberg
Dr. Jürgen Hagel, Nürtingen
3. Neue Veröffentlichungen zur Verkehrsgeschichte
Dr. Jürgen Hagel, Nürtingen
4. Historische Bauwerke in Großenaspe
Hans Claußen, Großenaspe
5. Schulhausbau auf dem Lande in den letzten drei Jahrhunderten – dargestellt am Beispiel Großenaspe
Hans Claußen, Großenaspe
6. Leopold Iwan Cirsovius
Dieter Harfst, Westerrade
7. Joachim Mahl – ein Reinfelder Schulmann und bedeutender niederdeutscher Dichter
Wilfried Burkhardt, Stockelsdorf
8. Johann Kletzin: Vom Büdnerssohn zum Erbauer und Besitzer der Segeberger Maschinenbauanstalt – ein Lebensbild
Uwe Schnoor, Bad Segeberg
9. Hans Sager und die Anfänge des Naturschutzes im Kreis Segeberg
Wilhelm Sager, Bad Segeberg
10. Badespaß in Sülfeld – Zum Bau einer gemeinnützigen Badeanstalt in den zwanziger Jahren
Ulrich Bärwald, Sülfeld
11. Infrastrukturentwicklung im ländlichen Raum hinsichtlich örtlicher Angebote von Gewerbe, Dienstleistungen und Handel am Beispiel des Amtes Itzstedt
Meike Brors, Oering
12. Törfgraben
Annemarie Kröger, Heidmühlen
13. Swienslachten wer froher een grotes Fest
Annemarie Kröger, Heidmühlen
14. Zweiter Weltkrieg – Auswirkungen des Luftkrieges auf die Gemeinde Ulzburg
Willi Neuhoff, Henstedt-Ulzburg
15. Wiehnachten 1945
Heinz Richard Meier, Elmshorn
16. Kriegerdenkmäler im Kreis Segeberg
Gerhard Hoch, Alveslohe; Carsten Schäfer, Henstedt-Ulzburg
17. 1956-1996: 40 Jahre Gemeinde Trappenkamp
Anton Graf Schwerin von Krosigk, Bad Segeberg
18. 25 Jahre Wildpark Eckholt – Mai 1970-1995
Dr. Hans- Heinrich Hatlapa, Großenaspe
19. Die Hainbuche – Baum des Jahres 1996
Dietmar Steenbuck, Karlum
20. Buchbesprechung
21. Jahresberichte
— Vorstand
– Ortsverein Bornhöved und Umgebung
– Arbeitsgemeinschaft für Landes- und Volkstumsforschung
– Plattdeutscher Krink
– Exkursionen
22. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1997
1. Aus der Anfangszeit des Heimatvereins Segeberg
Dr. Jürgen Hagel, Nürtingen
2. Der SHHB in seinem 50. Jahr.
Uwe Ronneburger, Kiel
3. Informationstafeln an Kulturdenkmälern und historischen Stätten im Kreis Segeberg
4. Das Segeberger Chorherrenstift und sein Heberegister von 1444
Dr. Horst Ralf, Flensburg
5. Wiebke Kruse – ein Beitrag zur Restaurierung des „Wiebke-Kruse-Turmes“ in Glückstadt 1978/79
Waltrud Bruhn, Glückstadt
6. Brandschutz um 1800
Hans Claußen, Großenaspe
7. Kartoffelernte um 1800
Hans Claußen, Großenaspe
8. Aus der Geschichte der Kreissparkasse in Stuvenborn
Ernst Steenbuck, Sievershütten
9. Das Eichwesen in Bad Segeberg 1870 bis 1989
Uwe Kröger, Lübeck
10. Erwin Bossanyi – ein jüdischer Künstler von Weltruf und sein Wirken im Großraum Segeberg
Friedrich Gleiss, Bad Segeberg
11. Die Rieshorner Brücke im Wechsel der Zeit
Annemarie Kröger, Heidmühlen
12. Die Lübeck-Segeberger Eisenbahn
Dieter Harfst, Westerrade
13. Wald- und Gartenstadt Springhirsch
Gerhard Hoch, Alveslohe
14. Borstel – der Betrieb eines Gutes in Holstein vor der Aufsiedelung in den 30er Jahren – aus den Lebenserinnerungen des August Wolgast
Ulrich Bärwald, Sülfeld
15. Niengös – Erinnerungen un Gedanken an uns lütt, fein Heimatdörp, de letzt Kriegswihnacht, 1944
Paul Böttger, Hamburg
16. Das letzte Aufgebot – eine Segeberger Schulklasse bei der Kieler Heimatflak
Uwe Schnoor, Bad Segeberg
17. 1945 – Rückkehr in eine neue Heimat
Dr. Jürgen Hagel, Nürtingen
18. Erntedankfest 1996 – Erinnerung an die Zeit vor fünfzig Jahren
Heinz Richard Meier, Elmshorn
19. Schoolprüfung vor föfti Johr
Annemarie Kröger, Heidmühlen
20. Patenschaften zwischen Kommunen des Kreises Segeberg und Gemeinden des ehemaligen Kreises Dramburg, Pommern
Günter Korn und Erwin Jolitz f, Hannover
21. Trappenkamp – eine Gemeinde feierte ihren 40. Geburtstag
Sabine Krellmann, Trappenkamp
22. Träge in der Sonne liegend – die Kreuzotter – gefährliches Untier oder gefährdeter Lebenskünstler?
Ralf Wollesen, Kiel
23. Een Spazeergang dörch Schleswig-Holstein – dörch dat Museumsdörp in Kiel-Molfsee
Henning Broockmann, Hamburg
24. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg
Ulrich Bärwald, Sülfeld
25 „Unser Dorf soll schöner werden – unser Dorf hat Zukunft“ – ein Juror berichtet
Kai Krogmann, Todesfelde
26. Wiehnachtstied
Irma Lang, Hamburg
27. Buchbesprechung
28. Jahresberichte 184
– Vorstand
– Exkursionen
– Plattdeutscher Krink
29. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1998
1. Tag des offenen Denkmals im Kreis Segeberg 1998
2. Informationstafeln an Kulturdenkmälern und historischen Stätten im Kreis Segeberg
3. Salzaufstieg und Geländemorphologie in Schleswig-Holstein – der Segeberger Salzstock und seine schutzwürdige Karstlandschaft
Dr. Peter-Helmut Ross, Flintbek
4. Bornhöved – Ort historischer Entscheidungen
Dr. Ulrich March, Bad Bramstedt
5. Lange Arbeitszeiten und geringer Lohn, das war auch das Los für die Insten in Struvenhütten
Ernst Steenbuck, Sievershütten
6. Dat ganz ole Schoolhus in Heidmöhln
Annemarie Kröger, Heidmühlen
7. „Berufen zu trösten, zu raten, zu helfen“ – der Großenasper Pastor und die Kadener Untertanen
Gerhard Hoch, Alveslohe
8. Träume der Heimat
Hans-Hermann Bölck, Todesfelde- Voßhöhlen
9. Die Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848 bis 1852 und wie wir preußisch wurden
Ernst Steenbuck, Sievershütten
10. Laatsommer
Heinz Richard Meier, Elmshorn
11. Die Akzeptanz der Postkarte nach der Einführung im Jahre 1870 – dargestellt am Beispiel Großenaspe
Hans Claußen, Großenaspe
12. Torfgewinnung in Rickling
Peter Sutter, Rickling
13. Wie alt ist das Kindervogelschießen in Bad Segeberg tatsächlich
Peter Zastrow, Bad Segeberg
14. Zum Jahreswechsel
Friedrich Hagel f, Bad Segeberg
15. Aus dem Leben des Sülfelder Landbriefträgers August Sorgenfrei – zur Geschichte des Postwesens in Sülfeld
Ulrich Bärwald, Sülfeld
16. So feierte man einst Kaiser-Geburtstag in Großenaspe
Hans Claußen, Großenaspe
17. Wer entdeckte die Kalkberghöhle?
Dr. Jürgen Hagel, Nürtingen
18. Es war einmal ein Klettergarten – von den Bergsteigern am Segeberger Kalkberg
Dr. Jürgen Hagel, Nürtingen
19. Die Flucht der Segeberger Juden zwischen 1933 und 1938
Friedrich Gleiss, Bad Segeberg
20. Trost
Hilda Kühl, Bad Segeberg
21. Dannenboom holen – Een Jungsgeschicht
Henning Broockmann, Hamburg
22. Heiligabend 1943 -To Foot vun Olschlo
Resi Reimke, Sievershütten
23. Über einen, der auszog, ein guter Landarzt zu werden; von einer, die es hautnah miterlebt hat
Ilse Reimers, Henstedt- Ulzburg
24. 50 Jahre Amt Bad Bramstedt-Land 1948-1998 – zur Bildung der Ämter im Kreis Segeberg 1948
Christian Stölting, Großenaspe
25. Plattdüütsch Wöör
Hilda Kühl, Bad Segeberg
26. Blot jümmers för annere
Annemarie Kröger, Heidmühlen
27. Erst verlor das Dorf die Schule… und dann seine Identität
Horst Schinsel, Bad Malente
28. Mein Heimatdorf
Hans-Hermann Bölck, Todesfelde-Voßhöhlen
29. Radtour bi Korl Barmstedt
Horst Schümann, Kaltenkirchen
30. Die Großenasper Kirche hat ihre Turmspitze wieder
Hans Claußen, Großenaspe
31. Der Berg
Hilda Kühl, Bad Segeberg
32. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg
Ulrich Bärwald, Sülfeld
33. 1200 Jahre Bornhöved – eine Festwoche mit Pep
34. Dorfmuseum und Archiv der Gemeinde Fahrenkrug
35. Buchbesprechung
36. Jahresberichte
– des Vorsitzenden
– der Exkursionen
– des Plattdeutschen Krink
37. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 1999
1. Dr. med. Martin Simonsen, dem ehemaligen Ehrenmitglied unseres Vereins zum Gedenken
Ernst Steenbuck, Sievershütten
2. Europaweiter Tag des offenen Denkmals 1999: Sülfeld – die Kirche zeigt sich in neuem Glanz
Ulrich Bärwald, Sülfeld
3. Der Blumengarten
Ralf Blüthgen, Trappenkamp
4. Informationstafeln an Kulturdenkmälern und historischen Stätten im Kreis Segeberg
Ernst Steenbuck, Sievershütten
5. Heinrich Rantzau
Brunhild Schuckart, Bad Segeberg
6. Eine Streitaxt aus Fahrenkrug
Heinz Jürgensen, Fahrenkrug
7. Bramstedt im Früh- und Hochmittelalter – Forschungsprobleme und Hypothesen
Dr. Ulrich March, Bad Bramstedt
8. Bi Hanne Nute
Hilde Kühl, Bad Segeberg
9. Kurhuus Bad Bramstedt
Horst Schümann, Kaltenkirchen
10. Der Pflug als Rechtssymbol und Maß für Abgaben
Dr. Horst Ralf, Flensburg
11. Du geihst den ölen Weg
Heinz Richard Meier, Elmshorn
12. Der Statthalter Heinrich von Rantzau
Edgar Winter, Geschendorf
13. Drievjagd
Heinz Richard Meier, Elmshorn
14. Zwei Recheneinschreibebücher aus dem 18. Jahrhundert
Jürgen Kühl, Tremsbüttel
15. Die Segeberger Chaussee zwischen Rethfurt und Heidkrug
Heinz Waldschläger, Hamburg
16. Mien Heimateer
Hans Kröger, Wakendorf II
17. Die Kalkkuhlen von Stipsdorf und ihre Geschichte
Dr. Jürgen Hagel, Nürtingen
18. Fünf Musikvereinigungen in Großenaspe
Hans Claußen, Großenaspe
19. De Voßhöhler
Hans-Hermann Bölck, Todesfelde-Voßhöhlen
20. Russische Gräber auf Segeberger Friedhöfen
Friedrich Gleiss, Bad Segeberg
21. Wiehnachtsmann
Hilda Kühl, Bad Segeberg
22. Englisch-deutsche Einsatzgruppe in Hartenholm
Gerhard Hoch, Alveslohe
23. Nach dem Sturm
Ralf Blüthgen, Trappenkamp
24. Als Neunjähriger auf der Flucht
Günter Ziemer, Stuvenborn
25. Plattdütsch leern!
Henning Broockmann, Kellinghusen
26. Naturwissenschaftliche Bedeutung des Kalkberges von Bad Segeberg, Besucherverkehr und damit verbundene Sicherheitsfragen
Dr. Peter-Helmut Ross, Flintbek
27. Der Segeberger Kalkberg in der Literatur – Teil II
Dr. Jürgen Hagel, Nürtingen
28. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg – Folge VIII
Ulrich Bärwald, Sülfeld
29. Damals
Ralf Blüthgen, Trappenkamp
30. Buchbesprechung
31. Jahresberichte
– Vorstand
– Ortsverein Bornhöved
– Helmut Albrecht – Kunstmaler in Trappenkamp
– Exkursionen
– Plattdeutscher Krink
Wilde Früchte
Ralf Blüthgen, Trappenkamp
Abendstunde
Ralf Blüthgen, Trappenkamp
32. De Plattdütsche Kalenner 2000
33. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2000
1. Informationstafeln an Kulturdenkmälern und historischen Stätten im Kreis Segeberg
Ernst Steenbuck, Sievershütten
2. Conradus Tullenius – der erste Amtsverwalter des herzoglichen Amtes Traventhal
Edgar Winter, Geschendorf
3. Der erste Jude in Segeberg
Friedrich Gleiss, Bad Segeberg
4. Über Bramstedter Brücken
Dr. Leo Hans H. Beckmann, Fuhlendorf
5. Karrensträflinge schufteten am Kalkberg
Dr. Jürgen Hagel, Nürtingen
6. Der historische Garten des ehemaligen Gutes Borstel
Dr. Jörgen Ringenberg, Hamburg
7. Ein Mord und seine Sühne im Jahre 1774
Hermann Heitmann, Jersbek f
8. Warder – ein Kirchenspiel wandert aus
Dr. Gerd Hagenah, Bad Segeberg
9. Die Niendorfer Pferdegilde
Hans-Werner Rickert, Hamburg
10. Pastor Kahl – ein Großenasper Original
Hans Claußen, Großenaspe
11. As de Paster krank weer
Heinz Richard Meier, Elmshorn
12. Meine Ausbildung im Segeberger Lehrerseminar, 1880-1883
Dr. Werner Prange, Kronshagen
13. Vor 100 Jahren in Todesfelde – als die Gemeinde ihre Kirche bekam
Kai Krogmann, Todesfelde
14. Gab das öde Land Todesfelde seinen Namen?
Kai Krogmann, Todesfelde
15. Heiligabend in de Grootfamilie
Resi Reimke, Sievershütten
16. Struvenhütten – ein Pferdedorf
Ernst Steenbuck, Sievershütten
17. Der Segeberger Kreisleiter Werner Stiehr
Gerhard Hoch, Alveslohe
18. Lege Tieten – schwere Zeiten
Annemarie Kröger, Heidmühlen
19. Still is’t
Heinz Richard Meier, Elmshorn
20. Influx – Lager Bad Segeberg am 17. Dezember 1945 – eine persönliche Erinnerung
Dr. Horst Ralf, Flensburg
21. 50 Jahre Schulgeschichte
Heinz Bauer, Bad Segeberg
22. Aus der Anfangszeit des Segeberger Segel-Clubs
Dr. Jürgen Hagel, Nürtingen
23. Erinnerungsarbeit in Segeberg – eine Zehnjahresbilanz
Friedrich Gleiss, Bad Segeberg
24. Vögel am Segeberger See
Dr. Ralf Stender, Bad Segeberg
25. Wachtelkönige residieren im Heidmoor – Nachdenken über den Naturschutz
Klaus Puchstein, Bad Segeberg f
26. 25 Jahre Naturschutzbund Deutschland (NABU), Ortsgruppe Kisdorferwohld
Der Weißstorch (Ciconia ciconia)
Henry Hagemann, Henstedt-Ulzburg
27. Adebaar sien Afscheed
Heinz Richard Meier, Elmshorn
28. „Unser Dorf soll schöner werden – unser Dorf hat Zukunft“
Kai Krogmann, Todesfalle
Martina Kannenberg, Lübeck
29. Dat Millenium-Fever
Harald Timmermann, Bornhöved
30. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg – Folge IX
Ulrich Bärwald, Sülfeld
31. Die Chroniken des Kreises Segeberg
Manfred Jacobsen, Schwerin
32. Buchbesprechung
33. Verband der Schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V
34. Jahresbericht des Vorsitzenden
35. Bericht der Reiseleitung über Fahrten im Jahr 2000
36. Fahrt ins Fichtelgebirge im Juni 2000 – ein Reisebericht
37. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2001
1. Heinrich Lembrecht zum Gedenken
Hans Rahlf, Bad Segeberg
2. Albert Lüthje zum Gedenken
Hans Rahlf, Bad Segeberg
3. 250 Jahre Herrenhaus Borstel 1751-2001 – Geschichte und Bedeutung
Wilhelm Sager, Bad Segeberg
4. Architektur und kunsthistorische Bedeutung des Herrenhauses Borstel – Festvortrag
Dr. Beert Lafrenz, Kiel, Landesamt für Denkmalpflege
5. Informationstafeln an Kulturdenkmälern und historischen Stätten im Kreis Segeberg
Ernst Steenbuck, Sievershütten
6. Ein Kultstein aus der Stein-/Bronzezeit vor der Feldsteinkirche in Pronstorf
Eberhard Klamroth, Pronstorf / Neukoppel
7. Veränderungen der niederadligen Besitzstruktur und deren Auswirkungen auf die Kirchspielgliederung im Nordosten Alt-Stormarns während des Spätmittelalters
Günther Bock, Großhansdorf
8. „20 St: orange Beüme und 40 Lohrbehrbeüme“ Anmerkungen zur Gartenkultur des Gutes Seedorf
Jörg Matthies, Kiel
9. Für „verbotenen Beyschlaf‘ im Gefängnis
Edgar Winter, Geschendorf
10. Die Spar- und Leihkasse zu Leezen
Hans-Werner Rickert, Hamburg
11. Ein bedeutendes Naturdenkmal braucht unseren Schutz
Dr. Jürgen Hagel, Nürtingen
12. Sigmund Freuds Braut in Segeberg
Friedrich Gleiss, Bad Segeberg
13. NSDAP und Kirche in Holstein und Segeberg
Friedrich Gleiss, Bad Segeberg
14. In Rußland Oostern fielt!
Heinz Richard Meier, Elmshorn
15. Das KZ-Außenkommando Kaltenkirchen
Gerhard Hoch, Alveslohe
16. Besök ut Frankriek
Annemarie Kröger, Heidmühlen
17. Ein alter Brauch lebt auf: Das Aufstellen des Maibaums
Hans Claußen, Großenaspe
18. Holsteiner Tracht Kaltenkirchen und Umgebung von 2001
Ernst Steenbuck, Sievershütten
19. Von der Bürgerinitiative zum Verein für Landschaftspflege und Naturschutz .Die Aktivitäten des Vereins Passopp Wensin e.V
Hartwig Graf v.. Bernstorff, Wensin
20. Märkenstünn
Heinz Richard Meier, Elmshorn
21. Umfassende Renovierung der Kunsthalle Flath
Ingrid Altner, Bad Segeberg
22. Konzepte für eine konkrete Chronikarbeit
Ute Neuhaus Schröder, SHHB, Kiel
23. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg Folge X
Ulrich Bärwald, Sülfeld
24. Jahresbericht 2001 des 1. Vorsitzenden
25. Bericht der Arbeitsgruppe Reisen über Fahrten im Jahr 2001
26. „An der Saale hellem Strande…“ Bericht über die Exkursion im Mai 2001
27. Plattdeutscher Krink
28. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2002
1. Das älteste Dokument kam vom Heiligen Stuhl in Rom
Edgar Winter, Geschendorf
2. Die Wassermühle in Heidmühlen
Henry von Daacke f, Heidmühlen
3. Das Torhaus auf Gut Seedorf
Dr. Heiko K. L. Schulze, Kiel
4. Informationstafeln an Kulturdenkmälern und historischen Stätten im Kreis Segeberg
Ernst Steenbuck, Sievershütten
5. Auf den Spuren der Knechtsgilde von 1681 in Heidmühlen
Annemarie Kröger, Heidmühlen
6. Brotbacken um 1800
Hans Claußen, Großenaspe
7. Göös höden
Renate Mülker, Wahlstedt
8. Die Volksbewaffnung in Segeberg 1848
Dr. Gerd Hagenah, Bad Segeberg
9. Die Post auf dem Lande im Kreis Segeberg am Beispiel Westerrade von 1865 bis heute
Dieter Harfst, Westerrade
10. Een düüster Vogel in’n Snee
Gustav-Adolf Spahr, Fahrenkrug
11. Gustav Wilhelm Kahl – Ein Dorfschulmeister um die Jahrhundertwende
Prof. Dr. Peter W. Kahl, Hamburg
12. Bliev doch mol’n beet’n stahn
Resi Reimke, Sievershütten
13. Dat ole Poar
Resi Reimke, Sievershütten
14. Der Reichsarbeitsdienst weibliche Jugend im Gau Nordmark – Die Schulen und Lager des RADwJ im Kreis Segeberg
Edgar Winter, Geschendorf
15. Steekröbenmoos
Horst Schümann, Kaltenkirchen
16. Freitag, 13. April 1945
Peter Schiller, Kisdorf
17. Een Licht för Andreas
Resi Reimke, Sievershütten
18. Dat Feernsehn kummt in’t Dörp
Heinz Richard Meier, Elmshorn
19. Bi’t Plögen beleft
Gustav-Adolf Spahr, Fahrenkrug
20. Alte Welt – Neue Welt – Biographie einer Skulptur
Ingrid Altner, Bad Segeberg
21. Denkmalschutz in 20 Minuten – Die rechtlichen Grundlagen der Denkmalpflege
Dr. Helmut Behrens, Kiel
22. Ein überraschender Fund im Otto-Flath-Haus
Friedrich Gleiss, Bad Segeberg
23. Eine Kisdorfer Tracht aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Silke Heberle, Kisdorf
24. Holsteiner Tracht Segeberg 2002
Horst Pasternak, Kaltenkirchen
25. De Tiet karjoolt!
Heinz Richard Meier, Elmshorn
26. Schleswig-Holstein-Tag 2002 in Bad Segeberg
Ernst Steenbuck, Sievershütten
27. … as in de ölen Daag
Heinz Richard Meier, Elmshorn
28. Jüdische Gemeinde Bad Segeberg
29. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg
Ulrich Bärwald, Sülfeld
30. As Sabine Kohbarg to Kuur weer
Heinz Richard Meier, Elmshorn
31. Buchbesprechungen
32. Jahresbericht 2002 des 1. Vorsitzenden
33. Bericht der Arbeitsgruppe Reisen über Fahrten im Jahr 2002
34. Bericht über die Exkursion ins Sauerland
35. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2003
1. Archäologisches Denkmal: Langbetten und Grabhügel in der Gemeinde Tarbek
Ernst Steenbuck, Sievershütten
2. Fundmeldung
Friedrich Gilde, Schackendorf
3. Europaweiter Tag des offenen Denkmals 2003: Sülfeld – Sanierung des Pastorates und der ehemaligen Wagenremise
Ulrich Bärwald, Sülfeld
4. Entstehung und Geschichte der Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland und im Kreis Segeberg
Hans-Jürgen Berner, Klein Rönnau
5. Aus einer Abgabenordnung vom Kirchspiel Leezen im 18. Jahrhundert
Hans- Werner Rickert, Hamburg
6. Anfänge des Post- und Fernmeldewesens in Segeberg
Wilhelm Sager, Bad Segeberg
7. Elise Lohse und Hinrich Drews – die kleinsten Menschen der Welt aus dem Kreis Segeberg
Gabriele Bornheimer, Wahlstedt
8. 125 Jahre Berufsschulunterricht in Bad Segeberg
Peter Zastrow, Bad Segeberg
9. Attentäter und Held der Arbeiter – Erinnerungen an den Bramstedter Kurt Wilckens
Juliane Krause, Bad Bramstedt
10. „Gerechter unter den Völkern“ – Hans Stockmar, Kaltenkirchen
Gerhard Hoch, Alveslohe
11. Die Fabrik Bürgerliches Brauhaus in Segeberg von 1891 bis 1917
Dietrich Scharmacher, Bad Segeberg
12. Vor 100 Jahren wurde Johannes Thies geboren
Heinz Richard Meier, Elmshorn
13. Een Dag in’t Heu in ole Tieden
Annemarie Kröger, Heidmühlen
14. Auf den Spuren von Wilhelm Krützfeld – die Geschichte einer Ausstellung
Wolfram Hartwich, Kasseedorf
15. Ein Landrat in der Nazizeit – Streit um die Bewertung der Amtszeit von Waldemar von Mohl
Gerrit Sponholz, Bad Segeberg
16. Hakenkreuz und Kirche – in gleichem Schritt und Tritt?
Edgar Winter, Geschendorf
17. Antonina – das Schicksal einer ungewöhnlichen Frau
Herbert Greve, Bremgarten, Schweiz
18. ’n Brokstedter Jung un ’n Hasenkröger Deern – In’t Fröhjohr 1946 geev’t vele Hochtieden
Heinz Richard Meier, Elmshorn
19. 50 Jahre Heinrich-Rantzau-Schule
Peter Zastrow, Bad Segeberg
20. Als der Zug nicht mehr nach Neumünster fuhr – aus der Geschichte der Bad Segeberger Eisenbahn
Kai Krogmann, Todesfelde
21. Fahrenkrug und Hasenkrug sind die schönsten Dörfer des Kreises .. 153
Kai Krogmann, Todesfelde
22. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg – Folge XII
Ulrich Bärwald, Sülfeld
23. Arbeitskreis Sammlungen und Museen im Kreise Segeberg
Dieter Harfst, Westerrade
24. Niederdeutsch in den Schulen des Kreises Segeberg
Hans-Jürgen Bull, Alveslohe
25. Rechenhandschriften – Gute Resonanz
Jürgen Kühl, Tremsbüttel
26. Buchbesprechungen
27. Bericht des Vorsitzenden
28. Bericht über den Arbeitskreis Geschichte im Amt Segeberg-Land
29. Plattdütsch Vereen to Rickel: 50 Johr Torüchblick
30. Fahrten und Exkursionen im Jahr 2003
31. Reise zum Kaiserstuhl
32. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2004
1. Grußwort des Kreises Segeberg
2. Grußwort des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes
3. Zum 50. Jahrbuch – 1. Vorsitzender Ernst Steenbuck, Sievershütten
4. 50 Jahr Heimatkundliches Jahrbuch – Wilhelm Sager, Bad Segeberg
5. Lebendige Kirche in der Region Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Segeberg – Anja Blös, Bad Segeberg
6. De Förbeed – die Fürbitte – Heinz Richard Meier, Elmshorn
7. De ole Möhl: Dat is ’n Droom vun ehrgüstern – Heinz Richard Meier, Elmshorn
8. Sechs archäologische Denkmäler – Holger Hammon, Schleswig/Ernst Steenbuck Sievershütten
9. Die Spar- und Leihkasse zu Schackendorf, 1852 – 1931 – Klaus Gröhn, Schackendorf
10. Professor Karl Storch d. Ä. – ein vergessener Segeberger Maler? – Peter Zastrow, Bad Segeberg
11. Wie Segeberg eine Eisenbahn erhielt – Dr. Hermann Hagenah +, Bad Segeberg
12. Johann Millerwohrer – Ernst Steenbuck, Sievershütten
13. Bickbeernplücken – Herbert Greve, Bremgarten/Schweiz
14. Wohin mit der Sole aus den Schächten? – Dr. Jürgen Hagen, Nürtingen
15. Das Leben im Kirchdorf Sülfeld um 1900 – Lebenserinnerungen der Pastorenfamilie Faust – Ulrich Bärwald, Sülfeld
16. Dat Storkennest – Heinz Richard Meier, Elmshorn
17. Is Fieravend, sä unsVadder – Resi Reimke, Sievershütten
18. Erinnerungen der Volksschullehrerin Christa Petersen aus Henstedt an ihre Tätigkeit in der Kriegs- und Nachkriegszeit – Uwe Janssen, Henstedt-Ulzburg
19. Groten Hans – Renate Mülker, Wahlstedt
20. Die Anfange der Siedlung Neukoppel – Zum 50jährigen Bestehen – Eberhard Klamroth, Pronstorf
21. Größter Arbeitgeber war die Landwirtschaft, die Geschichte der Landjugend im Kreis Segeberg – Kai Krogmann, Todesfelde
22. Verregente Feriendag – Annemarie Kröger, Heidmühlen
23. 50 Jahre Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg 50 Jahre erfolgreich in der Region – Jens Kretschmer, Bad Segeberg
24. Die Geschichte des Gewässerpflegeverbandes Osterau – Hans Kröger, Heidmühlen
25. Abendspazeergang – Annemarie Kröger, Heidmühlen
26. Die Geschichte der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen – Jürgen Gill, Kaltenkirchen
27. Aus Holstein an den Hindukusch – Soldaten aus dem Kreis Segeberg im ISAF-Einsatz in Kabul – Anna Maria Persiehl, Hartenholm
28. Fledermäuse – ein Erlebnisurlaub mit Folgen – Anne Bahrs, Hamburg
29. Holsteiner Tracht Sievershütten 2003 – Horst Pasternak, Kaltenkirchen
30. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg – Ulrich BärwaId, Sülfeld
31. Buchbesprechungen
32. Land-Frauen Kreisverband Segeberg e. V. – Rezepte
33. Bericht des Vorsitzenden
34. Arbeitskreis Geschichte im Amt Segeberg-Land
35. Mit dem Plattdeutschen Krink im Fjordland Norwegen
36. Fahrten/Exkursionen im Jahr 2004
37. Unterwegs im Weserbergland
38. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2005
1. Hans Claußen zum Gedenken – Hans Mehrens, Großenaspe
2. Die Segeberger Seen geben noch Rätsel auf – Dr. Jürgen Hagel, Nürtingen/Dr. Peter-Helmut Ross, Altenholz
3. Vor 850 Jahren starb der Apostel der Wenden – Peter Zastrow, Bad Segeberg
4. Sülfeld 1207 bis 1684 – Kirche und Gesellschaft – Günther Bock, Großhansdorf
5. Die Gründung der Ortschaft Sievershütten – Ernst Steenbuck, Sievershütten
6. Begegnung mit der Kock-Dynastie von Fredesdorf um 1700 – Willi Rahlf, Bad Segeberg
7. Ludwig Ross (1806-1859) – ein Holsteiner in Griechenland – Ina Minner, Bochum
8. Ehemalige jahrhundertealte Schul- und Kirchenstiege nach Bad Segeberg – Dietrich Scharmacher, Bad Segeberg
9. Lebenserinnerungen des August Christian Selk aus Tensfeld, später Seth – Ernst Steenbuck, Sievershütten
10. Hannel mit Amanda Petersill – Heinz Richard Meier, Elmshorn
11. Paul von Lettow-Vorbeck – eine zwiespältige Weltkrieg-Legende – Gerrit Sponholz, Bad Segeberg
12. Das Leben im Kirchdorf Sülfe1d um 1900 – Lebenserinnerungen der Pastorenfamilie Faust – Ulrich Bärwald, Sülfeld
13. Gedichte – Heinz Richard Meier, Elmshorn
14. Haus Waldburg – Gut Waldburg – Uwe Looft, Lentföhrden/Hans Mißfeldt, Rellingen
15. Bohnhoff Kolenkarken früher un hüüt – Horst Schümann, Kaltenkirchen
16. Probleme der Verkehrssicherung bei Frostschäden auf den Straßen im Jahr 1929 – Albrecht Seibert, Bad Segeberg
17. Oskar Alexander „Es waren die Nazis“ – Dr. Gerhard Hoch, Alveslohe
18. Fleger – Lametta – Bad Sebarg in’n Krieg – Hayo Schütte, Langendorf
19. Tabakanbau in Heidmühlen – Annemarie Kröger, Heidmühlen
20. Wo is de Autoschlötel? – Annemarie Kröger, Heidmühlen
21. Dat is al lang her – Karl-Heinz Meetz, Sievershütten
22. Gemeinde Negembötel – Eine archäologische Beschilderung bei den Lang- oder Riesenbetten – Holger Hammon, Schleswig
23. Das verschwundene Hügelgrab – Jürgen Schüchler, Weddelbrook
24. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg – Ulrich Bärwald, Sülfeld
25. Buchbesprechung
26. Westerrade und seine Einwohner 1945 – 2005 – Dieter Harfst, Westerrade
27. Jahresbericht des Vorsitzenden
28. Arbeitskreis Geschichte im Amt Segeberg-Land
29. Fahrten/Exkursionen 2005
30. Fahrten nach Wienhausen und Celle 2005
31. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2006
1. Dr. Jürgen Hagel zum Gedenken – Ernst Steenbuck, Sievershütten
2. Fundsachen aus der Steinzeit in der Gemarkung Schackendorf – Friedrich Gilde, Schackendorf
3. Bauernhöfe und ihre Familien im Kreis Segeberg – Ernst Steenbuck, Sievershütten
4. Hartwig Reventlow – Klaus Gröhn, Schackendorf
5. Die historischen Grenzsteine im Raum Norderstedt – Wolfgang Zachau, Norderstedt
6. Napoleon war an allem schuld! – Dr. Gerd Hagenah, Bad Segeberg
7. Die Umgestaltung eines Bauernhauses im 19. Jahrhundert – Jürgen Schüchler, Weddelbrook
8. De Holsteener Buern – Hans Schramm +
9. De Schmitt-Ballade von lven Kruse
10. Schmalfeld – Eine christliche Lehrerin im Dritten Reich – Dr. Gerhard Hoch, Alveslohe
11. Törfgraben – Annemarie Kröger, Heidmühlen
12. Die ersten Jahre des Panzergrenadierbataillons 182 und des Bundeswehrstandortes Bad Segeberg – Gerhard Klaffus, Bad Segeberg/Christian Riebling, Bad Segeberg
13. Das Forstamt Segeberg – Harald Nasse, Wahlstedt
14. Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie vor Ort – das Beispiel der Norderbeste in der Gemeinde Sülfeld – Ulrich Bärwald, Sülfeld
15. Bergung eines britischen Kampfflugzeuges aus dem Tal der Norderbeste in Sülfeld – Ulrich Bärwald, Sülfeld
16. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg-Folge XV – Ulrich Bärwald, Sülfeld
17. Beschilderung archäologischer Denkmäler in Schieswig-Holstein – Holger Hammon, Eckernförde
18. Bunte Kunst mit glasklarer Absicht über den Itzstedter Künstler Uwe Fossemer – Michael Zwicker, Weddelbrook
19. Perspektiven für das Leben auf dem Land – Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Kai Krogmann, Todesfelde
20. Der andere Advent – Marianne Hering, Sievershütten
21. Buchbesprechung: Moorleichen in Schleswig-Holstein
22. „Schöler leest Platt“ – Bericht über den Lesewettbewerb
23. Jahresbericht des Vorsitzenden
24. Arbeitskreis Geschichte im Amt Trave-Land
25. Ein beeindruckender Besuch in der Maria-Magdalenen Kirche in Bad Bramstedt
26. Reise nach Stralsund im September 2005
27. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2007
1. Zwei Grabhügel der mittleren Bronzezeit in der Gemarkung Wittenborn, Kreis Segeberg – Joachim Kühl, Neumünster
2. Der Segeberger Amtmann und adelige Ritter Marquard von Pentz – Edgar Winter, Geschendorf
3. Das Epitaph für Marquard und Margarethe von Buchwaldt in der Kirche zu Sülfeld – Burkhard von Hennigs, Bad Oldesloe
4. Wertvolle Ledertapeten der Sülfelder Kirche aus dem 16. / 17. Jahrhundert zieren das Herrenhaus Borstel zur Wiedereröffuung der ehemaligen Adelsresidenz – Ulrich Bärwald, Sülfeld
5. Die Geschichte der Mühle in Garbek und der Müller – Christoph Frommhagen, Wardersee
6. Fritz Nehr – Lebensbild eines holsteinischen Schulmeisters vor fünfzig Jahren – Harald Timmermann, Bornhöved
7. Die Lentföhrdener Post – Uwe Looft, Lentföhrden, Hans Mißfeldt, Rellingen
8. Aus den Jugenderinnerungen des C. H. Dannmeyer – Ernst Steenbuck, Sievershüften
9. Hein Köllisch, Hamburger Coupletsänger, 1857-1901: De Pingsttour – Helmut Sumbel, Hamburg
10. 100 Jahre Elektrizität in Bad Bramstedt – Manfred Jacobsen, Bad Bramstedt
11. Wat den een sien Uul, is den annern sien Nachtigall Resi Reimke, Sievershütten
12. Geschichte der Straßenmeisterei Bad Segeberg von 1930 – 1960 – Albrecht Seibert, Bad Segeberg
13. Bauernhöfe im Kreis Segeberg und deren Besitzer: Rainer und Anke Ahrens in Stuvenborn – Ernst Steenbuck, Sievershüften
14. Bohn´, Beern un Speck – Horst Schümann, Kaltenkirchen
15. Historische Alleen im Kreis Segeberg – Jana Hoschka, Mathias Hopp, Feldberg
16. Aus der Pflanzenwelt des Kreises Segeberg: Von einem Neubürger und Raritäten in einer Kiesgrube, Horst Thies, Stockelsdorf
17. De Mai weer all in April – Horst Schümann, Kaltenkirchen
18. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg, Folge XVI – Ulrich Bärwald, Sülfeld
19. Kies, Abfall und das Leben danach – Ernst Steenbuck, Sievershütten
20. Buchbesprechungen
21. Jahresbericht des Vorsitzenden
22. Bericht des Rechnungsführers
23. Jahresabschlusstreffen 2006 in Warder
24. Reiseberichte
25. Plattdeutscher Krink 2006/2007
26. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2008
1. Um die Gründung der Leezener Kirche ranken sich interessante Geschichten – Ernst Steenbuck, Sievershüttten
2. Von der Burg zum Herrenhaus – unter besonderer Berücksichtigung der Kemlade von Travenhorst, Kreis Segeberg – Joachim Kühl, Kaltenkirchen
3. Historische Luther-Schriften, Opera Lutheri, findenden Weg zurück nach Sülfeld – Ulrich Bärwald, Sülfeld
4. Alte Notizen zur Weddelbrooker Mühle – Jürgen Schüchler, Weddelbrook
5. Das Dorf Warder am Anfang des 19. Jahrhunderts – Christoph Frommhagen, Wardersee
6. Die Wollspinnerei C. & F. Blunck, Bad Segeberg zur Geschichte eines Familienunternehmens – lnke Studt-Jürs, Weede
7. Ein Großbrand in Warder – Christoph Frommhagen, Wardersee
8. Bauernhöfe und ihre Besitzer im Kreis Segeberg: Der Hof der Familie Pulvermann in Bahrenhof – Helga Lenze, Bahrenhof, Hans-Werner Rickert, Feldhorst
9. Uwe Bangert, ein Maler oder ein Zeichner? Peter Zastrow, Bad Segeberg
10. Marianne Voigt: Erinnerungen an das Landjahrlager Alveslohe – Dr. Gerhard Hoch, Alveslohe
11. Europa in Kaltenkirchen – eine polnische Zwangsarbeiterin erinnert sich – Dr. Gerhard Hoch, Alveslohe
12. Die Bad Segeberger Kalkberghöhlen als Produktionsstätte von Kriegskampfmitteln? Dieter Harfst, Westerrade
13. In de Wischen – Heinz Starken, Barmstedt
14. As de ersten Flüchtlinge kömen – Heinz Starken, Barmstedt
15. Vor fünfzig Jahren – Erinnerungen an die Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt – Horst Ralf, Flensburg
16. In Bad Segeberg klickten die Handschellen – Museum zeigt Nachbauten zum Kriminalfall Gisela Weder vor 40 Jahren im Kreis Segeberg – Wolfgang Klietz, Norderstedt
17. Das Panzergrenadierbataillon 182 und der Bundeswehrstandort Bad Segeberg in den 70er und 80er Jahren – Michael Kopp, Christian Riebling, Bad Segeberg
18. Nisthilfen im Gemeindegebiet Wittenborn und Krems I – Jörg Reimann, Wittenborn
19. Aus der Pflanzenwelt des Kreises Segeberg: eine Quellmoorkuppe – Standort seltener Pflanzen – Horst Thies, Stockelsdorf
20. Ich war Komparse im Buddenbrook-Film – Werner Wandschneider, Fahrenkrug
21. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg, Folge XVII – Ulrich Bärwald, Sülfeld
22. Buchhinweise
23. Jahresbericht des Vorsitzenden
24. Gedichte waren sein Leben – Nachruf auf Horst Schümann – Ernst Steenbuck, Sievershütten
25. Kreis Segeberg: Das Jahr 2007 im Rückblick – Ernst Steenbuck, Sievershütten
26. Jahres – Abschlussveranstaltung 2007
27. Bericht des Rechnungsführers
28. Reiseangebote unter dem Dach des Heimatvereins
29. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
26. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2009
1. Grußwort des Kreises Segeberg
2. Vorwort des 1. Vorsitzenden
3. Geschichte der Forstaufsicht in Schleswig-Holstein – Dietmar Steenbuck, Breklum
4. Forstbezirke, Förster und Forsthäuser im Kreis Segeberg – Ernst Steenbuck, Sievershütten
5. Bauernhöfe und ihre Besitzer im Kreis Segeberg:
Die Bauernvogtshufe 1 und die Hufe 6 in Strukdorf – Horst Leonhardt, Hans Jürgen Albert, Strukdorf
6. Christian Somme – Kommandant von Kalmar und Gutsbesitzer auf Rohlstorf – Christoph Frommhagen, Wardersee
7. Wollspinner Blunck – Inke Studt-Jürs, Weede
8. Die Segeberger Kalkberghöhle – Norbert Biß und Dr. Anne Ipsen, Bad Segeberg
9. Nu malt man schön – Annemarie Kröger; Heidmühlen
10. Die Flieger vom Boostedter Berg 1929 bis 1968 – Marcus Kroll, Neumünster
11. Spurensuche in Nationalsozialistischer Zeit – Karsten Dierks, Rendsburg
12. Der große Treck – Gertrud Köck, Hartenholm
13. 666 Jahre Schieren – Kurt Schumacher, Schieren
14. Staatlicher Schutz auch für die Pastorats-Linde in Sülfeld – die Kreisverordnung über die Naturdenkmale im Kreis Segeberg – Ulrich Bärwald, Sülfeld
15. Unsere Knicks in Schleswig-Holstein – Ingrid und Dr. Herwig Niehusen, Norderstedt
16. Gepflegte Gärten sind nicht entscheidend – der Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft – Kai Krogmann, Todesfelde
17. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg – Folge XVIII – Ulrich Bärwald, Sülfeld
18. Wegweiser zu den Quellen der Landwirtschaftsgeschichte Schleswig-Holsteins – Harry Kunz, Braist/Bredstedt
19. Buchhinweise
20. Jahresbericht des Vorsitzenden
21. Nachrufe
22. Kreis Segeberg: Das Jahr 2008 im Rückblick – Ernst Steenbuck, Sievershütten
23. Reiseberichte
24. Die plattdeutschen Krinks Bramstedt und Segeberg
25. Bericht des Rechnungsführers
26. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2010
1. Grußwort des Kreises Segeberg
2. Geleitwort des Vorsitzenden
3. Vor 750 Jahren erhielt die Siedlung am Kalkberg Stadtrechte – Peter Zastrow, Bad Segeberg
4. Die Hüfener von Thotzfelde blieben am liebsten unter sich – Kai Krogmann, Todefelde
5. Der Name Todesfelde – Sigrid und Gerd Gröhn, Wahlstedt
6. Heimat — wo büst du – Klaus Gröhn, Schackendorf
7. Vor 550 Jahren starb der letzte Schauenburger in Segeberg – Peter Zastrow, Bad Segeberg
8. Meiereien gestern und heute – Jürgen Hein, Bad Segeberg
9. Der Mensch – Elke Deffert, Bad Segeberg
10. Vor 125 Jahren öffneten sich die Türen des Segeberger Kurhauses – Peter Zastrow, Bad Segeberg
11. Die Aktiengesellschaft Solbad Segeberg – 1892 bis 1932 – Wolfrang Kasch, Kassel
12. Glückwünsche erreichen die Provinz:der Weihnachtsmann kommt auf dem Postwege auch nach Sülfeld – zur Geschichte der Postkarte – Ulrich Bärwald, Sülfeld
13. 100 Jahre Bad Bramstedt – Manfred Jacobsen, Bad Bramstedt
14. Kriegsende in Schleswig-Holstein – Wilhelm Sager Bad Segeberg
15. 35 Jahre Beirat für Naturschutz im Kreis Segeberg – Hans Peter Sager, Strukdorf
16. De Natur – Elke Deffert, Bad Segeberg
17. Firefighting World Wide – als Feuerwehrmann aus dem Kreis Segeberg im Einsatz in Afghanistan – Daniel-Christopher Zielke, Groß Niendorf
18. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg – Folge XIX – Ulrich Bärwald, Sülfeld
19. Fahrenkrug – ein Museum der besonderen Art
20. Buchhinweise
21. Jahresbericht des Vorsitzenden
22. Ein paar Erinnerungen an das vergangene Jahr
23. Dorfbegehungen
24. En Dag op Platt för Kinner
25. Plattdütscher Krink Segeberg
26. Plattdütscher Krink Bramstedt
27. Trachten gestern und heute
28. In holsteinischen Städten und Gemeinden – Bericht über die Tagesreisen
29. Reise nach Münster
30. Jahresabschlusstreffen in Sievershütten
31. Bericht des Rechnungsführers
32. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2011
1. Grußwort des Kreises Segeberg . Winfried Zylka/Jutta Hartwieg
2. Geleitwort Ernst Steenbuck
3. Holsteiner Lebensraumkorridore – neue Wanderwege für Hirsch, Haselmaus und Co. Nicola Brockmüller, Thomas Voigt, Stiftung Naturschutz S-H, Molfsee
4. Baumjagd Ernst Steenbuck, Sievershütten
5. Kriege kamen auch immer wieder in unsere Region Wilhelm Sager, Bad Segeberg
6. Alte Verkehrswege und Brücken in Schleswig-Holstein Burkhard von Hennigs, Bad Oldesloe
7. 350 Jahre im Familienbesitz in Groß Niendorf – zur Geschichte der Hofstelle Fahrenkrog seit 1661, Christel Fahrenkrog, Groß Niendorf
8. Johann Gotthilf Reichenbach – ein Pastor in Kaltenkirchen Dr Gerhard Hoch, Alveslohe
9. Ein vergessener Friedhof Christoph Frommhagen, Rohlstorf
10. Der Stammhof der Familie Lembcke in Fuhlendorf Werner Lembcke, Fuhlendorf
11. Erinnerungen an vergangene Schlachten – militärische Vereinigungen im Dorf Sülfeld Ulrich Bärwald, Sülfeld
12. Kauf und Betrieb einer Landbäckerei in Seth – 1874 Helmut Hahn, Seth
13. Vergohne Tiet Elke Deffert, Bad Segeberg
14. Reiche Ernte, weil die Bahn den Mergel brachte Kai Krogmann, Todesfelde
15. Wie man als Fahrgast auf der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn den „VT 3.04“ erleben konnte Michael Horstmann, Alveslohe
16. 100 Jahre Landwirtschaftsschule in Bad Segeberg Ernst Walter Meyer, Mözen
17. To Rad von Kopenhagen Klaus Gröhn, Schackendorf
18. Dat Johr hett veer Tieden Elke Deffert, Bad Segeberg
19. Dat Wedder in Aprilmoond Uwe Mohr, Hartenholm
20. Amphibien – gefährdete Lebewesen, auch in Wittenborn Jörg Reimann, Wittenborn
21. Wappen der Städte, Ämter und Gemeinden im Kreis Segeberg – Folge XX – Gemeinde Heidmoor Ulrich Bärwald, Sülfeld
22. 50 Jahre Plattdüütscher Krink Segeberg Horst Seyfert, Bad Segeberg
23. Heimatmuseum „De ole Rökerkaat“ Bornhöved Harald Timmermann, Bornhöved
24. Buchhinweise
25. Jahresbericht des Vorsitzenden Ernst Steenbuck, Sievershütten
26. Das vergangene Jahr Ernst Steenbuck, Sievershütten
27. Dorfbegehungen Ernst Steenbuck, Sievershütten
28. Wat för de Kinner – Bericht ut den Jugendutschuss Petra Wede, Seedorf
29. Bericht über die Tagesreisen Klaus Stegemann, Kl.Rönnau
30. Jahresabschlussabend 2010 Klaus Stegemann/Klaus Gröhn
31. Bericht des Rechnungsführers Friedrich Hamburg, Groß Niendorf
32. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2012
1. Grußwort des Kreises Segeberg
2. Geleitwort
3. Heinz Richter aus Nahe – zum Gedenken an den ehemaligen Vorsitzenden
4. Der Alster – Trave – Kanal in der Ortslage Sülfeld, Ulrich Bärwald, Sülfeld
5. De Wiehnachtsgeschicht, Uwe Mohr, Hartenholm
6. Der Dorfkrug in Warder, die Krüger und ihre Familien – zur Bevölkerungsgeschichte des Kirchspiels Warder, Christoph Frommhagen, Rohlstorf
7. De twölf Bröder, Ernst Steenbuck, Sievershütten
8. Der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Humburg, Stuvenborn, Ernst Steenbuck, Sievershütten
9. Swienslachten un Tante Meier gohn, Uwe Mohr, Hartenhohn
10. Friedrich Bölck und die Marke Bölck, Dr. Dr. Axel Lohr Hamburg
11. Dor fehlst wat, Klaus Gröhn, Schackendorf
12. Die Solbad Segeberg GmbH 1932 bis 1970, Wolfgang Kasch, Kassel
13. Das Volksschulwesen nach den Lehrplänen für Volksschulen aus den Jahren 1939 und 1950, Dieter Harfst, Westerrade
14. Und dann habe ich den Hof verlassen, Doris . . . Postzustellerin
15. Die JugendAkademie Segeberg, Dieter Fiesinger, Bad Segeberg
16. Eine lohnende Ausfahrt zum Ketelvierth in Großenaspe, Ernst Steenbuck, Sievershütten
17. Artenhilfsprojekt: die Anreicherung einer Biotop-Wiese in Sievershütten mit heimischen Gras- und Krautarten, Ernst Steenbuck, Sievershütten
18. Un ümmer löpt deTiet, Elke Deffert, Bad Segeberg
19. Von der Alsterquelle nach Afrika und zurück – über den Maler Albert Christoph Reck, Dr. Jürgen Knaack, Henstedt-Ulzburg
20. Erinnerungen an 2011/12, Ernst Steenhuck, Sieverhütten
21. Dorfbegehungen, Ernst Steenbuck, Sievershütten
22. Buchhinweise
23. Jahresbericht des Vorsitzenden
24. Bericht des Rechnungsführers
25. Jubiläum Plattdüütscher Krink Segeberg
26. Plattdüütscher Krink Segeberg – Veranstaltungen
27. Wettbewerb Schölers leest Platt
28. De Jugendutschuss
29. Reiseberichte
30. Jahresabschluss 2011
31. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2013
- Grußwort des Kreises Segeberg
2. Geleitwort
3. Sülfelder Tannen – eine einmalige Niedertau- und Kames -Landschaft der Weichsel – Kaltzeit (Kreise Stormarn und Segeberg)
Dr. Alf Grube, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Schleswig-Holstein, Flintbek
4. Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen in Wittenborn 2008 – 2011
Dr. Ingo Lütjens, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, Schleswig
5. Die Oldenburg bei Kükels am Mözener See
Niels Christian Dührsen, Hamburg
6. Die ehemalige Burvogtstelle in Sievershütten
Ernst Steenbuck, Sievershütten
7. Altona
Klaus Gröhn, Schackendorf
8. Die Anfänge der Postgeschichte in der Region um Segeberg vom 17. bis 19. Jahrhundert
Wilhelm Sager, Bad Segeberg
9. Testamentsvollstreckung in finanziell schwierigen Zeiten (1875 bis 1882) für die Erben des Gutes Borstel nach Adelbert Graf von Baudissin
Dr. Dr. Axel Lohr, Hamburg
10. 1913 gab der Kalkberg sein Geheimnis preis
Peter Zastrow, Bad Segeberg
11. 1937 wurde in Bad Segeberg die Nordmarkfeierstätte eingeweiht
Peter Zastrow, Bad Segeberg
12. Dusend Eckern för Ottil
Georg Bernecker, Bad Bramstedt
13. Zwei Briefe, die eine eigene Sprache sprechen
Gertrud Köck, Hartenholm
14. Mien Boom
Elke Deffert, Bad Segeberg
15. Sanierung des Sülfelder Kirchturms – ein Förderprojekt der AktivRegion ALSTERLAND – europäische Förderung des ländlichen Raumes, auch im Kreis Segeberg
Ulrich Bärwald, Sülfeld
16. De Konfermatschoon
Elke Deffert, Bad Segeberg
17. Wo bleibt der Müll? Kreis Segeberg legt neues Abfallwirtschaftskonzept vor
Gerrit Sponholz, Bad Segeberg
18. Dat Wedder in Aprilmoond
Uwe Moor, Hartenholm
19. Norderstedt in der Archivlandschaft Schleswig-Holsteins
Prof Dr. Dr. Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig
20. Dorfbegehungen
Ernst Steenbuck, Sievershütten
21. Naturkundliche Veranstaltung für Jugendliche
22. Buchhinweise
23. Jahresbericht des Vorsitzenden
24. Bericht des Rechnungsführers
25. Plattdüütscher Krink Segeberg
26. Wenn de Heid blöht
Elke Deffert, Bad Segeberg
27. Zu Besuch im Königreich Dänemark: in Ribe und Mögeltonder
28. Reise nach Marburg an der Lahn
29. Jahresabschluss 2012 in Rickling
30. Vorstand und Mitgliederverzeichnis
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2014
1. Grußwort des Kreises Segeberg
2. Grußwort des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes
3. Geleitwort
4. Zum Gedenken an die Heimatdichterin Hilda Kühl
5. Waldemar von Mohl – Landrat des Kreises Segeberg von 1932 – 1945
Winfried Zylka – Bornhöved
Gutachterliche Stellungnahme zur Rolle des Landrats Dr. Waldemar von Mohl
im Kreis Segeberg 1932 – 1945
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, IZRG, der
Universität Flensburg.
6. Der Ochsenweg durch Kaltenkirchen, Reinhard Buntschuh, Kaltenkirchen
7. Landwirtschaftliche Betriebe im Kreis Segeberg: der ehemalige Hof Struvenhütten
Ernst Steenbuck, Sievershütten
8. Kugelblitz in Hartenholm, Uwe Mohr, Hartenholm
9. Die Franzosenzeit in Bramstedt und Umgebung und ihre Nachwirkungen, Manfred Jacobsen Bad Bramstedt
10. Christian Rohlfs und Groß Niendorf, Claus Bärwald, Kaltenkirchen
11. Sleden föhren, Marianne Ehlers, Kiel-Molfsee
12. Vor 150 Jahren wurde Professor Karl Storch in Segeberg geboren
Peter Zastrow, Bad Segeberg
13. Die Geschichte einer Segeberger Industrieanlage von 1890 – 1970, Peter Zastrow, Bad Segeberg
14. Ünnern Maiboom, Elke Deffert, Bad Segeberg
15. De Damperplatz in Schmalfeld, Ute Dwinger, Schmalfeld
16. Das Ferienheim in Bad Bramstedt- eine kurze Geschichte eines hoffnungsvollen Projektes, Jürgen Wehrs, Hamburg
17. Juli 1914 – eine fliegerische Sensation in Lentförden, Hans Mißfeldt, Rellingen
18. Mien Gortenbank, Elke Deffert, Bad Segeberg
19. Die Suche nach dem Grab von George Denman, US Army Air Force, Peter Schiller, Kisdorf
20. Regionale Bevölkerungsverteilung und –entwicklung im Kreis Segeberg im Spiegel der Zensusergebnisse 2011, Thorsten Erdmann, Reinfeld
21. Wat de Gröönspecht lachen kann ! Cord Denker, Bargteheide
22. Suchet und ihr werdet finden ….ein ungewöhnlicher Fund in der Sülfelder Postoratsschlucht – aus der Zeit des Alster-Trave-Kanals ? , Ulrich Bärwald, Sülfeld
23. Buchhinweise
24. Dorfbegehungen, Ernst Steenbuck, Sievershütten
25. Kinder lernen Wildpflanzen kennen, Ernst Steenbuck, Sievershütten
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2015
1. Grußwort des Kreises Segeberg
2. Geleitwort
3. Burg und Stift Segeberg – zu den Hintergründen der gräflichen
Zehntverpfändung des Jahres 1249
Günther Bock, Großhansdorf
4. Der Margarethenhoff – einst und jetzt, vom holsteinischen
Bauernhof zum Dorfhaus in Kisdorf
Marlene Hroch, Kisdorf
5. De swarte Greet in Sebarg op`n Kalkbarg
Klaus Gröhn, Schackendorf
6. Von der Wensiner Fähre, der Fährkate, ihren Bewohnern und
deren Nachkommen
Christoph Frommhagen, Wardersee
7. 175 Jahre und kein bischen leise – der älteste Männerchor
Schleswig-Holsteins singt seit 1840 in Bad Segeberg
Detlef Dreesen, Bad Segeberg
8. 21. Januar 1945 – Flucht von Allenstein in Ostpreußen nach Schleswig-Holstein
Dietrich Scharmacher, Bad Segeberg
9. Von Ostpommern über Liselund auf Seeland nach Sülfeld: zwei Jahre meines Lebens
Inge Scheel, Sülfeld
10. Am 3.Mai 1945: vor 70 Jahren zog mit den Briten das Kriegsende in Bad Segeberg ein
Peter Zastrow, Bad Segeberg
11. 21. Juni 2015: Pflanzen kennenlernen mit dem Heimatverein
Ernst Steenbuck, Sievershütten
12. Buchhinweise
13. 800 Jahre Berlin – ein Fest über das noch lange gesprochen wird
14. Dorfbegehungen: Seedorf, Mönkloh, Nützen, Hardebek, Rickling
15. Jahresbericht
16. Serpil Midyatli ins Präsidium vom Heimatbund gewählt
17. Goldene Ehrennadel für Wilhelm Nehlsen aus Bad Segeberg
18. Der Schleswig – Holsteinische Heimatbund: Aktiv für Kultur und Natur im Land
19. Tagesfahrten
20. Plattdüütscher Kring Segeberg
21. Wenn de Heid blöht
Elke Deffert, Bad Segeberg
22. Jahresabschluss 2014 in Großenaspe
23. Der Vorstand
24. Mitgliederverzeichnis
25. Unsere Verstorbenen
26. Beitrittserklärung zum Heimatverein des Kreises Segeberg e.V.
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2016
1. Grußwort des Kreises Segeberg
2. Geleitwort
3. Nachruf: Gerhard Horch 1923 – 2015
4. Spätalterliche Wüstungen in den Kirchspielen Leezen und Sülfeld
Günther Bock, Großhansdorf
5. Todesfelde – erste Erwähnung bereits 1327
Uwe Lentföhr, Bad Bramstedt
6. Wenn ihm von Gott zur Strafe eine Feuersbrunst widerfährt
Die Naher Gilde
Andreas Fischer – Happel, Hamburg
7. Landwirtschaftliche Betriebe im Kreis Segeberg: Hof Kaack in Mözen
Ernst Steenbuck, Sievershütten
8. Wenn der Pastor durch ein Nadelöhr passt… Franz Claudius zum 150.
Todestag
Axel Winkler, Wittenborn
9. Das Segeberger Erziehungshaus
Günther Gatemann, Bad Segeberg
10. Nachtwächter in Schmalfeld
Ute Dwinger, Schmalfeld
11. 1891 – 2016… 125 Jahre Geschichte der Freiwilligen feuerwehr Sülfeld
Ulrich Bärwald, Sülfeld
12. Erinnerungen an den Holzbildhauer Otto Flath zum 110. Geburtstag
Peter Zastrow, Bad Segeberg
13. Wo bün ik tohuus
Elke Deffert, Bad Segeberg
14. Die ehemalige Mittelbereichstation Boostedt Schwienhagen der DFS,
Deutsche Flugsicherung
Timo Lumma, Boostedt
15. Suchet und ihr werdet finden… ein weiterer Fund aus der Zeit des
Alster-Trave-Kanals in Sülfeld
Ulrich Bärwald, Sülfeld
16. De Kreisel vun Westerbüttel
Marlene Hroch, Kisdorf
17. Naturschutz – Vilefalt schützen
Hans Peter Sager, Strukdorf
18. Die Forstbetriebsgemeinschaft, FBG Segeberg
Ernst Steenbuck, Sievershütten
19. De Tiere hebbt uns wat to vertelln
Elke Deffert, Bad Segerg
20. Naturkundlicher Tag in Sievershütten
21. Dorfbegehungen: Todesfelde, Trappenkamp, Schackendorf, Neversdorf
22. Buchbesprechungen
23. Klöppeln in Rickling
Helga Sutter, Rickling
24. Jahresbericht
25. Jahresabschluss 2015
26. Jahresrückblick vom Plattdeutschen Krink, Bad Segegerg
27. Dat Johr 2015 in`n Plattdeutschen KrinkKolenkatken un Ümgegend
28. Busreisen 2016
29. 5-Tagesfahrt an die Mosel
30. Vorstand
31. Mitgliederverzeichnis
32. Unsere Verstorbenen
33. Beitrittserklärung zum Heimatverein Bad Segeberg e.V.
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2017
1. Grußwort des Kreise Segeberg
2. Zum Geleit
3. Ernst Steenbuck ton Andenken
Hans Rahlf, Bad Segeberg
4. Mord auf der Siegesburg – Legenden entstehen
Günther Gathemann, Bad Segeberg
5. Als in Segeberg noch eine Stadtkapelle spielte
Axel Winkler, Wittenborn
6. Segeberg enthielt alle Freude des Lebens für mich
– Theodor Storm zum 200. Geburtstag
Axel Winkler, Wittenborn
7. Vor 150 Jahren wurde aus den Herzogtümern eine preußische Provinz
Peter Zastrow, Bad Segeberg
8. Nicolaus Möckelmann – Erinnerungen aus meiner Kindheit, 1785 – 1895
Dr. Ties Möckelmann, Lüneburg
9. Kaiserlicher Kurzbesuch in Segeberg
Peter Zastrow, Bad Segeberg
10. Mitten im ersten Weltkrieg – das Reformationsjubiläum in Kaltenkirchen 1917
Dr. Gerhard Braas, Kaltenkirchen
11. Zum 90. Geburtstags des Malers und Zeichners Uwe Bangert
Peter Zastrow, Bad Segeberg
12. Von Rickling in den Tod
Helge Buttkereit, Kosel OT Missunde
13. Krögers Wald, das unbekannte südöstliche Ende des Flugplatzes A6/XI
Kaltenkirchen – Moorkaten
Peter Schiller, Kisdorf
14. Die wiedergefundene Gruft auf dem Kirchhof – Bestattungskultur um die
Sülfelder Kirche
Ulrich Bärwald, Sülfeld
15. Das Sülfelder AUENLAND 1977 – vor 40 Jahren: die Geschichte einer
Jugendkneipe mit einem Hauch von Woodstock auf dem platten Lande
Ulrich Bärwald, Sülfeld
16. Sülfeld – der Kirchenhügel im Blickfeld der Geomantie
Ulrich Bärwald, Sülfeld
17. Der Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreise Segeberg, WZV
– Wir bewegen uns für Sie!
Jens Kretschmer, Bad Segeberg
18. Weest du noch?
Elke Deffert, Bad Segeberg
19. Sprache erhalten – Geschichte bewahren – 13 Jahre Günnebeker Plattsnaker
Werner Stöwer, Gönnebek
20. Bürger aktiv Henstedt-Ulzburg E.V. – ein Verein in der Vergangenheit
und in der Gegenwart
Annemarie Wenk, Henstedt-Ulzburg
21. En Dag op Platt för Kinner
Petra Weede, Seedorf
22. Dorfbegehungen: Wakendorf II, Weddelbrock, Westerrade, Wiemersdorf23. Buchbesprechungen
24. Jahresbericht
25. Reisebericht
26. Jahresrückblick Plattdütscher Krink Bad Segeberg
27. Vorstand
28. Mitgliederverzeichnis
29. Unsere Verstorbenen
30. Beitrittserklärung zum Heimatverein des Kreise Segeberg e.V.
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2018
1. Grußwort des Kreises Segeberg
2. Zum Geleit
3. Nachruf Elke Deffert
Peter Stoltenberg, Bad Segeberg
4. Zar Peter I. von Russland in Schleswig-Holstein und im Kreis Segeberg in den Jahren 1713 und 1716
Horst Leonhardt, Strukdorf
5. Wer war Dr. Ernst Stolle? – ein Portrait zum 200. Geburtstag
Axel Winkler, Wittenborn
6. Segeberg und die Schleswig – Holsteinische Erhebung
Dr. Christopher Schumacher, Bad Segeberg
7. Zum Weihnachtsfest Grütze und Nudeln anstatt Gänsebraten – der Hungerwinter 1916/1917 in Kaltenkirchen
Dr. Gerhard Braas, Kaltenkirchen
8. Prof. Dr. med. Dr. phil. Enno Freerksen, im „Dritten Reich“und (nach 1945) als Institutsdirektor des Forschungsinstituts Borstel
Dr. med. Dr. phil. Karl-Werner Ratschko, Bad Segeberg
9. Eine Chronik der Vernichtung – die jüdische Familie Baruch und der 9. November 1938 in Bad Segeberg
Axel Winkler, Wittenborn
10. Wat för´n fürchterlichen Dag
Marlene Hroch, Kisdorf
11. Vor 50 Jahren gab es noch Licht im Burgbrunnen auf dem Segeberger Kalkberg
Peter Zastrow, Bad Segeberg
12. Indianers
Petra Wede, Hornsmühlen
13. Deutschlands Sicherheit wird heute am Hindukusch verteidigt – in Zeiten des Kalten Krieges auch in Sülfeld an den Straßenbrücken im Tal der Norderbeste
Ulrich Bärwald, Sülfeld
14. Wo is dat neegste Lock?
Petra Wede, Hornsmühlen
15. Bildende Kunst im öffentlichen Raum:
Ein Kulturangebot wie jedes andere?
Helmut W. Schiffler, Bad Bramstedt
16. Schiet sammeln
Petra Wede, Hornsmühlen
17. Dorfbegehungen: Wakendorf I, Wahlstedt
18. Buchbesprechungen
19. En Dag för all Lüüd, Tag der Schleswig-Holsteiner am 10. Juni 2018 in Molfsee
20. Jahresbericht
21. Vorstand
22. Unsere Verstorbenen
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2019
HEIMATKUNDLICHES JAHRBUCH FÜR DEN KREIS SEGEBERG 2020