Schriften zur Bramstedter Vergangenheit Heft I
Von der Bramstedter Bevölkerung
im 17. Jahrhundert
Ein Verzeichnis der Insten, Kätner und Hufner
verfaßt wahrscheinlich von
Hans Hinrich Harbeck
ca. 1940
herausgegeben von:
Jan-Uwe Schadendorf
Bad Bramstedt, 1996
Vorwort
Vor einiger Zeit räumte ein Bad Bramstedter Bürger den Dachboden seines Hauses auf und stieß dabei auf handgeschriebene Manuskripte zur Geschichte Bad Bramstedts.
Er nahm diese sorgfältig beiseite und übergab sie mir als ihm bekannten Heimatgeschichtlicher. Ich erkannte schnell, daß es sich um Notizen des Bramstedter Chronisten Hans Hinrich Harbeck handeln müsse und übergab die losen Blätter dem Bad Bramstedter Stadtarchiv, wo sie m.E. den rechten Platz gefunden haben.
Bei den Unterlagen war neben den losen Blättern auch ein (ehemaliges Kassen-)Buch eines Vereins zur Heilung stotternder Volksschüler in dem die ersten Seite fehlten und auf dessen restlichen Seiten eine Handschrift unter dem Titel „Von der Bramstedter Bevölkerung“ zu finden ist. Weder Text noch Buch sind signiert, doch die Herkunft und insbesondere die in dem Text besonders hervorgehobene Behandlung des Namens Hans Hinrich lassen mich an der Urheberschaft nicht zweifeln.
Ein Nachschlagen in der Chronik des Hans Hinrich Harbeck ergab, daß dieses Kapitel dort nicht vorhanden ist, und auch ein anderer Ort des Abdruckes ist mir nicht bekannt.
Da H.H. Harbeck 1950 verstorben ist, seine Frau die Arbeit fortsetzte, und erst seine Tochter Lisbeth die Drucklegung 1958/59 bewirkte , ist dieses Kapitel offenbar dem Redigieren zum Opfer gefallen. Ein Grund dafür mag der Tenor sein, der aus den einleitenden und abschließendenWorten spricht und den Zeitgeist des tausendjährigen Reiches deutlich erklingen läßt.
Wahrscheinlich war es in der 50er Jahren nicht opportun, ein Kapitel über Familienforschung, der zu jener Zeit noch stark der Geruch der „Erbgesundheit“ anhaftete, zu veröffentlichen.
Ich, der ich völlig unverdächtig bin, dem Geist der unseligen zwölf Jahre anzuhängen, halte es dennoch für wichtig , daß die mühevolle Arbeit des Verfassers publiziert wird.
Die Auflistung der Bramstedter Bevölkerung im 17. Jahrhundert ist für alle heimatgeschichtlich Interessierten und vor allen Dingen für die zahlreichen Nachkommen der schon seinerzeit hier ansässigen Familien ein wichtiges Dokument.
Ich habe den Text, wie vorgefunden, übernommen und nur an wenigen Stellen Änderungen, Anmerkungen und Ergänzungen vorgenommen. Diese habe ich durch kursive Darstellung hervorgehoben, um die Abweichung vom Original zu verdeutlichen. Wo ich den in Sütterlin-Schrift geschriebenen Text nicht einwandfrei lesen konnte, erscheinen ??.
Es soll einer späteren Bearbeitung vorbehalten bleiben, die vorgefunden Besitzerfolgen und Personennamen anhand der Kirchenbücher mit Geburts-, Trauungs- und Sterbedaten und -orten zu vervollständigen (nur in einigen Fällen ergänzte ich mir bekannte Daten).
Aber auch ohne diese Angaben ist der Text der Heimatgeschichte ebenso dienlich wie der Ahnen- oder Familienforschung.
Das Buch mit der Originalhandschrift übergebe ich mit Herausgabe dieser gedruckten Fassung ebenfalls dem Stadtarchiv.
Bad Bramstedt, im März 1996
Jan-Uwe Schadendorf
Von der Bramstedter Bevölkerung
Was ihre rassische Abstammung anlangt so unterliegt es keinem Zweifel, daß das Kirchspiel Bramstedt zu denjenigen Bezirken zählt, die am reinsten das niederdeutsche Wesen sich bewahrt haben sowohl in der äußeren Erscheinung als in der Lebensauffassung und Betätigung. Es mag sein, daß unter den Sachsen, die im 5. Jahrhundert und weiterhin nach England übersiedelten und bald sich zu Herren dieses Landes machten auch dieser und jener aus unserem Bezirk stammende wagemutige Mann sich befunden hätte. Sicher aber ist das nicht in dem Maß der Fall gewesen, daß dadurch anderen, in Sonderheit fremdstämmigen, Anlaß und Gelegenheit geboten war, den Charakter oder die rassische Reinheit dieses urholsatischen Menschenschlages zu beeinflussen. Die ältesten Kirchenregister, einsetzend mit dem Beginn des 17. Jahrhunderts, zeugen dafür, daß Menschen mit fremdländischen Namen sehr selten waren; auch die jüdische Rasse hatte nicht hierher den Weg gefunden.
(1/2 Seite aus dem Buch herausgeschnitten, Text fehlt ?)
Aus der gleichen Quelle ist uns auch die älteste, zuverlässige und umfassende Nachricht über die soziale und berufliche Gliederung der derzeitigen Bevölkerung des gesamten Kirchspiels überliefert worden. Wenn auch berührtes Register, besonders hinsichtlich der Fleckensbewohner, nicht allemal genau den Beruf erkennen läßt, so gibt es doch im ganzen ein zutreffendes Bild von der wirtschaftlichen Lage der Eingepfarrten.
Und eingepfarrt waren sie natürlich allesamt; denn für den Gedanken, sich aus der Kirchengemeinschaft fernzuhalten und sein Verhältnis zum Jenseitigen aus eigener Kraft zu gestalten, fehlte derzeit durchaus der Boden. Und wem dennoch solcher Gedanke in den Sinn kam, der hütete sich, ihn zu offenbaren, um nicht sein irdisches Wohl in Gefahr zu bringen.
Im Gange einer ganz natürlichen Entwicklung hatten sich im Flecken wie in den Dörfern hinsichtlich ihrer rechtlichen Stellung zum Gemeinwesen 3 Gruppen gebildet: Bauern, Kätner und Insten, anders gesprochen: Inhaber einer Hufe, Kleinbesitzer und Nichtbesitzer. Unter „Hufe“ verstand man einen Landbesitz, der hinreichte, einer bäuerlichen Familie den Lebensunterhalt zu sichern. Die „Vollhufe“ wurde durchweg mit vier Pferden bearbeitet. Der Kätner war benannt nach seinem Wohngebäude, der „Kate“, einem kleineren Hause, in dem meistens ein bürgerliches Gewerbe betrieben wurde. Doch nannte man auch die Wohnhäuser, in denen der „Hufner“ seine Vorfahren oder seine Insten beherbergte, ebenfalls Katen, deren Bewohner aber Abschiedsleute oder Altenteiler bzw. Tagelöhner oder Insten (waren).
Letztgenannte waren offenbar die wirtschaftlich schwächste Gruppe. Das kann uns nicht hindern, ihre Lage nach Pflicht und Recht zuerst klarzustellen. Dabei wird das alte Fleckensbuch gute Dienste leisten.
Von den Insten
Der Name ist nicht jedem geläufig; er bedeutet ursprünglich einen Mann, der nicht im eigenen Hause wohnt, also als „Eingesessener“, plattdeutsch „Insate“, lebte.
Die Ausfeilung des „a“ aus dem letzten Namen fällt in der niederdeutschen Sprache keineswegs auf. Im Flecken gab es schon früh neben den Insten noch „Bei-Insten“; denn die Zeit hatte es so gefügt, daß auch Tagelöhner einmal zu Hausbesitzern wurden. Der Bei-Inste hatte vor dem selbständig gewordenen Insten den einen Vorteil, daß sein Wohnungsgeber, meistens als „Hauswirt“ verbucht, für ihn eintreten mußte, wenn er dem Flecken gegenüber in Rückstand blieb mit der Steuer.
Eine Reihe von Gesetzen und sonstigen Bindungen, die dem Stand der Insten angehen und deren Ursprung, soweit keine andere Jahreszahl beigefügt wird, auf das Jahr 1530 oder unbestimmt früher zu datieren ist, wird zeigen, was der Flecken, diesen seinen Eingesessenen zu bieten hatte.
1. Weder ein Hufner noch ein Kätner soll einen Insten zu sich [ins Haus] nehmen, es sei denn, daß er sein Vater oder seine Mutter wäre.
2. Alle Insten, so in Bramstedt wohnen, sollen alle Jahr auf Martini (10. Nov.) dem Flecken 1 Mark lübsch geben, desgleichen zum königlichen Schatze. „Dormit scholen se ravliken wanen“ (ungestört wohnen).
3. Kein Inste darf auf dem Fastenmarkte Heu verkaufen, solange noch Hufner und Kätner solches zu verkaufen haben.
4. Kein Inste oder Knecht hat das Recht im Fleckengehölz „windfallen holt“ zu hauen. Wer es dennoch tut, hat 24 Schilling an den König und „sünder gnade dem Bliki (Flecken) eine Tonne Hamburger Bier zu geben“.
5. Im Jahre 1568 teilen die Hufner und Kätner im Einvernehmen mit dem Ehrbaren Casper Fuchsen (Hofbesitzer) die Heide jenseit der Hudau auf, wobei jeder sich verpflichtet, auf seinem Anteil niemals zu bauen, und, wenn er sein Stück verkaufen will, es keinem Insten oder Knechte zu überlassen.
6. Anno 1568 bekundet der Kirchspielvogt Jürgen Vageth, daß ihm der Flecken ein Stück Land „achter Dirich Slüters hus tho enem Kohlhowe (Garten)“ überlassen hat für „ene thonne rodes behr“. Er verpflichtet sich urkundlich („mith mien egen Hanth“), da er „ug de stede“ niemals ein Haus bauen oder zu bauen zulassen wird.
7. Im gleichen Jahre hat Hinrich Rantzow „de herr stadtholder“, „ene stede buten dem hogendore“ Simon Steckmest „ene stede gewiseth“ wo er eine Scheune bauen darf, mit der Bedingung indessen, daß Simon Steckmest seine Erben niemals daraus eine „gfür stede“ daraus machen oder einen Insten „yhn setten“.
8. Am 13. Februar 1625 erneuern „de gemeenen bleckes Lüde“ das unter 1. gemachte Verbot.
9. In der Fastnachtversammlung 1631 wird in dem Hause des Kirchspielvogts Johann Vagett bewilliget:
a) Niemand darf auf seiner Hofstätte eine „neue Feuerstätte machen“, es sei denn, daß für alte Eltern ein „Afschett“ gebauet werde „dor en schurnstein in makt“ werde.
b) Wenn aber „de Olden dott Sein“ dann muß der Schornstein wieder abgeschaffet werden.“ (s. unter 2).
Noch wird den Insten und Frey-Insten untersagt Kühe, Schweine oder Schafe zu halten.
10. 1633 up Allerheiligen wird den Insten zugestanden, daß sie 5 Schafe auf der Gemeinweide halten durften.
11. Anno 1638 werden folgende Verbote in Kraft gesetzt:
a) kein Hufner oder Kätner darf seinen „Buschdell“ (Gehölzanteil) einem Insten verhauern;
b) desgleichen, keinem Insten das Hauen von „Schächten“ erlauben;
c) auch sollen Genannte keinem Insten oder Knechte gestatten, im Buschdell, ingleichen auf seiner Wiese Hau zu „bauen“;
d) ferner „keine steden“ zu verkaufen oder zu verhauern.
12. Anno 1649, den 17. März, ist Gerdt Westfalen in der acht gewesen; es wurde beschlossen:
„sofern ein Inste sieck unterstünde, he ß hußwerdt, oder he ß mit einem anderen by den buer, da he von des Bleckes gemeen holt oder busche hauen oder von ander lüde Wischen oder Korn (?amy) Recke oder tunbusch nehmen sollte , so veel alse he bören oder dregen kann, so schall he geben dem Blecke 1 Rickes Daller und dem [Landes]herrn 1/2 Rtlr.
13. Nach einem Urteil von „Ding und Recht“ in Bramstedt ist im Jahre 1650 festgelegt worden:
a) die Insten sollen Wege und Stege bessern helfen;
b) ein Inste darf nicht mehr als 2 Kühe halten.
14. Das Jahr 1670 bringt am 9. Juli den Beschluß des Königs, wonach die Insten künftig:
a) besteuert werden sollen als 1/16 Pflug;
b) 2 Kühe, 4 Schafe, 2 Schweine und 3 Gänse frei auf die [gemeine Weide] treiben mögen.
(Hierzu ist zu bemerken, daß die Höchstzahl der Tiere gemeint ist, die zu weiden frei stehen soll, daß im übrigen die Weidekosten, der Hüterlohn, anteilsmäßig entrichtet werden soll.)
15. Dem eben verzeichneten Bescheid des Königs ist offenbar ein offener Streit zwischen den Insten und Fleckensverwaltung vorausgegangen. Darauf weist ein 5 Wochen früher eingetroffener königlicher Befehl entschieden hin. Dieser Br. richtet sich an den Kirchspielvogt FriedrichHarm Göttsch und beauftragt diesen, den 1/2 Reichstaler, mit dem die Insten seit 5 Jahren gegen den Flecken rückständig geblieben sind, ohne Verzug von den Insten einzutreiben und sie alsofort auspfänden zu lassen.
Man darf annehmen, daß es sich hierbei um rückständiges Weidegeld handelte.
16. Anno 1691 wird unter Mitwirkung der 16 Männer (Ding und Recht) entschieden,
„daß die Bei-Insten keine Höckerung und dergleichen Nahrung treiben sollen, sondern nur bloß, was sie mit den Händen verdienen können.“
17. Nur ein Tag später haben die Bleckeslüde sich geeinigt, wie folgt:
a) ein Bei-Inste darf nicht Busch oder Schächte hauen,
b) keine Stubben auskriegen,
c) ingleichen kein Loh reißen (Eichenholz abschälen),
d) gantz keinen Loh-Handel treiben (Holzhandel treiben)
18. Am 2. Febr. 1723 verpflichtet die Fleckensversammlung, daß die Hauswirte dafür einstehen, wenn die Bei-Insten nicht am Fastlabend (Fastnacht) das Vorbittelsgeld (Geld für genossenen Schutz) richtig einzahlen.
Da bis zu Einführung einer schriftlichen Fleckensverfassung neue Nachrichten nicht vorliegen, so nehmen wir Abschied von den Insten und dem, wie sie angeht. Nicht lange nach dem Eintreten des Fleckens-Statuts bekundet ein glaubhaftes Dokument, daß den Insten auch das Austragen der amtlichen Briefe zufiel; man wird vermuten dürfen, daß diese Verpflichtung schon früher ihnen oblag: aber ein strenger Beweis dafür ist nicht zur Hand.
Die Kirche hat für die 3 Gruppen der Bevölkerung Sonderregister geführt, wenigstens durch ein Jahrhundert, daß etwa mit dem 30jährigen Kriege beginnt. Nicht eine abgestufte Bewertung der Einwohner soll sich darin bekunden, sondern zweckmäßige Ordnung des Rechnungswesens. Wir geben nun die Liste der Insten, die in jenem Jahrhundert die Bramstedter Pfarrer in Anspruch genommen haben. Der Leser übersehe nicht, daß die Insten zumteil Inhaber einer Kate mit Kohlhof waren; unsere Liste gestattet nicht klar zu unterscheiden, wie es im Einzelfall damit steht. Wo ein Kauf stattgefunden hat, wird es angedeutet durch (Kauf).
(Soweit Geburts-, Tauf-, Heirats- oder Sterbedaten ergänzt wurden,
wurden folgende Zeichen verwendet:
* = geboren, ~ = getauft, oo = Eheschließung, + = verstorben)
Instenverzeichnis
1. – JasperFulendorp u. Anna geb. Castens.
1627: Sohn ClausFulendorp heiratet CatharinaBrandes,
2 Kinder: Hans u. Magdalena.
1651: Hans Stekemest, getraut 1650 mit Margareta geb. Finck
7 Kinder: Anna, Hans, Anna, Claus, Wibke, Margareta, Hinrich.
1689: Sohn ClausStekemest, getr. 1690 mit AnnaWulf;
8 Kinder: Hans, Margareta, Anna, Jasper, Engel, Wibke, Claus, Johann.
2. – Rottker Lindemann vor 1640
1654: Abel Lehwandt aus Leipzig;
3 Kinder: Ludwig und Elsabe (Zw.), Maria Magdalena.
1680: Rötger Wichmann (Kauf), getr. 1683 mit Engel Bartels;
6 Kinder: Peter, Catharina, Albrecht, Agneta, Albrecht, Gesa Catharina.
3. – Hinrich Reyer, vor 1634 getraut mit Anna Brüggen;
6 Kinder: Hinrich, Marx, Elsabe, Greteke, Jochim, Jochim.
1665: Sohn Marx Reyer heir. 1665 Margareta Schlüter;
3 Kinder: Anna, Hinrich, Hans.
1690: Johann Bartels (Kauf) heir. Abel Fulendorf;
2 Kinder: Catharina, Anna Margareta.
1708: Johann Asmus Thomsen heir. Trinke Hamerich;
Kind: Maria.
4. – Diederich Folster u. Frau Wibeke;
2 Kinder: Diederich, Casten.
1664: Sohn Casten Folster, schon vor 1664; 1665 heir. er Gretke Suhr.
1666: Casper Folster (Bruder) heiratet Anna Stender;
5 Kinder: Elsabe, Catharina, Dirck, Gesche, Casper.
aus 2. Ehe mit Wibbeke Fock
4 Kinder: Beke, Casper, Marx, Peter.
5. – Claus Kreutzfeldt, getr. vor 1638 mit Anna Harm;
1 Kind: Anna.
1668: Hinrich Hagedorn;
4 Kinder: Anna, Engel, Jürgen, ein ungetauftes.
6. – Marx Maas und Frau Beke Ferst, vor 1643
3 Kinder: Marx, Jürgen, Beke.
1667: Marx Maas heir. Wibke Hohn, die 1671 kinderlos stirbt.
1672: Marx Maas heir. Beke Finkenbrinck:
3 Kinder: Beke, Anna, Wibeke.
1701: Hans Ferst aus Bimöhlen heir. die Tochter Anna Maas.
4 Kinder: Hans, Beke, Marx, 1 Sohn verstorben.
7. – Hans Röpken vor 1617.
– Hinrich Röpken vor 1629, heir. Margareta Gosau;
1 Kind: Margareta
1630: zweite Ehe mit Beke Cordes;
4 Kinder: Hans, Mettke, Wendele, Anna.
1648: Daniel Rosenow heir. Beke Röpken geb. Cordes; (oo 9.2.1648)
1 Tochter: Catharina.
1664: Claus Blunk heir. Catharina Rosenow;
6 Kinder: Beke, Hans, Catharina, Anna, Maria, Hinrich.
1687: Johann Eler Gerdes heir. Beke Blunk;
4 Kinder: Christina, Catharina, Detlef, Rebekka.
1701: Marx Delfs heir. verwitwete Beke Gerdesgeb. Blunk;
1 Sohn: Hans Hinrich.
8. – Tiedje Lose heir. vor 1637 Zyllige Inuth:
3 Kinder: Jasper, Berendt, Anna.
1643: Gerd Wulf, verh. mit Catharina Stekmest, wird Katenbesitzer;
7 Kinder: Jasper, Elseke, May u. Gerd (Zwill.), Hans, Catharina, Marx, Harm.
1682: Harm Wulf heir. ? Seller;
3 Kinder: Margareta verstorben, Catharina, Margareta.
1690: Hinrich Stöker erwirbt die Kate, heir. Elsche Lohmann;
7 Kinder: 1. verstorben, Catharina, Marx, Engel, Elsabe, Hinrich, Hans.
9. – Diedrich Wolters, Zeit unbekannt;
– Johann Wolters, Sohn, vor 1639 verh. mit Anna Möller.
6 Kinder: Greteke, Diederich, Anna, Hinrich, Johann, Hinrich.
1663: Hauke Lindemann heir. älteste Tochter Greteke Wolters;
8 Kinder: Jasper, Anna, Magdalena, Margareta, Elsche, Gesche, Johann, Christina.
1690: Hans Brockstede (Kauf); erste Ehe mit Abel Rötzen
im nächsten Jahre mit Anna Margareta von der Henken;
4 Kinder: Joh. Christian, Peter Jakob, Wibke Catharina, Jürgen.
1717: Johann Wolters heir. Elsabe ?.
7 Kinder: Tönnies, Claus, Christopher, Johann, Harm, Hinrich, Metta Margareta,
Anna Elisabeth, Hans Christian.
10. – Jakob Brockstede, verheir. 1624;
Kinder: Hans und Anna.
1661: Sohn HansBrockstede, Erbe:
2 Kinder: Jakob u. Hans.
1667: Hartig Folster heir. die Witwen
1700: Dietrich Brümmer kauft die Kate;
5 Kinder: Hans, Dietrich, Catharina, Hinrich, Anna Margareta.
11. – Hans Boye heir. Greteke Brockstede, vor 1632.
1650: Sohn Hans Boye heir. Catharina Schmede;
1653: Hans Hennings heir. Wwe. Catharina Boyegeb. Schmede
1659: Hinrich Lindemann kauft die Kate, heir. Anke Brockstede;
6 Kinder: Rötger, Anna, Maria, Jakob, Hinrich, Hans.
1675: Johann Finkenbrink wird Besitzer der Kate;
6 Kinder: Rötger, Anna, Maria, Jakob, Hinrich, Hans.
(wahrscheinlich falsch, da gleiche Namen wie vor)
12. – Casper Rölfinck getraut mit Gertrud
– Hans Brockstede, vor 1638 getr. mit Anna Wolters;
3 Kinder: Margareta, Anna, Diederich
1646: getr. mit Margareta Fulendorf aus Kattendorf;
3 Kinder: Hinrich, Gertrud, Marx.
1671: Margareta Brockstede Wwe. heir. Casten Ferst aus Bimöhlen;
5 Kinder: Hartig, Margareta, Hans, Gertruth, Gese.
1683: Casten Ferst heir. Margareta Wiese;
1 Kind: Hinrich.
13. – Hans Boye
1630: Jasper Wulfu. Frau Catharina;
2 Kinder: Anna u. Engelke
1641: Jasper Wulf, Sohn, wohl aus früherer Ehe, heir. Engel Stüwen;
5 Kinder: Catharina, Jasper, Hans, Gerdt, Jochim.
1656: derselbe schließt 2. Ehe mit Margareta Wischmann;
3 Kinder: 2 Söhne früh verstorben, ferner Engel, Johann und Anna.
1681: Hans Stekemest heir. Tochter Engel Wulfs; (oo 13.11.1681)
7 Kinder: Hans, Jasper, Margareta, Hans, Claus, Engel, Johann.
1699: derselbe geht 2. Ehe ein mit Elisabeth Lindemann;
2 Kinder: Anna Sophia u. Hinrich
(Stekemest war Schuster).
14. – Hinrich Möller u. Frau Margareta, 1660 +.
1647: Sohn HartigMöller ehel. Margareta Röpke;
5 Kinder: Margareta, Anna, Mettke, Hinrich, Hinrich.
1660: Hinrich Fölster heir. Margareta Möller geb. Röpke Wwe. des Hartig Möller;
3 Kinder: Catharina, Beke, Hans.
1690: Lorenz Berends heir. des vorigen Tochter Catharina Fölster; (oo 30.1.1690; er: ehemaliger Dragoner)
3 Kinder: Hinrich, Catharina, Lorenz.
15. – Johann Lembke u. Frau Abel geb. Mohr;
– Martin Schulte (Kleinschmied) getraut mit Wwe. Abel Lembkegeb. Mohr
1671: Martin Schulte getraut mit Anna Lindemann in 2. Ehe.
1684: Hinrich Möller getr. mit Anna Muggesfeldt;
3 Kinder: Margareta, Abel, Hartig.
1690: Hans Kreuzfeldt heir. Anna Möller geb. Muggesfeldt;
5 Kinder: Magdalena, Anna, Johann, Beke und + Sohn.
16. – Olde Hans Brockstede
– Sohn Jasper Brockstede getr. mit Marx Lohmanns Tochter.
– Hans Gripp u. Frau Wibeke Dibbern Inhaber der Kate.
– Claus Stekemest (Hufner) heir. WitweWibeke Gripp geb. Dibbern;
2 Kinder sind im Hufner-Register verzeichnet.
1695: Johann Hartmann getr. mit Gesa geb. Rölk, Käufer der Kate;
6 Kinder: Joh. Jochim, Hans, Claus, Metta, Sohn +, Hinrich.
17. – Steffen Schlüter in erster Ehe mit Wibeke Dibbern
in zweiter Ehe mit Greteke Dibbern
– Jochim Wulff und Frau Marie geb. Gunth (Kauf); vor 1641;
2 Kinder: Harm und Berend.
– Hinrich Sibbern und Frau Maria (Kauf), Bäcker.
– Christian Hamerich u. Frau Margareta Fulendorf, vor 1682 (Kauf)
5 Kinder: Johann, Catharina, Kind verstorben, Margareta, Christian.
18. – Jochim Langhinrichs u. Frau Gertrud geb. Tees,
beide 1628 gestorben in der Pest.
1630: Klaus Tees getr. mit Margareta Lindemann;
2 Kinder: Greteke und Hartig.
derselbe vor 1630 getr. in 2. Ehe mit Catharina Steffens;
3 Kinder: Catharina, Anna, Greteke.
1656: Klaus Brockstede getr. mit Tochter Greteke Tees;
3 Kinder: Hans, Christian, Klaus.
1667: Johann Kreuzfeldt (Kauf);
2 Kinder: Johann u. Hinrich
1673: Wwe. C. Kreuzfeldt getr. mit Gerd Wulff;
Kind: Catharina.
? Johann Hardebeck und Frau Beke.
1693: Jochim Stüven u. Frau Geseke geb. Pohlmann (Kauf).
1703: Hinrich Blunk u. Frau Margareta Stüven.
1708: Jasper Fock und Frau Margareta Blunk.
19. – Claus Brockstede und Frau Margareta
1628: Hans Gieseler und Frau Margarete Brockstede.
2 Kinder: Bartelt u. Magdalena.
1654: Bartelt Gieseler (Sohn) getr. mit Beke tho Aspern.
10 Kinder: Abelke, Margareta, Hans, Margareta, Gerd 1), Christian,Beke, Anna, Catharina, Bartel.
1678: derselbe in 2. Ehe mit Marlen Riken;
5 Kinder: 1 verstorben, Elseke, Marlen, Jochim, Anna Engel.
1693: Jürgen Runge getraut mit Beke Gieseler;
3 Kinder: Engel, Barthold, Beke.
20. – Jürgen Mäs
1628: Klaus Mäs (Sohn) getr. mit Lisbeth Hartmann.
1630: Klaus Mäs in 2. Ehe mit Anna Henstede.
3 Kinder: Claus, Jürgen, Mettke.
1641: Peter Sass getr. mit Greteke Fulendorf (Kauf).
5 Kinder: Anna, Catharina, Hans, Peter, Hinrich.
1664: Franz Fulendorf getr. mit Mettke Hennings;
7 Kinder: Hans, Jasper, Franz, Detlef, Wilhelm, Harm, Jürgen.
1701: Franz Fulendorf (Sohn) getr. mit Anna Maas;
Kind: Franz.
1705: derselbe in 2. Ehe mit Margarete Stöker.
Kind: Margareta.
21. – Claus Tiedge Möller u. Frau Margareta
– Hans Röwer
1663: Hans Röwer (Sohn) getr. mit Susanna Mohr ;
3 Kinder: Engel, Jakob, Anna.
1669: Peter Wichmann (Kauf).
1679: Jasper Stüven getr. mit Abel Voss von der Horst (Kauf).
3 Kinder: Hans, Margareta, Abel.
1684: derselbe schließt eine 2. Ehe mit Margareta Sibbert.
3 Kinder: Hartig, Margareta, Jasper.
22. – Johann Hartmann, gestorben 1695
9 Kinder: Wibeke, Hans Jochim, Anna, Jochim, Lisabeth, Margareta, Sophia, Maria.
1686: Jochim Hartmann (Sohn);
3 Kinder: Hans, Hartig, Anna.
23. 1630: Claus Stöker und Frau Abel;
3 Kinder: Friedrich, Abel, Catharina.
1646: Hans Stöker (Bruder) getr. mit Engel Maas;
3 Kinder: Wibeke, Claus und Mettke.
1660: derselbe schließt 2. Ehe mit Catharina Rölfink;
6 Kinder: Hinrich, Anna, Hans, Catharina, Claus, Margareta.
1683: Catharina Stöker Witwe.
1689: Dietrich Brümmer (Schuster aus Kistorff) getr. mit Wwe. Stökers TochterCatharinaStöker
5 Kinder: Hans, Dietrich, Catharina, Hinrich, Anna Margareta.
24. 1646: Peter Wichmann, Müller, getr. mit Geseke Lindemann;
12 Kinder: Claus, Abel, Christoffer, Lisabeth, Rötger, Peter, Maria, Christian, Claus Christopher,
Hans Christoffer, Burchurd, Christina Maria.
1691: Peter Wichmann (Sohn) getr. mit Magdalena Hass von Itzehoe;
6 Kinder: Gesa Sophia, Gottsche, Cecilia, Peter, Abel Catharina, Siegfried Hans Christoffer.
25. – Michel Pingel der Pottker (Töpfer) getr. mit Wibeke;
Kind: Elsabe Dorothea.
1651: Jochim Busch heir. Witwe Wibeke Pingel.
Kind: Jochim.
1654: Jochim Buschheir. in 2. Ehe Else Finkenbrinck;
2 Kinder: Jochim u. Peter
1662: Hans der Pottker von Eckernförde;
3 Kinder: Elsabe, Margareta Hedwig, Hans.
26. – Markus Stekemest und Frau Leneke;
Kind: Marx, 1666 erschossen.
1646: Hans Westpfahlen getr. mit der Tochter Margareta Stekemest;
3 Kinder: Geseke, Marx, Anna Magdalena.
1682: Hans Stüven getr. mit Tochter Anna Magdalena Westphalen;
3 Kinder: Abel, Margareta, Jasper.
27 – Hans Brockstede getraut mit Leneke;
2 Kinder: Hans, 2. Sohn verstorben.
1640: Diedrich Maas getr. mit Gertrud Brockstede (Kauf).
6 Kinder: Diederich, Engelke, Hans, Tochter verstorben, Claus und noch wieder Claus.
1650: Diedrich Maas schließt 2. Ehe mit Wobbeken
4 Kinder: Marx, Jürgen, Gesche, Eva.
1673: Diedrich Maas schließt 3. Ehe mit Catharina Hammer;
2 Kinder: Diederich u. Jochim.
1678: Diedrich Maas 4. Ehe mit Abel Gerdes.
Kind: Anna.
1680: Marx Westphalen getr. mit Gesche Maas, Diedrichs Tochter;
5 Kinder: Hans Dirk, Margareta, Marx, Hinrich.
28. 1631: Hans Wischmann u. Frau Margareta geb. Folster
in der kaiserlichen Bedrängnis gestorben.
1631: Tim Ferst getr. mit Catharina Wischmann, der Tochter;
7 Kinder: Tim, Catharina, Hans, Claus, Margareta, nach 4 Jahren abermals Margaretha, Hinrich.
1670: Hans Ferst, Sohn, getraut mit Jochim Stüvens Tochter Catharina Stüven;
8 Kinder: Catharina, Anna, Margaretha, Tim, Catharina, Jochim, Hans, Klaus.
29. 1630: Ties Wulf getr. mit Wibeke Holtorp;
3 Kinder: Harm, Greteke, Leneke.
1649: Marx Boye kauft die Kate;
2 Kinder: Marx u. Elseke.
1682: Hinrich Sassgetr. mit Anna Hohn u. kauft die Kate.
30. – Hans Hartmann u. Frau Wibeke, letztere an der Pest gestorben.
1655: Johann Hartmann getr. mit Mettke Stekemest, kauft die Kate.
3 Kinder: Hans, Claus, Johann.
– Claus Brockstede ist Käufer
4 Kinder: Jakob, Catharina, Johann, Hans.
1695: Hans Brockstede, Sohn, getraut mit Abel Holdörp; er kauft.
2 Kinder: Claus u. Hinrich.
Abel stirbt 1700 an der Ruhr.
1701: derselbe ehelichtAnna Loop von Latendorf.
1706: Casten Dammann heir. Wwe. Anna Brockstede geb. Loop;
3 Kinder: Marx, Trincke, Casten.
31. 1623: Claus Maas getr. mit Leneke Möller. Claus verstorben 1630.
1630: Diederich Schlüter getr. mit Wwe. Leneke Maasgeb. Möller
4 Kinder: 1 Tochter 1631, 1 Tochter 1634, Anna, Margareta.
1655: Jasper Stüven getr. mit Abel Gieseler (Kauf).
5 Kinder: Jasper, Hans, Daniel, Abel u. Liesbet (Zwill.).
1693: Jasper Stüven (Sohn) getr. mit Catharina Timmermann.
2 Kinder: Abel, Jasper.
32. – Frentz Hardebeck und Frau Catharina Rölfinck; verstorben 1654.
1646: Jasper Hardebeck (Sohn) getr. mit Anna Casten aus Förden
4 Kinder: Catharina, Beke, Frantz, Anna.
1681: Frentz Hardebeck getr. mit Wobbeke Kruse aus Bartel.
6 Kinder: Casper, Jürgen, Heneke, Anna, Metta, Frantz.
33. – Claus Beyer und Frau Margareta; Claus verstorben 1670.
Kind: Margareta.
1654: Detlef Holm getr. mit Tochter Margareta Beyer.
5 Kinder: Peter, Elisabeth, Kind verstorben, Catharina, Margareta.
1663: Detlef Holm in 2. Ehe getr. mit Elisabeth Ordt.
4 Kinder: Peter, Hinrich, Detlef, Hinrich.
1670: Matthias Rötger heir. Wwe. Elisabeth Ordt;
2 Kinder: Maria Elisabeth, Margareta.
1680: derselbe schließt 2. Ehe mit Anna Maria Hinrichsen;
2 Kinder: Hedwig Dorothea, Maria Christiana.
1687: Hans Thomsen, Schmied, kauft die Kate;
4 Kinder: Casper, Marx, Hinrich, Harms.
1687: derselbe getr. in 2. Ehe mit Anna Fröhlich;
6 Kinder: Christian, Claus, Abel, Anna, Abel, Catharina.
34. 1648: Johann Finkenbrinck getr. mitLiesbeth Edeler
3 Kinder: Agneta, Liesbeth, Anna.
1664: derselbe getr. mit Anna Hinrichsen (2. Ehe).
35. – Jochim Hebell;
2 Kinder: Beke, Magdalena.
36. – Johann Stekmess getr. mit Mettke Wulff;
– Hans Zyman getr. mit Wwe. Mettke Stekemess;
Sohn Johann
1657: Tim Langhinrichs kauft die Kate.
Kinder: Margareta, Catharina, Zwillinge Engel u. Anna.
37. – Diederich Wulff.
– Harm Wulff heir. Wwe. Anna Voss geb. Stüven;
7 Kinder: Magdalena, Jasper, Gerdt, Gerdt, Casper, Johan, noch eine Tochter.
1643: Hinrich Isernhinrich heir. Wwe. Anna Wulf geb. Stüven.
Kind: Leneke.
1653: Claus Stekemess getr. mit Tochter Anna Voss (1. Ehe).
1660: Gerd Wulff , Sohn des Harm W., Inhaber der Kate;
1664: Gerd Wulff getr. mit Marg. Timmermann;
5 Kinder: Harm, Anna, Anna, Margareta, Hans.
1670: Hinrich Ferst heir. Wwe. Margareta Wulf geb. Timmermann.
1701: Hinrich Ferst heir. in 2. Ehe Margareta Holm.
38. – Claus Dibbern und Frau Anna geb. Maas.
1650: Casper Fölster getr. mit Geseke Dibbern;
2 Kinder: Claus u. Casper.
1672: derselbe in 2. Ehe getr. mit Anna Bulte.
1680: Claus Böje heir. Wwe. Anna Fölster;
2 Kinder: Marx u. Claus.
39. – Hans Wulff, der Glaser, u. Frau Leneke.
1646: Arend Wulf, Sohn, getr. mit Beke Hardebeck;
9 Kinder: Hans und Frantz (Zwill.), Hans, Magdalena, Frantz, Harm, Catharina, Arend, Arend.
1691: Arend Wulff (Sohn), getr. mit Engel Langhinrichs;
3 Kinder: Arend, Tim, Beke.
1702: Hans Mohr von Armstedt heir. die Wwe. Engel Wulff;
2 Kinder: Margareta und Casper.
40. 1691: Hinrich Körner getr. mitBeke Fölster; (oo 16.4.1691)
1 Kind: Hinrich.
41. – Claus Zymann u. Frau Greteke.
– Hartig Stöker heir. Elseke Zymann, Tochter;
1 Kind: Claus.
1646: derselbe schließt 2. Ehe mit Greta Rehberg;
2 Kinder: Wibke, Hartig.
1671: Albert Lück getr. mit Abel Förster (kaufen).
7 Kinder: Margareta, Abel, Detlef, totgeborenes Kind, Anna, Rötker, Marlen.
42. 1636: Marx Röwer getr. mit Anna Rölfink, Wwe.:
Kind: Anna.
1672: Hans Creteloh getr. mit Tochter Anna Röwer.
Kind: Marx.
43. 1646: Christian Möller, der Barbier, getr. mit Anna Fink.
3 Kinder: Maria, Hans, Katarina.
1654: Joh. Hamerich verh. mit Wwe. Anna Möllergeb. Fink;
Kind: Christian.
1670: Joh. Polmann, Käufer;
Kind: Gesche.
1691: Daniel Stüven getr. mit Catharina geb. Polmann;
Kind: Johann.
1701: Claus Stüven getr. mit Wwe. Catharina Stüvengeb. Polmann.
44. – Gerdt Gerdt, Kleinschmied, getr. mit Anna Rüschmann.
– Jasper Runge (Käufer) getr. mit Margareta Wolter.
1 Kind: Hans.
45. – Hans Schottler, früher Soldat, und Frau Trinke;
Kinder: Zwillinge Hans Peter u. Johann Friedrich
46. – Gerdt Hammer u. Frau Anna.
– Hans Hammer, Sohn, und Frau Margareta geb. Biel.
3 Kinder: Catharina, Anna, Greteke.
1685: Hans Dammann getr. mit Anna Hamer, Tochter.
1707: Johann Dammann , Bruder, getr. mit Margareta Tiede.
Kind: Marx.
1709: derselbe in 2. Ehe getr. mit Anye Pingel vom Hagen;
Kind: Hans.
Kätnerverzeichnis
1. 1628: Harm Wulff u. Frau Anna geb. Westphalen.
1628 samt ihren Kindern mit Ausnahme eines Sohnes gestorben an der Pest.
1629: Hans Wulff getr. mit Wobbeke Ferst.
7 Kinder: Harm, Hartig, Beke, Hans, Anna, Harm, Jasper.
1673: Jasper Wulff, Sohn, getr. mit Anna Böje;
4 Kinder: Hans, Conrad, Harm, Claus.
– Bartold Ditmer;
2 Kinder: Beke, Anna Magdalena.
2. 1628: Hinrich Sellmer und FrauZyllke;
Familie abgesehen von 2 Kindern (Hans u. Hinrich) 1628 an Pest gestorben.
– Hans Finck u. Frau Wibeke geb. Lindemann;
7 Kinder: Anna, Jasper, Margareta, Claus, Hans u. Wibeke (Zw.), Leneke.
1667: Hans Hartmann getr. mit Leneke Finck;
5 Kinder: Margareta, Hans Christoffer, Johann, Johann, Wibke.
1698: Johann Hartmann, Sohn, getr. mit Anna Wentien (Benthin ?);
5 Kinder: Hans Christoffer, Anna Magdalena, Johann, Metta, Harm Hinrich.
3. – Berend Inuth u. Frau Margareta.
1630: Hinrich Splidt (Speth ?) getr. mit Wibke Inuth;
Kinder sämtlich an der Pest gestorben.
1648: Berend Inuth getr. mit Anna Stal;
9 Kinder: Maria, Catharina, Anna, Wibeke, Berend, Maria, Margareta, Detlef, Jochim.
1667: Peter Wichmann kauft die Kätnerei.
1667: Hans Göttsche getr. mit Abel Wichmann;
Kind: Agneta.
1675: Hinrich Lindemann(Käufer) getr. mit Anna Brockstede;
Kind: Catharina.
1691: Hinrich Lindemann (Sohn) getr. mit Catharina Homfeldt;
4 Kinder: Anna Margareta, Hinrich, Catharina, Hinrich.
4. – Tewes Hardebeck getr. mit Margareta Stender.
1662: Johann Hardebeck, Sohn, getr. mit W. Beken;
Kinder: 1 verstorben, Berend.
1695: Claus Christopher Frentzen.
5. – Hinrich Hennings u. Frau Mettke.
– Jasper Hennings, Sohn, getr. mit Mettke Wolters;
5 Kinder: Mettke, Margareta, Anna, Diederich, Catharina.
1660: derselbe schließt 2. Ehe mit Catharina Kruse aus Barl;
4 Kinder: Jasper, Wöbke, Jasper, Catharina.
1681: Rötger Lindemann getr. mit Wöbke Hennings;
3 Kinder: Hinrich, Jasper, Anna.
(„Nachdem Rötger L. nicht hat zurecht komme können,
hat Cathar. Henning ihre jüngste Tochter Cath. darauf gefolgt.“)
1690: Johann Langhinrichs getr. mit Cathar. Hennings, Tochter.
Kind: Matthias.
1694: derselbe schließt 2. Ehe mit Anna Lindemann;
8 (7 ?) Kinder: Casper, Timm, Frentz, Carsten, Hans, Jasper, Trin Christina.
6. 1631: Hans Finder getr. mitAbel Stöcker;
4 Kinder: Catharina, Hinrich, Hans, Claus.
1639: Casper Bruhn heir. Wwe. Abel Stöcker.
1652: Jakob Seblin ehel. Catharina Finder (siehe unter 1631);
8 Kinder: Tochter, Hinrich, Hans, Jakob, Casper, Hans, Hinrich, Catharina.
1687: Albert Lück, Käufer;
Kind: Catharina.
1702: Peter Kröger getr. mit Antje Lück, Tochter.
7. – Marx Fölster und Frau geb. Rölfinck.
1637: Gerdt Westphalen:
Sohn: Jochim.
1656: derselbe schließt 2. Ehe mit Anna Stolten;
2 Kinder: Margareta u. Gerdt.
1666: Jasper Fölster getr. mit Margareta Sorgenfrey;
5 Kinder: Abel, Hans, Claus, Beke, Hinrich.
1688: derselbe heir.Abel Langhinrichs; 2. Ehe;
5 Kinder: Hans, Catharina, Casper, Hinrich, Marx.
8. – Jasper Lindemann u. Frau Margareta, gest. 1638.
– Marx Lindemann, Sohn, getr. mit Abel Griese;
4 Kinder: Jasper, Anna, Margareta, Abelke.
1649: derselbe in 2. Ehe getraut mit Leneke Fulendorf;
2 Kinder: Marx u. Wibke.
1672: Jasper Lindemann, Sohn, getr. mit Maria Jastorf;
2 Kinder: Leneke und Marx.
1677: derselbe in 2. Ehe getr. mit Anna Sibbers;
4 Kinder: Jasper, Hans, Abel, Jasper.
1690: derselbe in 3. Ehe getr. mit Catharina Ferst;
3 Kinder: Timm, Jürgen, Anna.
1701: Marx Lindemann, Sohn, getr. mit Elsche Todt.
– Steffen Bruhn (?)
– Steffen Bruhn
9. 1640: Frenz Hardebeck getr. mit Anna Bulte;
6 Kinder: Catharina, Hans, Catharina, Claus, Frenz, Claus.
1640: Peter Schwarzkopf
1661: Abraham Langemak, Korporal;
2 Kinder:
1666: Abraham Langemak getr. mit Jakoby Knövenagel.
10. 1626: Jakob Röwer getr. mitEngeleke Moyelke;
8 Kinder: Geseke, Margareta, Marx, Anna, Hans, Claus, Engelke, Catharina.
1663: Stellau Piel getr. mit Elsche Claußen;
3 Kinder: Christopher, Hans, Zacharias.
1691: Christopher Piel, Sohn, getr. mit Metta Twisselmann;
2 Kinder: Peter, Tochter verstorben.
1696: derselbe in 2. Ehe getraut mit Töbke Horens;
4 Kinder: Elsabe, Töbke, Zwill. Stellau und Anna.
11. – Marx Fölster;
1637: Diedrich Fölster, Sohn, getr. mit Wibeke Wischmann;
1639: Hans Fölster (Käufer) getr. mit Abel Lindemann;
3 Kinder: Abel, Marx, Hans.
1659: derselbe in 2. Ehe getraut mit Anna Grelk;
5 Kinder: Hans, Ties, Anna, Matthias, Hinrich.
1683: derselbe in 3. Ehe getr. mit Anna Schween.
1694: Jochim Lose;
2 Kinder: Wibke, Sohn verstorben.
12. 1639? Hans Voss getr. mit Leneke Wulff;
Kind: Claus.
1645: derselbe getraut mit Anna Dibbern;
4 Kinder: Claus, Magdalena, Hans, Anna.
1656: Claus Wischmann heir. Witwe Anna Vossgeb. Dibbern;
2 Kinder: Namen nicht genannt.
1679: Claus Voss, Sohn des Hans Voss, getr. mit Gesche Ott;
4 Kinder: Harm, Anna Maria, Elsche, Anna Maria.
1698: derselbe in 2. Ehe getr. mit Abel Elers.
13. 1623: Johann Bartels getr. mit Margareta Stamerjohann;
2 Kinder: Albrecht, Margareta.
1652: Albrecht Bartels, Sohn, getr. mit Catharina Mohr;
5 Kinder: Margareta, Hans, Engel, Johann, Christian Albrecht.
1675: Detlef Voss heir. Wwe. Catharina Bartelsgeb. Mohr.
1698: Christian Albrecht Bartels, Sohn des Albrecht, getr. mit Gesche Frauen;
2 Kinder: Tochter verstorben, Catharina.
14. – Johann Wischmann getr. mit Anna Hartmann;
7 Kinder: Claus, Margareta, Anna, Hinrich, Johann, Catharina, Johann.
1654: Zymen Maas getr. mit Anna Wulff (Kauf);
4 Kinder: Magdalena, Claus, Dietrich, Zymen.
1670: derselbe in 2. Ehe getr. mit Catharina Wulff;
3 Kinder: Engel, Jasper, Anna.
1678: derselbe getr. mit Engel Varenbrings, 3. Ehe;
3 Kinder: Catharina, Johann, Anna Maria.
1689: Dierk (Diedrich) Maas, Sohn des Simen (Simon M.) getr. mit Wibke Steckmest;
3 Kinder: Anna Magdalena, Claus, Simen.
15. 1637?: Hinrich Hartmann;
1642: Claus Hein getr. mit Mettke Hartmann (Tochter);
2 Kinder: Anna u. Hinrich.
1656: derselbe heir. in 2. Ehe Marike Kröger;
Kind: Catharina.
16. – Hans Hohnverstorben.
1632: Sohn Claus Hohn getr. mit Wwe. Wibeke Schlüter;
3 Kinder: Sohn verstorben, Geseke, Wibke.
1646: derselbe schließt 2. Ehe mit Anna Ferst;
2 Kinder: Hinrich u. Engelke.
1660: derselbe schließt 3. Ehe mit Trinke Ties.
1666: Hartig Teje getr. mit Tochter Margareta Hohn;
4 Kinder: Claus, Margareta, Wibke, Hartig.
1687: Claus Schröder, Käufer;
2 Kinder: Margareta, Dorothea.
1694: Jochim Schröder, Bruder des Claus, bisher Inste bei Jasper Stüven,
getr. m. Catharina Steckmest; (oo 17.10.1689)
6 Kinder: Anna, Catharina Elisabeth, Detlef, Margareta, Magdalena, Margareta.
17. – Marx Stekemest u. Frau Margareta geb. Rower
1630: Hans Rower getr. mit Anna Stamerjohann;
alle Kinder gestorben
– Jasper Runge u. Frau Margareta geb. Möller (Kauf);
4 Kinder: Margareta, Anna, Margareta, Diderich.
1656: Casten Trede;
3 Kinder: Engel, Cathrina, Anna.
1698: Johann Wätke u. Frau Engel geb. Trede die Besitzer;
Kind: Anna Catharina.
18. 1633: Jochim Maas u. Frau Beke geb. Elers. Inhaber;
5 Kinder: Sohn verstorben, Engel, Elseke, Claus, Beke.
1649: Max(May?)Elers getr. mit Zyllige Bruns, Käufer;
Kind: Gertrud.
1655: Hinrich Ordt heir. Wwe. Zyllige Elersgeb. Bruns.
1662: Jürgen Polmann getr. mit Else Westphalen, (Käufer);
2 Kinder: Hans, Metta.
1684: Claus Mans (Schuster) getr. mit Catharina ? (Käufer);
3 Kinder: Catharina, Engel, Margareta.
1693: derselbe getr. mit Anna Twisselmann;
4 Kinder: Peter, Anna, Metta, Claus.
19. 1626: Claus Wischmann getr. mit Anna Schlüter;
4 Kinder. Anna, Margareta, Claus, Katrin.
1671: Hein Barckmann getr. mit Katrin Wischmann;
3 Kinder: Anna, Jochim, Claus.
1680: derselbe getr. in 2. Ehe mit Catharina Teut;
4 Kinder: Berendt, Hans, Catharina, Engel.
1696: Caspar Zeblin kauft die Kätnerei; wird 1697 getr. mit Catharina Bargup
1701: Matthias Dammann mit Wwe. Catharina Bargup.
20. 1627: Joh. Rölfinck gest. „in der kaiserlichen Bedrängnis“.
1637: Hans Rölfinck, Sohn.
– Tim Ferst
– Johann Pohlmann getr. mit Tim Fersts Tochter.
1679: Berend Lechell ist Inhaber; wird 1680 getraut mit Anna Brohrs;
5 Kinder: Anna Catrina, Engel, Berend, Hartig, Christina Dorothea.
1701: Hans Böye, bisher Inste, kauft die Kätnerei;
Kind: Claus.
21. – Casten Westphal, 1637 Inhaber;
Kind: Casten
vor 1640: Sohn Tim Westphalen getr. mit Lisbeth ?
6 Kinder: Hans, Hinrich, Tim, Casten, Johann, Lisbeth.
1671: Tim Westphalen getraut mit Anna Lindemann;
2 Kinder: Lisbeth und Tim.
1677: Hinrich Brockstede getr. mit Wwe. Anna Westphalen geb. Lindemann;
3 Kinder: Margareta, Hans, Marx.
Hufnerverzeichnis
1. 1625: Casper Vagett, Kirchspielvogt verstorben
1626: Johann Vagett, Bruder, getraut mit Catrina Harder.
– Johann Vagett 2. Ehe mit Christine Janus geschlossen;
3 Kinder: Catharina, Casper, Tochter.
1650: Paul Blanck, Kirchspielvogt, getr. mit Catharina Christina, Tochter des JohannVagett.
1654: Ties Langhinrichs getr. Wwe. Cath. Christ. Blanck geb. Vagett;
7 Kinder: Elisabeth Sophia, Margareta, Johann, Hans, Ties, Christina, Margareta.
1697: Hans Langhinrichs, Sohn, getr. mit Anna Mohr;
5 Kinder: Matthias, Caspar, Hans, Catharina, Nicolaus.
1710: derselbe in 2. Ehe mit Anna Dolling getraut;
Kind: Otto.
2. – Hartig Fulendorf (+ 1652) u. Frau Margareta (+ 1662);
1633: Hans Fulendorf(+ 1669) Sohn, getr. mit Catharina Hardebeck (+ < 1640)
3 Kinder: Hartig (* 1634) , Franz (* 1636),Hartig (* 1639)
1640: derselbe getr. in 2. Ehe mit Abel Kruse (oo 1640);
4 (3 ?) Kinder: Hans (* 1642), Jürgen (*1644) 2), Jasper (* 1648)
1669: Wwe. Abel Fulendorf , (Hans + 1669),( Abel + 1698)
1672: Jürgen Fulendorf (* 1644, ~ 3. Ostertag 1644)
getr. mit Anna Hennings (oo 17.10.1672)
5 Kinder: Abel (* 1674), Metta (* 1677) , Hans (* 1679), Konrad Hinrich (* 1681), Jürgen (* 1686).
1708: Hans Fulendorf,(* 1679) Sohn, getr. mit Margareta Hamerichs;
2 Kinder: Abel, Margareta.
3. – Hans Ordt u. Frau Engelke geb. Stamerjohann:
beide 1628 in der kaiserlichen Bedrängnis verstorben
1631: Hinrich Ordt getr. mit Wwe. Anna Dibbern, verw. von Sallan (Sallern ?);
4 Kinder: Hans, Lisabeth, Engelke, Hinrich.
1664: Harm Göttsche getr. mit Engel Ordt, Tochter;
8 Kinder: Hans, Anna Elisabeth, Anna Elisabeth, Cornelius Hinrich, Engel,
Christina Dorothea, Harm Ägidius, Friedrich.
1706: Friedrich Göttsche, Sohn;
Kind: Katharina.
1706: Hans Göttsche, Käufer;
Kind: Hans Friedrich.
4. – Hans Fulendorf getr. mit Anna Biel.
1624: Hartig Sibbert getr. mit Anna Fulendorf, Tochter.
1639: Eggert Bulte getr. mit Anna Sibbert geb. Fulendorf;
2 Kinder: Elseke und Anna.
1666: Hans Hardebeck getr. mit Engelke Bulte, Tochter;
4 Kinder: Abel, Harm, Zwill. Hans und Anna.
1690: Hinrich Stelling getr. mit Abel Hardebeck, Tochter;
3 Kinder: Elseke, Gesche und Hans.
5. – Hinrich Rölfinck getr. mit Anna Westphalen;
4 Kinder: Jochim, Johann, Catharina, Marx.
1646: Henneke Castens getr. mit Wwe. Anna Rölfinckgeb. Westphalen;
Kind: Beke.
1652: Marx ElersmitAnnaverw.Castensgeb. Westphalen getraut, deren 3. Ehe.
1663: Johann Rölfinck, Sohn des Hinr. Rölfinck, getr. mit Margareta Becken;
3 Kinder: Christian, Anna, Margareta.
1676: derselbe getr. mit Anna Stöker, 2. Ehe.
Kind: Hinrich.
1678: derselbe getr. in 3. Ehe mit Margareta Wischmann.
1696: Claus Brörs getr. mit Margareta Rölfinck, Tochter;
3 Kinder: Hans, Johann, Hans.
1701: Andreas Harder getr. mit Wwe. Margareta Brörsgeb. Rölfinck;
2 Kinder: Nicolaus und Margareta.
1709: Hinrich Grotmack getr. mit Wwe. Margareta Hardergeb. Rölfinck;
Kind: Hinrich.
6. – Claus Stekemest u. Frau Madgalena geb. Wulff.
1629: derselbe getr. in 2. Ehe mit Hans Gryps Wwe.;
4 Kinder: Mettke, Catharina, Wibke, Engelke.
– Claus Stekemest, Sohn, und Frau Catharina geb. Voss.
1665: derselbe getr. mit Margareta Dittmann;
2 Kinder: verstorben
1669: derselbe getr. in 3. Ehe mit Wobbeke Grip;
4 (6 ?) Kinder: Marx, Wibke, Margareta, Marx, Wibke, Lisbeth.
1678: Peter Böjegetr. mit Wwe. Wobbeke Stekmest, 2. Ehe;
2 Kinder: Claus, Abel.
1684: Tim Fischergetr. mit Wwe. Wobbeke Böje; 3. Ehe;
1701: Marx Stekemest , Sohn des Claus St., getr. mit Anna Rolf;
8 Kinder: Wibke, Cicilia, Gesche, Anna, Claus, Hans, Abel, Marx.
1718: Marx Steffen getr. mit Wwe. Anna Stekemest geb. Rolf;
2 Kinder: Hinrich, Margareta.
7. – Diderich Maas;
1630: Claus Maas, Sohn, getr. mit Anna Rölfinck;
7 Kinder: Engelke, Diderich, Casper, Jochim, Claus, Hinrich, Catharina.
1671: Casten Hasch getr. mit Engel Mass, Tochter.
1677: derselbe getr. mit Marlen Stöcker;
4 Kinder: Christian, Claus, Catharina, Jürgen.
– Sohn Christian Hasch, Nachfolger;
Kind: Anna Margareta.
8. – Jochim Westphalen, Kirchschwor u. Frau Ellige, verstorben 1626
1632?: Hans Westphalen, Sohn, getr. mit Mettke Schack;
Kind: Ellige.
1641: derselbe in 2. Ehe getr. mit Zylke Ferst;
Kind: Anna.
– Drews Harm getr. mit Wwe. Zylke Westphal, 2. Ehe.
1663: Marx Dammann mitAnna Westphalen, Tochter;
5 Kinder: Hans, Marx, Jochim, Matthias, Johann.
1692: Jasper Stüvenkauft die Hufe;
3 Kinder: Engel, Michel und Maria (Zwill.).
9. 1635: Hans Bulteverstorben
1647: Hinrich Bulte, Sohn, getr. mit Catharina Bartels;
5 Kinder: Hans, Johann, Margareta, Anna, Elsche.
1692: Hinr. Lohse getr. mit Tochter Anna Bulte;
4 Kinder: Margareta, Anna, Anna, Hinrich.
10. 1637: Jürgen Steffens;
– Steffen Bruhn u. Frau Abel (verstorben 1654).
– derselbe in 2. Ehe getr. mit Leneke Hardebeck;
6 Kinder: Jürgen, Anna, Casper, Tytke, Stefke, Frenz.
1657: Frenz Hardebeck getr. mit Anna Bulte. Konkurs.
1676: Hans Hardebeck, Sohn, getr. mit Anna Dibbern;
Kind: Frentz.
1680: derselbe in 2. Ehe getr. mit Anna Schünemann;
10 Kinder: Casper, Stefken, Anna, Elsbe, Hans, Christina, Elsabe, Hinrich, Agneta, Lisbeth.
1709: Claus Böje getr. mit Anna Hardebeck;
Kind: Peter.
11. 1637? Claus Hardebeck getr. mit Cathrina Stamerjohann;
– Hans Lindemann getr. mit Wwe. Catharina Hardebeck geb. Stamerjohann
– Hinrich Slaph (Schlaf), Käufer.
– Hinrich Körner, Käufer;
6 Kinder: Hans, Hinrich, Christina, Marx, Catharina, Casper.
(der Käufer ist Riemer = Sattler).
1696: Casper Körner (Sohn) getr. mit Abel Loop. (oo 27.4.1696)
12. – Hinrich Rölfinck, wohl Doppelhufner – s. unter 5.
13. – Jasper Stüven u. Frau Wobbeke.
1633: Jochim Stüven (Sohn) getr. mit Anna Hardebeck;
6 Kinder: Wobbeke, Frentz, Catharina, Anna, Jasper, Magdalena.
1680: Jasper Stüven, Sohn, getr. mit Margareta Gülck;
Kind: Anna.
1695: Jasper Stüven, getr. mit Metta Jensen;
3 Kinder: Jochim, Metta, Catharina.
1701: Harder Beken (Käufer);
Kind: Karsten.
1718: Jochim Göttsche (Käufer).
1722: Joh. Wilh. Janeke, Kirchspielvogt: (Käufer).
14. 1630: Johann Stekemest getr. mit Elke Bulte;
6 Kinder: Margareta, Hans, Marx, Johann, Hinrich, Engel.
1676: Hans Stekemest getr. mit Cicilia Ties;
7 Kinder: Elsabe, Cilia, Johanna, Catharina, Matthias, Hans, Detlef.
15. – Hans Pohlmann und Frau Geseke;
Kind: Magdalena. 1630
1654: Hinrich Westphalen, Stiefsohn, getr. mit Beeke Ferst;
4 Kinder: Geseke, Hans, Abel, Hinrich.
1693: Hans Fulendorf getr. mit Abel Westphalen, Tochter;
2 Kinder: Hans, Hinrich.
– Barthold Dittmer getr. mit Anna Schack;
Kind: Katharina Elisabeth 1690.
– Frentz Titke u. Frau Anna Dammann;
Kind: Anna 1695.
16. 1624: Hans Stamerjohann getr. mitMargareta ?
1629: Christoph Hamerich getr. mit Wwe. Margar. Stamerjohann;
Kind: Johann.
1652: …… die Kate (zur Hufe gehörig) kauft Hans Schack aus Wiemersdorf.
1652: Hans Schack getraut mit Becke Wulf;
15 Kinder: Tebke, Katharina, Hans, Anna, Wöbbeke, Hartig, Beke, Elsabe,
Hartig, Harm, Konrad, Marlen, Albert, Hans, Matthias.
Man stellt bald fest, daß Bramstedts Bevölkerung im Jahrhundert sich darbot als eine Gemeinschaft von 16 Hufnern, 21 Kätnern und 46 Insten. Die Kleinbesitzer hatten weitaus die Mehrheit, ganz im Gegensatz zu den Dörfern des Kirchspiels. Diese Tatsache weist daraufhin, daß dem Flecken schon in früheren Jahrhunderten in erheblichem Maße andere Nährquellen zur Verfügung gestanden haben als den Dorfschaften, so sehr auch die dem alten Fleckensbuche entnommenen Bekundungen der Gemeindeverwaltung auf Gegenstände ländlichen Charakters hinweisen. Diese vorhandene Unterschiedlichkeit in der beruflichen Struktur der Einwohnerschaft ist auch der Grund für eine erheblich schwächere Seßhaftigkeit im Flecken. Und doch wird mancher Bramstedter beim durchsehen der alten Kirchenlisten heute noch den Namen seiner Ahnen und zugleich ein wenig aus seiner Lebenslage mit Vergnügen zur Kenntnis nehmen. Mit Rücksicht auf die Ahnenforscher seien noch einige Namen aus einer früheren Zeit hier aufzeichnet werden.
Nach dem Segeberger Amtsregister von 1537:
Hufner: Eggert Speth, Timm Lindemann, Laurens Stüving, Marquart Stekemest, Timm Schulte, Michel Knels, Hans Bornhorn, Hans Lyll (Lechell ?), Simon Stekemest, Hartig Stöcker, Hinrich Induth, Marquardt Elers, Claus Orth, Laurens Hartich, Marquardt Timm Hein, Diderich Schomaker.
Kätner: Marquart Stekemest, Carsten Hesse, Detlef Dyller, Paul Schmidt, Timm Schacht, Ties Gosau, Jasper Schramm, Herman Schmidt, Ties Plate, Claus Stekemest, Ties Induth, Jasper Struwe, Jakob Gosau, Jasper Lindemann, Claus Horn, Jochim Schröder, Michel Wrage, Hermann Wulff, Hans Schröder.
Nach dem alten Fleckensbuch von 1530:
Eggert Speth, Caspelvagt
Dirck Vageth, Borgemester
Claus Stekemes, Ratmann
Hans Bulte, Ratmann
Laurens Stüving, Ratmann
Timm Schulte, Ratman
Nach der ältesten Urkunde über Bramstedts Verwaltung 1448:
„Unse Caspelmann Hermen möller“
„Borgere und Inwanern Timm Schacht ,u, Jakob Hatteken (Halteken)“
„Nikolaus Möller, erlike Prester sel. Gedechtnisses“
Er ist Vater des erstgenannten Hermann M. und vermutlich um 1400 katholischer Seelsorger im Flecken gewesen.
Bei dieser Aufzählung ist uns zugleich ein Bild von der Gestaltung des Bramstedter Verwaltungskörpers zuteil geworden. Sein Wirken und Walten darzulegen, soll unsere Aufgabe sein. Doch vergönne man dem Chronisten, zuvor noch einmal Rückschau zu halten auf das, was uns das große Kirchenregister zu melden hat.
Zunächst ist festzuhalten, daß damit eine genaue Aufteilung nach der bürgerlichen Betätigung nicht gegeben ist, weil dies Register eigentlich nur bei den Insten und auch hier nur lückenhaft auf den gerade in Bramstedt sehr üblich gewesenen Doppelberuf hinweist. Unter den Insten werden 1 Schuster, 2 Töpfer, 2 Kleinschmiede, 2 Grobschmiede, 1 Bötcher, 1 Glaser, 1 Barbier, 1 Bäcker und 1 Müller und unter den Kätnern 1 Schuster und unter den Hufnern 1 Riemer (Sattler) vermerkt; es ist zweifellos, daß damit die Zahl der „bürgerliche Nahrung“ betreibenden Einwohner nicht entfernt erschöpft ist.
Noch sei gemeldet, welch gemeinsames und besonderes Leid unser Vorfahren in jenem für ganz Deutschland so unseligen Jahrhundert hinzunehmen hatten. In der „kaiserlichen Bedrängnis“ (1627 – 30) sind an der Pest zu Grund gegangen: 1 Ehepaar samt mehreren Kindern, in 2 Familien alle Kinder, in 1 Familie bis auf 1, dazu 7 Erwachsene; um 1700 fielen 12 der Ruhr zum Opfer, und 9 Frauen starben am Kindbettfieber (puer perio). Hierbei ist ja keineswegs sicher, daß die Kirche alle vorgekommenen Fälle notiert habe.
Abschließend eine Übersicht über die Namen, welche die Bramstedter ihren Kindern gaben. Hierdurch könnte wohl bezeugt werden, daß hier altniederdeutscher Brauch feste Wurzeln geschlagen hatte und das Banner der Väter heilig gehalten wurde. Benutzt für diese Tabelle sind die auf oft erwähntem Verzeichnis niedergeschriebenen Taufnamen; Doppelnamen getrennt, Kosenamen auf die Grundform zurückgeführt: Grete und Greteke auf Margareta; Abelke auf Abel; Trin und Trinke auf Katharina. Die Trennung in Pflugsässige und Insten soll die Frage beantworten, ob etwa in vorliegender Sache zwischen Besitz und Nichtbesitz ein Riß sich auftue. Wir erinnern uns daran, daß eine fast drakonische Abwehr gegen das Hereinkommen von Insten durchgeführt worden ist. Wir stellen 37 Pflugsässigen (Pfl.) gegen 46 Insten (I.).
a. Mädchen
Anna |
Margareta |
Catharina |
Engel |
Elisabeth |
Abel |
Magdalena |
Wibke |
Beke |
Maria |
|
Pfl. |
45 |
34 |
39 |
15 |
13 |
10 |
8 |
7 |
4 |
1 |
I. |
47 |
45 |
36 |
11 |
14 |
12 |
11 |
7 |
13 |
10 |
S. |
92 |
79 |
75 |
26 |
27 |
22 |
19 |
14 |
17 |
11 |
Weitere Namen wie Marlen, Sophia, Dorothea, Wobbeke, Agneta, Cilia, Gertrud kommen nur ganz sporadisch vor, der Vorname Eva nur einmal.
b. Knaben
Hans |
Hinrich |
Claus |
Johann |
Marx |
Jasper |
Jochim |
Harm |
Caster |
Frenz |
Jürgen |
Hartig |
|
Pfl. |
47 |
27 |
20 |
13 |
11 |
10 |
– |
9 |
10 |
6 |
5 |
8 |
I. |
46 |
31 |
19 |
18 |
9 |
12 |
3 |
5 |
2 |
4 |
– |
6 |
S. |
93 |
58 |
39 |
31 |
20 |
22 |
3 |
14 |
12 |
10 |
5 |
14 |
Noch eine lange Reihe von männlichen Taufnamen weist das Register auf: Arend, Albert, Albrecht, Berend, Burchard, Conrad, Christopher, Franz, Friedrich, Gerd, Gottfried, Rötger, Siegfried, Tönnies, Wilhelm – aber alle in einer Minderzahl vorhanden und alle ohne den Ton des heimatlichen Klanges, wie ihn die Namen Ties und Gerd noch erklingen lassen. Der Name Wilhelm kommt nur einmal vor. Adolf überhaupt nicht, obwohl Grafen dieses Namens unsere Landesherren waren. – Anna, Margareta (sprich: Greten), Catharina (sprich: Trin, Trina, Trinke) standen hieraus über allen, was es sonst nach an weiblichen Vornamen geben mochte. Aber schier unerreichbar überstrahlte in der männlichen Hälfte der Bewohner der Name Hans und das wohl für lange Zeit. – Auch die drei ihm am nächsten stehenden Konkurrenten: Hinrich (sprich: Hinerk), Claus (sprich: Klas) und Johann hielten sich in respektvollem Abstände. Doch hielt „Hans“ auf gute Nachbarschaft und zog gern den kernhaften „Hinrich“ zu sich heran, und das „Hans Hinnerk“ war fertig; Hans wahrte in solchem Bunde konsequent den ersten Platz und tut das auch heute noch, wenn er bei den so sehr beliebten Doppelnamen in Anspruch genommen wird. – In einer Hinsicht aber hat „Hinnerk“ den Preis errungen, indem ihm der Vorzug des Familiennamens eingeräumt wurde: „Hinnerk Isern Hinnerk“ und „Ties Lang Hinnerk“ sind ewige Zeugen dafür.
-Ende-
verwendete Sekundärquellen:
1. Copulationen in Schleswig-Holstein, Trauungen Kreis Segeberg bis 1702, Verlag Franz Schubert, Göttingen
2. Die Chronik des Jürgen Fuhlendorf, Dr. U. March, in Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg, 1983
3. undatiertes, unsigniertes Manuskript „Jürgen Fuhlendorf – Der Befreier“, Stadtarchiv Bad Bramstedt
Hans Hinrich Harbeck
geboren in Bramstedt, Lehrer,
starb 1950 im Alter von 87 Jahren in Bad Bramstedt.
Verfasser der
„Chronik von Bramstedt“,
Broschek Verlag, Hamburg 1959.
Jan-Uwe Schadendorf
geboren 1952 in Bad Bramstedt, Bankkaufmann,
Verfasser von:
„Alt-Bramstedt im Bild“,
Roland-Verlag Bad Bramstedt, 1978 u. 1984.
„Bad Bramstedt in alten Ansichten“
Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande 1986.
u.a.m.
1) Bei Gerd Gieseler wird es sich um jenen Knaben handeln, der im Jahre 1681 die historische Heilquelle inm Osterautal entdeckt haben soll.
2) Es handelt sich hier um denjenigen Jürgen Fuhlendorf, der mit den Ereignissen im Flecken und um die Freiheit der nicht gutsangehörigen Bauern Ende des 17. Jahrhunderts in ursächlichem Zusammenhang steht.