Schadendorf: Alt-Bramstedt im Bild Ergänzungen

Schriften zur Bramstedter Vergangenheit II


„Alt-Bramstedt im Bild“

Personen auf den Bildern, Erläuterungen , Ergänzungen
und Korrekturen

von
Jan-Uwe Schadendorf

Bad Bramstedt, 1996


Vorwort:

Nach Erscheinen der ersten Ausgabe meines Buches „Alt-Bramstedt im Bild“ 1978 erhielt ich viele Rückmeldungen und weitere Informationen.

Besonders  fleißig  war die zwischenzeitlich verstorbene Anni Jeronimus, die zusammen mit einigen Bekannten versuchte, möglichst  viele Personen auf den Bildern zu erkennen und namhaft zu machen.
Ihre Angaben bringen zusätzliches Leben in das Buch und so will ich  sie allgemein mit dieser kleinen Schrift bekannt machen.  Prüfen konnte ich die Angaben meist nicht, da mir die meisten Personen auf den Bildern selbst unbekannt  sind – doch habe ich den Eindruck gewinnen können, daß Frau Jeronimus eine sehr gute Personenkenntnis besaß.

Die Auflistung habe ich ferner um einige Angaben erweitert, soweit sie mir wichtig erschienen und außerdem sind  einige Korrekturen eingeflossen, die bei Drucklegung der 1. Ausgabe übersehen wurden (in der 2. Ausgabe sind  die meisten schon berücksichtigt).

So ist diese Schrift für die Besitzer der 1. und 2. Ausgabe  eine schöne Ergänzung hinsichtlich der Personenangaben und für die Besitzer der 1. Ausgabe zusätzlich eine Ergänzung, die sie auf den Stand der 2. Ausgabe bringt.

Man sieht: Dieses Buch lebt und wird durch weitere Informationen immer ein Stück reicher. –  So bin ich auch weiterhin dankbar, wenn mir Hinweise über weitere Details gegeben werden .

Allen  Lesern wünsche ich viel Vergnügen beim Lesen; findet der eine oder andere doch einen seiner Vorfahren  oder gar sich selbst auf den Bildern wieder.

im April 1996

 Jan-Uwe Schadendorf



Buchseite
oben/unten     Position                     Name/n  / Anmerkungen                                                                        sonstiges
 9 Text                       Hinter den Höfen = Rosenstraße
9 Text                       Kaffeegraben = Bach im Butendoor, Höhe Haus Nr. 1
10 unten     am Denkmal       Pensionärinnen von Meyers Pensionat
10 oben      rechts           Hotelbesitzer Peters
11 Text                       Bramstedt als Fürstensitz ist nicht belegt
12 unten     2. von rechts    Alfred Warnemünde
12 unten     3. von rechts    Blievernicht
12 unten     4. von rechts    Julius Struve
13 Text      Ende 1. Absatz   Fischteich lag auf dem Gelände, wo heute der AWO-Kindergarten ist
13 Text      Mitte 2. Absatz  die Anlagen = Herrenholz
13 Text      3. Absatz        Klingberg = heute hinterer Teil Maienbeeck
13 Text      3. Absatz        Lehmberg = heute Maienbaß
14 unten                      Familie Heesch u. Kurgäste
15 Text      2. Absatz        Neumünstersche Chaussee = heute Kieler Straße
15 Text      2. Absatz        höhere Privatschule = heute Grundschule am Bahnhof
15 Text      2. Absatz        Schwanensee = Teich nördl. d. Osteraubogens
16 unten     —               Behnckes wohnten am Schäferberg bevor sie das  Solbad eröffneten;
16 unten     —-             heirateten am 25.11.1910 auf dem Schäferberg.
16 unten     2. Mann v.re.    stehend, ohne Hut: Johannes Behncke
16 unten     4. Frau v.re     sitzend: Anne Behncke
16 unten     Balkon rechts    Wilhelmine Behncke, verehel. Kröger
19 Text      1. Absatz        Hambrücke = Brücke O.-Alexander-Str zum Kurgebiet
19 Text      1. Absatz        Jugendheim = heute, 1996, Gelände Pflegeheim Mees
19 Text      2. Absatz        Friedenseiche steht a.d. Rasendreieck a.d. Bleeck
19 Text      2. Absatz        Doppeleiche = Eiche neben dem Roland
19 Text      2. Absatz        Schlüterscher Gasthof = Rolandseck (Bleeck 2)
20 unten                      Frau Jahncke (Gemeindehausverwalterin) und Kinder fraglich
23 unten     1. Reihe         st. 06. v.l.: Paul Dehn
23 unten     1. Reihe         st. 08. v.l.: Lotti Hümpel
23 unten     1. Reihe         st. 10. v.l.: Käte Hümpel
23 unten     1. Reihe         st. 11. v.l.: Konstanze Struve
23 unten     1. Reihe         st. 12. v.l.: Grete Struve
23 unten     1. Reihe         st. 17. v.l.: Karl Theodor Hümpel
23 unten     1. Reihe         st. 18. v.l.: Hans Joachim Hümpel
23 unten     2. Reihe         st. 02. v.l.: Hans Dehn
23 unten     3. Reihe         st. 02. v.l.: Otto Delfs (Sohn v. Heinrich Delfs
23 unten     3. Reihe         u.Maria geb. Quistorff); früher: Rosenstr. 57; jetzt: Ruhpolding
26 oben                       Paul Jahncke m. Frau u. Schwägerin u.3 Kind.
26 oben                       richtiges Datum: 24.8.1913
29 Text      4. Absatz        älteste Erwähnung des Rolands bezieht sich auf das
29 Text      4. Absatz. Jahr  1532/33;“Gerichtsverhandlung bey dem Roland“
27 unten     auf Pferd re.    v. re. im dunklem Hemd: Otto Liebschner
27 unten     unten re.        in d. Gruppe lks.: Willy Stiller
30 unten     ganz links       Dr. Gühne
32 unten                      Stein in der Rolandsumrandung von 1827
34 unten                      Pensionärinnen v. Schloß, Meyers Kinder (?)
37 oben                       Haus Kirchenbleeck 5, Westseite Kirchenbleeck
37 oben      1. von rechts           Frau Krohn
39 unten                      Im Haus oben Postmeisterwohnung; u.r. Telefonie
39 unten     rechts stehend   Hinrich Hesebeck, im Vord. verm. 1 Tochter
40 oben      sitzend          2. v.r.: Fritz Burmeister
40 oben      stehend          2. v.r.: Gustav Andresen oder Büttner
42 ganz      rechts           Junge rechts vom Esel vermutlich ein Strodhoff – Esel gehört wohl
42 ganz      rechts           ihnen. Auch die Baums hatten einen Esel, – hier kein Baum dabei.
44 unten                      Pensionärinnen (?)
45 oben                       Famile Ramm, Eltern v. Heinrich Ramm
45 unten     links            Hans Böge (Gefängniswärter ?)
46 oben      vorn Mitte       Heinrich Fick u. Frau Dora, Tochter Dora
46 unten     rechts           Zimmermeister Harder
46 unten                      Foto entstand nach 1900; Häuser Bleeck 24-30
47 oben                       Häuser stehen auf der Südseite des Bleecks
47 unten                      richtig: Südseite des Bleecks
53 Text      letzter Absatz   richtiges Datum: 1969
54 unten                      Damen v.d. Schloßpension
56 oben                       in 2. Ausgabe ist historisches Foto zu sehen
62 unten                      Das Haus wich dem Neubau der Sparkasse
62 unten     rechts i.d. Tür  Hans Kniese (?)
63 unten     links            Ramcke (?)
63 unten     Mitte            Hugo Bracker, Vater von Hanna Frick
64 oben      ganz links       Ehel. Pape, Töchter Melitta (re.) u. Frieda
66 unten     Text             richtig: August Huß (nicht Kühl)
66 oben      rechts           Fritz Burmeister mit Fahrrad
68 oben      1. v.l.          Hinrich Büttner
68 oben      2. v.l.          Gustav Andresen
68 oben      3. v.l.          Hinrich Kruse (Schriftsetzer b. Paustian)
68 oben      4. v.l.,         sitz. Louis Baum (Bruder v. Karl Baum)
68 oben      5. v.l.          Hans Jeronimus, mit Bierbecher
68 oben      6. v.l.          Fritz Elwig
68 oben      7. v.l.          Ernst Kiel
68 oben      8. v.l.          Konstanze Struve
68 unten     1. v.l.          Hinrich Büttner
68 unten     2. v.l.          Otto Liebschner, mit Pistole
68 unten     3. v.l.          Hinrich Kruse, a.d. Stuhl stehend
68 unten     4. v.l.          Karl Baum, mit Schwert
68 unten     5. v.l.          Louis Baum, mit Speer
68 unten     6. v.l.          Gustav Andresen
68 unten     7. v.l.          Hans Jeronimus
68 unten     8. v.l.          Ernst Kiel, (halb verdeckt)
68 unten     9. v.l.          Fritz Elwig
70 oben      1. v.l.          Kind Konstanze Struve
70 oben      2. v.l.          Hinrich Büttner
70 oben      3. v.l.          Christine Fehrs
70 oben      4. v.l.          Gustav Andresen
70 oben      5. v.l.          Louis Baum
70 oben      6. v.l.          Ernst Kiel, mit Becher
70 oben      7. v.l.          Hans Jeronimus, mit Becher
70 oben      8. v.l.          Fritz Elwig
70 oben      9. v.l.          Konstanze Struve, Frau
70 oben      10. v.l.         Ida Steckmest
70 oben      11. v.l.         Karl Baum (?)
70 oben      12. v.l.         Kind Grete Struve
72 oben      unten            evtl. nicht 1938, sondern 1949 lt. H. Greve
72 oben      links            Kurt Meyer, als Graf Kielmannsegg
72 oben      Mitte            Johannes Daniel
72 oben      rechts           Anneliese Kamenz
72 unten     1. v.l.          Willi Rave, Butendoor
72 unten     2. v.l.          ?
72 unten     3. v.l.          Karl Koch
72 unten     4. v.l.          Adolf Schümann, Fuhlendorf
72 unten     5. v.l.          Emma Zimmer
72 unten     6. v.l.          Johannes Greve
72 unten     7. v.l.          MaxFick
72 unten     8. v.l.          ?
74 oben                       können Schlüters sein
74 unten                      Im Bramstedter Stellenverzeichnis werden Hans und Anna
74 unten                      Langhinrichs auf der Hufe 1 als Besitzer genannt (zuvor
74 unten                      Kirchspielvogtshufe)
74 unten                      Wahrscheinlich Familientag der Ratjens; sie sind
74 unten                      Verwandschaft zu dem späteren Schlachter Harbeck Haus Landweg 21
78 ganz                       Claus Schlüter links von der Haustür, rechts mit Haube Frau
78 ganz                       Schlüter mit Tochter Grete; bei den Kindern sind wohl Hans u.
78 ganz                       Willy Schl. dabei.
79 oben     rechts am Zaun    Frau Delfs,
79 oben     mitte             3 jg. Mädchen wohnten mit ihrer Mutter (auf der Bank sitzend)
79 oben                       oben im Haus Delfs; sind nach dem 1. WK verzogen; Name: ?.
80 oben                       Haus des MaxWilckens;  Haus Bleeck 21, damals Vater August W.
81 oben                       Haus Landweg 6, Hotel zur Mühle
81 oben                       Frau von Emil Schmidt mit vielen Kindern; sind
81 oben                       später nach Achtern Dieck verzogen.
81 unten                      lks. a.d. Bank Hans Rathje m. Kind auf dem Schoß;
81 unten                      links Frau Rathje und die Kinder.
82 oben                       Ansicht des Kirchenbleecks nach Norden
83 oben      1. v.l.          Elise Möller
83 oben      2. v.l.          ?
83 oben      3. v.l.          Johannes Möller
83 oben      4. v.l.          Grete Möller, Kind
83 oben      5. v.l.          Hans Möller, Sohn
83 oben                       Haus stand vor den heutigen Häusern „Im Winkel“
83 unten     links d. Tonne   mit Bart: Dietrich Wesselmann, dahinter:Frau u. 2
83 unten     m                Töchter; Wesselmanns hatten 4-5 Töchter u. Sohn
83 unten     n                Dietrich, er ist verheiratet mit Helma Hartkopf.
84 unten     rechts           Willy Stiller u.Schwester Paula (verh.: Steiger)
84 unten     2. Frau v.l.     Hanna Horst (verh. Renz); Schwester von Willy und
84 unten     2. Frau v.l..    Heinrich Horst
86 unten     1. v.l.          Dr. Schulz
86 unten     2. v.l.          Paul Harder
86 unten     4. v.l.          Lehrer Schwarz
86 unten     5. v.l.          Otto Schnepel
86 unten     6. v.l.          Otto Liebschner
86 unten     12. v.l.         Jonni Bock
86 unten     15. v.l.         Lehrer Stüben
86 unten     20. v.l.         Otto Kruse, mit Bart
86 unten     22. v.l.         Kurt Meyer
86 unten     23. v.l.         Eduard Peters u. Bruder
86 unten     2. Frau v.l.     Konstanze Struve (?)
86 unten     3. Frau v.l.     Frau (Dr.) Schulz
91 unten                      das sind keine Hiesigen
92 oben                       Vornamen Adolf Burmann; Johann Stammerjohann
93 ganz      links            Blievernicht u. Frau (wo ?)
93 ganz      links            mit modernem Hut: Gustav Andresen
94 oben      2. v.l. sitz.    August Kühl
94 oben      5. v.l. sitz.    Johann Sievers, Maler
94 oben      2. R. 3.v.l.     Willy Stiller
94 oben                       Haus: Kirchenbleeck 15
97 Text      3. Absatz        Aussage: „natürliche Verbindung“ ist zweifelhaft
103 ganz                      Meyer-Söhne Kurt u. Heinz m. Pensionärinnen
104 oben     Mitte            Johann Fülscher
104 unten                     „Holsteinisches Haus“ ist ganz links im Bild
105 unten                     Huß hatte Konfektionsgeschäft u. Gemischtwaren
106 unten    in der Tür       Sophus Wilckens
108 ganz     lks.v.HsNr.13    Christian, Marie u. Martha Kühl –
108 ganz                      die Organistenkinder: vermutlich
108 ganz                      Häuser: Kirchenbleeck 11 – 15
110 oben                      Haus gehörte Johannes Holtorf; es war ganz früher Pastorat,
110 oben                      gehörte der Kirche
110 unten    links vom Haus   Wilhelm u. Hermann Schröder,
110 unten                     Schreibfehler: nicht Sandweg sondern Landweg
111 Text     3. Absatz        G. Müller ist „ehemaliger“ Leiter der VHS
115 Text                      Bartelt Gieseler wird im Bramstedter Stellenverzeichnis 1654
115 Text                      als Inste (Nr. 19) geführt.
117 Text in Ausgabe 2 Absatz 4 Setzfehler: richtiger Text:
Doch es handelte sich nun nicht nur um eine alte Quelle auf der Brunnenwiese am Karkenmoor, sondern um neu entdeckte an der Lentföhrdener Aue, hinter der Hambrücke und auf einer Flur mit dem Namen Holenförd (auch Halenfjörd = Hamvie).

117 Text     4. Absatz        Schreibfehler: richtig Hamvie nicht Hamrie
117 Text     vorl. Absatz     richtig 1879 nicht 1870
118 unten    ganz rechts      Blievernicht ?
120 oben                      Das neue Kurhaus (1930/31) im ehemaligen
120 oben                      „Kaiser-Wilhelm-Wald“ bzw. „Stadtwald“
121 unten                     Das Kurhaus in seiner ursprünglichen Form
122 oben     Mitte            Mann mit Rad ist Boje Paulsen
127 oben                      Schuhmacher Parbst u. Kinder, eine Tochter
127 oben                      ist verh. als Stine Krüger
127 unten                     A-Kathe gehörte Grotrian, sehr beliebtes Ausflugsziel,
127 unten                     auf dem Bild die alten Grotrians.
128 oben     2. v.l.kniend    Karl Baum
128 oben     3. v.l.kniend    Friedrich Hamann
128 oben     1.R. 01. v.l.    Adolf Kröger
128 oben     1.R. 02. v.l.    Julius Struve
128 oben     1.R. 04. v.l.    Wilhelm Jetschat
128 oben     1.R. 06. v.l.    Ernst Kiel
128 oben     1.R. 09. v.l.    Willi Reimers
128 oben     1.R. 11. v.l.    Dirigent Möller, Kaltenkirchen
128 oben     1.R. 13. v.l.    Willi Reimers
128 oben     1.R. 14. v.l.    Marie Rehder/Biehl
128 oben     1.R. 15. v.l.    Johannes Kühl
128 oben     2.R. 06. v.l.    Friedrich Parbst sen.
128 oben     2.R. 07. v.l.    Otto Liebschner
128 oben     2.R. 08. v.l.    Blievernicht
128 oben     2.R. 09. v.l.    Otto Harms
128 oben     2.R. 10. v.l.    Fritz Grafe (?)
128 oben     2.R. 11. v.l.    Biehl a.d. Butendoor, Vater v. Marie Rehder
128 unten    rechts           er alte Schloicka
129 oben                      Eine Aufnahme vom Sängerfest 7.- 9.6.1913 in B.Br.
129 oben                      Katertour der Liedertafel nach dem Sängerfest 1913
129 oben     3. v.l. sitz.    „Old Fründ“ Krüger (?),Vater d. Frau MaxGrage
129 oben     5. v.l. sitz.    Julius Struve, mit dem Bierglas
129 oben     4. v.l. steh.    Hans Jeronimus, mit dem Hering für den Kater
129 oben     5. v.l. steh.    Johannes Kühl, den Kater am Stiel haltend
129 oben     7. v.l. steh.    Fr. Hamann
129 unten    1. v.l. sitz.    Heinrich Paustian
129 unten    1. v.l. steh.    Georg Schloicka
129 unten    4. v.l. steh.    Joh. Sievers
129 unten    8. v.l. steh.    Lehrer Heinrich Horst
134 unten    5. v.l.          Otto Liebschner
134 unten    12. v.l.         Heinrich Leuenhagen
134 unten                     2. Frau von lks. war Kindererzieherin bei Wilckens
134 unten                     die Kinder sind wahrscheinlich Wilckens
135 unten                     war früher Fremdenpension;vorn re.:Grete Struve
137 Text                      Trina mit’n Bart ging zu jedem Konfirmanden zum
137 Text                      Gratulieren und trank Kaffee.
137 Text                      Adolf Schümann machte Bekanntmachungen mit Glocke und
137 Text                      lauter Stimme: „Hüüt middag Klock dree Konzeert op de
137 Text                      Boadeanstalt.“, „Hüüt  morgen Klock tein minderwertig
137 Text                      Rindfleesch bi Büttner in Butendoor“.
137 Text                      Der Nachfolger Schümanns war Claus Sachleben, der noch
137 Text                      im 1. WK sein Amt versah.
137 Text                      Anna Ahrens war Leichenfrau.
137 Text                      Mudder Wulf ging mit Stutenkörben für Bäcker Siems
137 Text                      und Hermann Dose für Bäcker Sieg.
137 Text                      Lise „Schniedersch“, Rosenstraße, lag (oft)
137 Text                      besoffen im Rinnstein.
140 oben     Mitte            mit Bart, Bahnhofsvorsteher Grafe
140 oben     re.              neben Grafe Friedrich Möller ; Kinder Hermann, Fritz und Emmi
140 oben     re.              Grafe
140 unten    5. v.l.         Bahnhofsvorsteher Hermann Grafe
140 unten    19. v.l.         Gottlieb Freudenthal
140 unten    30. v.l.         Dr. med Wulf
140 unten    31. v.l.         Carl Paustian
141 oben                      Fam. Steffens m. Steffens- u. Micheelkindern
142 unten    links            Willy Fuhlendorf
143 ganz     Mitte            Fam. Gau, ca. 1899, Tocht. Henny 1900 geboren.
144 oben     rechts           Frau von Bäcker Kröger
144 unten    links            Schuster Johannsen v.d. Haus, mit Tocht. Rosa
145 unten    links            Mann mit Sommerhut: Rektor Rohwedder
145 unten    Mitte            Mann hinter der Frau neben Umzug: Lehrer Horst
146 unten                     im Karren Karl Baum
147 oben     1. v.l.          Ernst Harm sen.
147 unten    1. v.l.          Otto Harms
147 unten    2. v.l.          Hermann Harms
147 unten    3. v.l.          Sohn v. Otto Harms – Schmalfeld
147 unten    4. v.l.          Hermann Langhinrichs
147 unten    5. v.l.          Johann Langhinrichs
147 unten    6. v.l.          Ruy Prahl
148 unten    Mitte            im Kinderwagen: Paul Liebschner (?) von ihm selbst
152 oben     Mitte            Wilh. u. Martha Asmus m. Erna,Emma,Minna etc
152 oben     Mitte            rechts Johannes Andresen sen. u. Frau Anna (?)
152 oben                      richtig: Johann Hinrich Schadendorf nicht Julius dto 2. Ausg.
154 oben     Mitte            Bürgermeister Freudenthal mit Fahrrad
154 unten    1. v.r.          Frau Mönch geb. Grafe
154 unten    2. v.r.          Stine Bracker geb. Mohr
157 Text     letzter Absatz   Leider wurde diese Rückbesinnung nicht immer
157 Text                      immer durchgehalten, und so wurde es versäumt,
157 Text                      entlang der Holsatenallee die alten Flurnamen in
157 Text                      die Straßenbezeichnungen aufzunehmen.
158 oben                      Familienmitglieder Witt;(Oma,Wwe.,Markus) ?
160 unten                     Apotheker Wuth schrie einmal einer Bramstedterin
160 unten                     hinterher:“Da läuft das 6-Taler-Weib“;
160 unten                     es handelte sich um die Großmutter von …..
160 unten                     richtig: 1844 nicht 1884
164 unten    links            Heimerdinger; Buchhalter, Geschäftsführer Kurhaus
164 unten    rechts           Oskar Alexander
166 oben     3. v.l.          Willy Stiller
166 oben     5. v.l.          MaxKühn
166 oben     6. v.l.          Otto Liebschner
166 unten    Mitte            Schloicka u. Paustian
168 unten    2. v.l.          Hans „Mechlbütel“ (?)
169 oben                      Häuser Butendoor 6 – 2
169 unten                     Häuser Butendoor 3 u. 1
170 unten                     Bild ist in 1. Ausgabe seitenverkehrt
170 unten                     Mitte die alten Siems
173 oben     in der Tür       Friedrich Bornhöft
173 unten    rechts           v.l.:Henny Gau, Frau Gau, Willi, Anni, Ella?
173 unten    Mitte            Hintergrund: Familie Stegemann
174 unten    lks.i.Vord.gr.   Eduard Stammerjohann vom Amtsgericht
175 oben     Mitte            Carl Zarp mit Frau und Kindern
175 unten    2. Haus v.l.     war später Erdmann, dann Hoffmann (Carl; Foto)
176 oben     Mitte links      Willy Stiller (?), m.Stock: Hans Jeronimus ?
177 unten                     Haus Butendoor 11
180 ganz     v.l. unten       Dorothea (verh. Sommerfeld); Sohn Gottlieb;
180 ganz     v.l. steh.       Frau Dorothea Freudenthal, Lieschen (verh. Kiel),
180 ganz     v.l. stehe.      Willy (in Hbg., war blind); Gottlieb sen.;
180 ganz     v.l. stehend     Carl (Uhrmacher); Ernst (im 1. WK gefallen);
182 unten                     Angabe Specht angeblich nicht richtig             hier irrt wohl
182 unten                     Häuser v.l.: Schmidt, J.H. Möller, Kröger         Frau Jeronimus;
182 unten                     Haase, Reimers, Homfeldt (vorm. Haus Kohfahl)    Buch ist richtig
186 oben     2. v.l.          Cäcilie Paustian
186 oben     3. v.l.          Carl Paustian
186 oben     4. v.l.          Paul Behlau (vermutlich)
186 oben     5. v.l.          Hinrich Kruse (vermutlich)
188 oben     1. v.l.          Frieda Hauschildt
188 oben     3. v.l.          Willy Stiller
188 oben     4. v.l.          Emma Horst (verh. Renz)
188 unten    1.R. 1.v.l.      sitzend, Anni Jeronimus ?
188 unten    1.R. 2.v.l.      sitzend, Frieda Hauschildt
188 unten    1.R. 3.v.l.      sitzend: Elsa Zimmer (verh.: Mordhorst)
188 unten    2.R. 1.v.l.      sitzend: Emma Zimmer
188 unten    Mitte            Turnwart: MaxKühn
190 unten                     Pastor Hümpel und Konfirmanden
190 unten                     Es sind Konfirmanden von den Dörfern dabei.
190 unten    links            Pastor E. Hümpel m. Tochter Lieselotte
190 unten    2.R. 2.v.l.      Jürgen Zimmer
190 unten    2.R. 11.v.l.     Hermann Grafe (?)
190 unten    2.R. 4.v.r.      R. Krumlinde
190 unten    2.R. 1.v.r.      H. Horst
190 unten    ?                Johann Thies
190 unten    links vorn       Hund gehörte Pastor Hümpel
192 oben     re. n.d.Wagen    3. mit Bart; Hinrich Bielenberg sen.
196 unten    lks.             neben Harm : Bauer Gülck u. Abdecker Klaus Runge
198 oben     b.d. Tonne       2. v.l.: Hinrich Specht
198 oben     sitzend a.St.    Adolf Kröger
198 oben     1.R. 1.v.l.      Johs. Kühl ?
198 oben     1.R. 3.v.l.      Willi Beck, Chorleiter
198 oben     1.R. 4.v.l.      Schneider Sievers
198 oben     1.R. 5.v.l.      Willi Reimers, Malermeister
198 oben     1.R. 6.v.l.      Sophus Wilckens
198 oben     1.R. 8.v.l.      Marie Wrage
198 oben     2.R. 1.v.l.      Johs. Kühl ?
198 oben     2.R. 5.v.l.      Blievernicht
198 oben     2.R. 7.v.l.      Hans Steffens
198 oben     2.R. 9.v.l.      Hans Jeronimus
198 oben     2.R. 11.v.l.     Otto Liebschner
198 oben     2.R. 13.v.l.     Friedrich Hamann
198 unten    ganz links       Haus Angerstein,
200 oben                      Haus der Hedwig Lühring
200 unten    links sitzend    Ernst Zimmer
202 unten    ganz rechts      Hesebeck (?)
204 oben     1. v.l.          Anna Hamann vom Nachbarhaus
204 oben     2. v.l.          Luise Specht
204 oben     3. v.l.          Heinrich Specht
204 unten    mitte links      Grundstück Runge
204 unten    mitte rechts     ehemals Spechtsches Haus
207 oben     vor der Tür      Berta Stiller (?)
207 oben                      Abbruch erfolgte erst Mitte 20. Jahrhundert
207 unten    1. Frau v.l.     Klara Wrage (Frau v. Johs.)
207 unten    2. Frau v.l.     Emma Wrage (Frau von Willi)
207 unten    am Haus          auf Balkon u. Eingang: Johs. + Wilhelm Wrage
208 ganz     2. v.l.          Gustav Mohn
208 ganz     3. v.l.          König Claus Schlüter
208 ganz     11. v.l.         vorn kniend: Heinrich Fick
208 ganz     12. v.l.         vorn kniend: Willi Rumohr
208 ganz     20. v.l.         Fahnenträger: Adolf Kröger
208 ganz     21. v.l.         Hinrick Lemcke
208 ganz     24. v.l.         Hauptmann Alfred Warnemünde, Säbel hoch
208 ganz     26. v.l.         Hauptmann, Säbel runter,: Julius Struve ?
208 ganz     27. v.l.         Willi Beck
210 unten    rechts vom Cafe  Haus Daniels, dann Waitz, dann Parbst
212 oben                      Gustav Reimers u. Frau Ella geb. Hesebeck
213 unten                     Haus Landweg 2 (heute, 1996, Apotheke)
218 unten    ganz links       Gottlieb Freudenthal, Wehrführer

Ende

Dieser Beitrag wurde unter G - Buchtexte, Broschüren, Festschriften veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.