(sortiert nach Kategorien und innerhalb der Kategorie nach Datum – letzte Änderung zuerst )
A - Vor- und Frühgeschichte
- Kühl / Schadendorf: Ortsnamen in der Bramstedter Gegend
- Kühl: Bad Bramstedt, wie es entstand, wuchs und wurde
- Riediger: Gehörten die Kirchspiele Bad Bramstedt und Kaltenkirchen zu Altholstein oder Altstormarn?
- March: Bramstedt im Früh- und Hochmittelalter – Forschungsprobleme und Hypothesen
- Jacobsen: Älteste Erwähnung des Ortes Bramstedt 1274
- Müller: Die eisenzeitliche Besiedlung Bad Bramstedts und seiner Umgebung
- Müller: Siedlungsfund von Alt-Bramstedt aus dem 8. und 9. Jahrhundert
- Schadendorf: Es gibt noch andere Bramstedt !
- Müller: Bad Bramstedt und seine Umgebung in früh- und vorgeschichtlicher Zeit
- March: Der Raum Segeberg im Zeitalter der altsächsischen Gauverfassung
B - Schloss und Roland, Gut und Mühle
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht
- Dirick von Bramstedt herrschte über Island und warf englische Seefahrer über Bord
- Bad Bramstedter Mühle – Pachtvertrag von 1729 aufgetaucht
- Bad Bramstedter Auen: Krumm – gerade – krumm
- Klaus Biel: Friedrich I. von Dänemark uneheliche Kinder
- Jahrbuch 1863: Roland und Rolandtanz
- Finck: Ein Jahr lang wohnte der König im Schloß
- Kühl: Das Bramstedter Herrenholz
- Röstermundt: Geschichte einer alten Bramstedter Mühle
- Röstermundt: Johann Gottfried von Kielmannsegg
- Röstermundt: Roland- und Heimatforschung
- Neumann: Vom Gut Bramstedt 1755
- Schadendorf: Grafen Schmidegg und Segur
- Lexika: Magnus Wedderkop
- Schlossbesitzer: Gerhard Steding
- Lexika: Ulrich Christian Gyldenlöwe – Königssohn und dänischer Held
- Wengel: Claus von Ahlefeldt, Gelting von 1614 – 1674
- Schadendorf: Die Besitzer des Bramstedter Gutes / Schlosses
- Diverse: Ein Roland – was ist das ?
- Schadendorf: 300 Jahre steinerner Roland in Bad Bramstedt
- Kolbe: Der Bramstedter Roland: Gedanken über seine Herkunft und seine Restaurierung im Jahre 1965
- Röstermundt: Der Roland und seine Ahnen
- Röstermundt: Der Roland und seine Welt
- Harbeck: GUT GAYEN
- Curt Zimmermann: F. L. W. MEYER
- Zimmermann / Schadendorf: Professor Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer
- Schadendorf u.a.: Ferdinand Otto Vollrath Lawätz
- Jacobsen: Das Ende der Leibeigenschaft im Gut Bramstedt / Lawätz
- Zimmermann / Lexika: Stolberg aus Bramstedt – Am Rande der europäischen Literatur
- Storjohann: Wie die Bramstedter Müller-Familie Wichmann – Paustian ihre Erbpacht-Rechte sicherte
- Schadendorf: Wiebeke Kruse – Vortrag vor der Genealogischen Gesellschaft Hamburg vom 21.6.2012
- Biel / Schadendorf: Die Familie der Wibeke / Wiebeke / Vibeke / Wiebke / Wiebcke Kruse
- Dalgaard / Lorenzen-Schmidt / Böje: Ein bisschen über Vibeke Kruse
- Bruhn: Wiebeke Kruse – ein Beitrag zur Restaurierung des „Wiebke-Kruse-Turmes“ in Glückstadt 1978/79
- Erdmann-Degenhardt: Wiebeke Kruse, die „Amasia“ Christians IV.
- Lorenzen-Schmidt: Wiebke Kruse – eine holsteinische Bauerntochter?
- Schadendorf: Mosaiksteine zur Erforschung der Herkunft der Wiebeke Kruse
- Mestorf: Wiebeke Kruse eine holsteinische Bauerntochter – Roman
- Prange: Entstehung und innerer Aufbau des Gutes Bramstedt
B0 - Roland
- Jahrbuch 1863: Roland und Rolandtanz
- Röstermundt: Roland- und Heimatforschung
- Diverse: Ein Roland – was ist das ?
- Schadendorf: 300 Jahre steinerner Roland in Bad Bramstedt
- Kolbe: Der Bramstedter Roland: Gedanken über seine Herkunft und seine Restaurierung im Jahre 1965
- Röstermundt: Der Roland und seine Ahnen
- Röstermundt: Der Roland und seine Welt
B1 - Schlossbesitzer
- Dirick von Bramstedt herrschte über Island und warf englische Seefahrer über Bord
- Klaus Biel: Friedrich I. von Dänemark uneheliche Kinder
- Röstermundt: Johann Gottfried von Kielmannsegg
- Schadendorf: Grafen Schmidegg und Segur
- Lexika: Magnus Wedderkop
- Schlossbesitzer: Gerhard Steding
- Lexika: Ulrich Christian Gyldenlöwe – Königssohn und dänischer Held
- Wengel: Claus von Ahlefeldt, Gelting von 1614 – 1674
- Schadendorf: Die Besitzer des Bramstedter Gutes / Schlosses
- Curt Zimmermann: F. L. W. MEYER
- Zimmermann / Schadendorf: Professor Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer
- Schadendorf u.a.: Ferdinand Otto Vollrath Lawätz
- Jacobsen: Das Ende der Leibeigenschaft im Gut Bramstedt / Lawätz
C - Jürgen Fuhlendorf, Die Gilden, Bevölkerung
- Ahnenforschung im Westen des Kreises Segeberg
- Geheimrat Detlev von Ahlefeldt – Memoiren aus den Jahren 1617-1659
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal
- Dat Eekboomlied
- Ein Bad Bramstedter Anwalt im Dritten Reich
- Mathias Nagel: Ein Bramstedter Waffeleisen aus dem Jahr 1705.
- Rudolph Bülck – Aus dem Leben Großenaspes im 17.Iahrhundert.
- Der Apfelsinenberg – Hügel am alten Kurhaus
- Meine Kindheit in Bad Bramstedt
- „Bad Bramstedt in den Zeiten“ – Buch ist wieder im Buchhandel erhältlich
- Frau Marie Grubbe – historischer Roman neu aufgelegt
- Vogelschützengilde: Geschossen wird am Herrenholz
- Bad Bramstedts Waldbad wurde eingeweiht
- Bad Bramstedter Mühle – Pachtvertrag von 1729 aufgetaucht
- Klaus Biel: Pächter der Glashütte auf Flur „Ohle Hütten“ Ksp. Kaltenkirchen an der Schmalfelder Au
- Hümpel: Ein Gemeindehaus muss her / 1911
- Kühl: Bramstedter Flurnamen (der Richtpfahl)
- BN: Amerikanischer Wirtschaftler besucht die Rolandstadt
- Jahrbuch 1863: Roland und Rolandtanz
- Greve: Das Bramstedter Kirchenstuhlregister von 1637
- Röstermundt: Von den Brandgilden des Kirchspiels Bramstedt
- Heimatfest 1949 – 275 Jahre Fleckensgilde
- Harbeck / Schadendorf: Von der Bramstedter Bevölkerung im 17. Jahrhundert
- Harbeck / Schadendorf: Bramstedter Stellenverzeichnis
- Schwetscher: Die Auflösung der Brandgilden im Amte Segeberg und die Stadt
- March: Historische Wurzel der Vogelschützengilde
- Kühl / Schadendorf: Kleine Historie der Bramstedter Fleckensgilde
- Kühl: Edelmann un Buern
- Fuhlendorf-Wendt: Stammliste FUHLENDORF
- March: Die Chronik des Jürgen Fuhlendorf
D - Verwaltung, Politik
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift
- Wolfgang Platte: Das Bramstedter Rathaus — Spiegelbild der Geschichte der regionalen Selbstverwaltung im Herzogtum Holstein
- Schadendorf: Bewerbungsrede Heinz Wedde zum Bürgermeister 1976
- Matthee: Elitenbildung in der Kommunalpolitik
- Schadendorf: Fleckensstatut / Localstatut von 1868
- Die Verfassung und Verwaltung des Amtes Segeberg und des Fleckens Bramstedt
E - Personen und Persönlichkeiten
- Bürgermeister Gottlieb Freudenthal
- Manfred Jacobsen: Personen und Persönlichkeiten in und um Bad Bramstedt (Ort, Kirchspiel, nähere Umgebung)
- Dirick von Bramstedt herrschte über Island und warf englische Seefahrer über Bord
- Erdmann-Degenhardt: Johanna Mestorf — Vom Selbststudium zur Professur
- Kühl: Johanna Mestorf und Bad Bramstedt
- Hümpel / Busch: Der Maler Hinrich Wrage
- Hoch: Oskar Alexander – Vom Kurhaus ins Konzentrationslager
- Krüger: Karl Lagerfeld: Seine Jahre auf Gut Bissenmoor
- Klebe: Julius Struve, Maler, Photograph und vieles mehr
- Klebe: August Kühl, Lehrer, Organist und vieles mehr
- Ralf: Ernst Hümpel und Ernst Hansen – zwei Schulmänner in Bad Bramstedt
- Krause u.a.: Kurt Wilckens
- Zeitung: Burkhard Mielke – ein Exentriker aus Bad Bramstedt
- Lexika: Hinrich Wrage – Maler aus Hitzhusen
- Schadendorf: Charles D. Looff – vom Holzschnitzer in Bramstedt zum Vergnügungsparkbesitzer in Amerika
- Storjohann: Amtmänner und Amtsverwalter im Amt Segeberg
- Zimmermann / Brandt: Astronom Heinrich Christian Schumacher
- Lexika: Friedrich Ludwig Schröder – Ein großer Schauspieler und sein Bezug zu Bramstedt
- Johann Friedrich Butenschön – Jakobiner, Pädagoge, Rektor, Schriftsteller
- Biel / Schadendorf: Bramstedter Kirchspielvögte
- Schadendorf: Fleckenvorsteher – Bürgermeister in Bad Bramstedt
- Koch: Tagung 1999 – Johanna Mestorf
- Aner: Johanna Mestorf
- Pfeiffer: Johanna Mestorf
- Lexika: Ulrich Christian Gyldenlöwe – Königssohn und dänischer Held
- Wengel: Claus von Ahlefeldt, Gelting von 1614 – 1674
- Curt Zimmermann: F. L. W. MEYER
- Zimmermann / Schadendorf: Professor Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer
- Schadendorf u.a.: Ferdinand Otto Vollrath Lawätz
- Jacobsen: Das Ende der Leibeigenschaft im Gut Bramstedt / Lawätz
- Zimmermann / Lexika: Stolberg aus Bramstedt – Am Rande der europäischen Literatur
F - Vermischtes
- Klaus Biel: Bramstedter Vogts-Familien seit 1448
- (Alt-) Bad Bramstedt Kalender 2017
- Die Chaussee Altona Kiel in Bramstedt – Trassenverlauf, Änderungen und wirtschaftliche Bedeutung der Chaussee
- Schadendorf: Flurkarten von 1879 ff
- Schinz u.a.: Reit- und Fahrverein an der Bramau
- Jacobsen: Die Franzosenzeit in Bramstedt und Umgebung und ihre Nachwirkungen
- Hamann: Die Küsterkoppel
- Röstermundt: Bramstedter Fluß-Schiffahrt
- Röstermundt: Eisenerze im Bramstedter Flecken
- Schadendorf: Mordhorst / Mühlenstraße – die letzte Räucherkate
- Frohriep u.a.: Kiel Altonaer Chaussee
- Halbach: Geschichte der Bad Bramstedter Post
- Lohse / Witte / Holm: Club der Alten Bramstedter
- Schinz-Schäfer: Der Schäferberg
- Böje / Schinz: Weltuntergang 1945
- Lüttje Wiehnachtsgeschicht’n
- Witte: Der Schlüskamp
- Hinz: De Bimöhler Straat
- Hinz: De Grootenasperwich
- Witte / Meyer: Der Strietkamp
- Herzog: Die Rosenstraße
- Lohse: Die Mühlenstraße
- Thomsen: Der Maienbeeck
- Herzog / Harm: Unser Landweg
- Rückert: Das Kurhaus
- Rückert / Lohse: Der Köhlerhof
- Lohse: Der Kirchenbleeck – An der Beeckerbrücke
- Koch: De Hamborger Straat
- Gutzeit / Bielenberg: Öber de Glückstädter Straat
- Lohse: Butendoor
- Lohse: Das Schloß
- Lohse: Der Bleeck
- Koch: De Altonaer Straat
- Diverse: Alte Bramstedter erinnern sich
- Dreifke: Die „Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse AG“
- Röstermundt: Vom ehemaligen Amtshaus im Flecken Bramstedt
- Röstermundt: Die versunkene Königstafel
- de Cuveland: Notgeld von de holsteensche Stadt Bad Bramstedt
- Hoch: Streit um die Juden in Bramstedt 1740
- ?/Schadendorf: Die Kirchspielvogtei – wechselvolle Geschichte eines Gebäudes
F0 - Alte Bramstedter erinnern sich
- Lohse / Witte / Holm: Club der Alten Bramstedter
- Schinz-Schäfer: Der Schäferberg
- Böje / Schinz: Weltuntergang 1945
- Lüttje Wiehnachtsgeschicht’n
- Witte: Der Schlüskamp
- Hinz: De Bimöhler Straat
- Hinz: De Grootenasperwich
- Witte / Meyer: Der Strietkamp
- Herzog: Die Rosenstraße
- Lohse: Die Mühlenstraße
- Thomsen: Der Maienbeeck
- Herzog / Harm: Unser Landweg
- Rückert: Das Kurhaus
- Rückert / Lohse: Der Köhlerhof
- Lohse: Der Kirchenbleeck – An der Beeckerbrücke
- Koch: De Hamborger Straat
- Gutzeit / Bielenberg: Öber de Glückstädter Straat
- Lohse: Butendoor
- Lohse: Das Schloß
- Lohse: Der Bleeck
- Koch: De Altonaer Straat
G - Buchtexte, Broschüren, Festschriften
- Die Partnerschaft zwischen dem Alexander-von-Humboldt -Gymnasium Greifswald und der Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt
- Bad Bramstedter Notizen – Periodika des Bürger- und Verkehrsvereins
- Kalender „Historische Ansichten aus Bad Bramstedt“ 2018 ist fertig
- Bad Bramstedt in den Zeiten – 2. Auflage erschienen
- Platte: Bad Bramstedt im 20. Jahrhundert
- Hansen: Chronik des Kirchspiels Hohenaspe (1895)
- Programmheft: Bad Bramstedter Kultur- und Sporttage 1952
- Alte Werbebroschüren der Stadt, des Heilbades und der Rheumaheilstätte
- Platte: Festvortrag 1986 – 125 Jahre Bramstedter Turnerschaft
- Schadendorf / Otto / Fülscher: Festschrift 100 Jahre Stadt Bad Bramstedt
- Mahncke: Bramstedt in Holstein 1820
- Hüllmann: Die Chronik von Seestermühe
- Festschrift Neubau der Meierei 1955
- Festschrift 1925 Heimatfest
- Jacobsen: 150 Jahre Sparkassen in Bad Bramstedt
- Harbeck: Chronik von Bramstedt
- Schadendorf: Alt-Bramstedt im Bild Ergänzungen
- Schadendorf: Alt-Bramstedt im Bild
- Schadendorf: Bad Bramstedt in den Zeiten
- Riediger: Bauernhöfe und Geschlechter
- Harbeck / Schadendorf: Bramstedter Stellenverzeichnis
H - Kirche
- Schadendorf: Glocken schmelzen für die Kriege
- Kühl / Schadendorf: Aus den ersten Kirchenbüchern – Geschichte Bramstedts
- Hümpel: 1. Konzert des Posaunenchors Bad Bramstedt
- 1913: Ferienheim auf dem Wittrehm wird eingeweiht
- Kühl: Die Bramstedter Küsterei – Organistenhaus
- Hümpel: Gedenktafel für die 1870/71 Gefallenen
- Biel: Bramstedter Vikarie ab 1542
- Rahlmeier: Kirche im Werden
- Schadendorf: Die Bramstedter Kirche vor der Renovierung 1876
- Biel: Pastoren und Diakone in Bramstedt
- Schulze: Neue Feststellungen zur Baugeschichte der Maria-Magdalenen-Kirche zu Bad Bramstedt
I - Heilquellen Kurhaus
- 25 Jahre Rheumaheilstätte
- Jürgen Kallinich: Neue „alte“ Fotos vom Kurhaus
- BN: Ursprünglich Oedland – jetzt Kurpark
- Josenhans / Riehl: Baugeschichte der Rheumaklinik 1931 – 1985
- Hamann: Die Küsterkoppel
- Kallinich: Geschichte der Bad Bramstedter Moorbahn 1930-1977
- Hoch: Oskar Alexander – Vom Kurhaus ins Konzentrationslager
- Zimmermann / Schadendorf: 300 Jahre Heilquellen in Bramstedt
- Krane: Vom Gesundbrunnen zur Rheumaklinik – Geschichte des Bramstedter Kurbetriebes
- Ries: 250 Jahre Gesundbrunnen (1931)
- Alexander: Sol- und Moorbad 1920
- Schadendorf: Die Bramstedter Kirche vor der Renovierung 1876
- Jacobsen: Lawätz – Entdeckung der Heilquellen
J - Neuzeit
- Broschüre 75 Jahre Bad Bramstedt ( 1985 )
- Einweihung des Rathaus(anbau)es 1989 – Festschrift
- Kriegsgefangenenlager in Bad Bramstedt
- Gernot Neumann: Unser Weg nach Westen (Flucht aus Ostpreußen)
- Gernot Neumann: Erinnerungen an Bad Bramstedt
- Begradigung der Reichsstraße 4 in Bad Bramstedt 1938 ff.
- Schadendorf: Glocken schmelzen für die Kriege
- Bramstedter Nachrichten als durchsuchbare pdf’s 1917 – 1945
- Fleckens- und Stadtprotokolle 1868-1938
- Der letzten Dänen Abmarsch aus Bramstedt
- Aufteilung der Moorländereien in Bramstedt
- Bad Bramstedter Notizen – Periodika des Bürger- und Verkehrsvereins
- Bad Bramstedts Waldbad wurde eingeweiht
- Festschrift: 100 Jahre Bramstedter Turnerschaft 1861 – 1961
- Ausstellung Altona-Kieler-Chaussee
- Kühl: Bad Bramstedt, wie es entstand, wuchs und wurde
- Schadendorf: Heimatgruß der NSDAP 1941
- Behn: Stumme Zeugen großen Leids
- Platte: Bad Bramstedt im 20. Jahrhundert
- Bartoschek: B.B.O.L. – Omnibusbetrieb Heinrich Prahl 1927-1957
- 1924: Errichtung des Ehrenmals für die im Weltkriege 1914 – 1918 Gefallenen
- 1957: Einweihung des Ehrenmals 1939-1945
- Beckmann: Rettet den Winkel – erhaltet das Stadtbild
- Auch Bramstedter lagen in den Gräben in Nordfrankreich
- Stadt 1972: Bad Bramstedt – Kurort und Wirtschaftszentrum
- Bendixen: Schwierige Jahre, Erzählungen aus dem Bad Bramstedt 1939 – 1946
- March: Erlebte Geschichte
- March: Die Kapitulation von 1945 in regionalgeschichtlicher Sicht
- Klöckner: Kriegsgräberstätte Bad Bramstedt
- Heims / Lenze: Bad Bramstedt im zweiten Weltkrieg
- Heinacher: Die Anfänge des Nationalsozialismus im Kreis Segeberg
- Breßlein / Benthe: Bevölkerungsentwicklung der Stadt Bad Bramstedt
- Schadendorf: Landjahrlager Bad Bramstedt in den 1930er Jahren
- Gleiss: NSDAP und Kirche in Holstein und Segeberg
- Schadendorf: Ebert-Denkmal Historie
- Schadendorf: Friedrich Ebert Denkmal – NSDAP
- Rademacher: Die NSDAP im Gau Schleswig-Holstein
K - aus den umliegenden Dörfern
- 1861/62 – Müllerin Wichmann zieht gegen den Weddelbrooker Müller vor Gericht
- J. Schwettscher (1937): Familiennamen des Amtes Segeberg bis 1665
- SH-Prov. Ber.: Die Kiefer zu Wiemersdorf
- Mohr: Das Bramautal und seine Bedeutung für die Landwirtschaft
- Fölster / Schadendorf: Matrikel der Schule in Föhrden-Barl 1875-1936
- Röstermundt: Grünplan – Der Stein den der Donner rührte
- Röstermundt: Hof Weide vor 300 Jahren – Glashütte
- March: Die Geschichte des Kreises Segeberg
- Claußen: 1911 – Ein Flugzeug muss in Großenaspe notlanden
- Urbahns: Die Dammann in Holstein
- Neumann: Zur Bauerngeschichte in Föhrden und Hagen
- Beckmann: 800 Jahre Fuhlendorf 1189 – 1989
- Geschichtliches aus den Nachbardörfern
- Kallinich: Geschichte der Moorbahn Großenaspe – Hasenmoor
- Fritzsche: Die Grafen Luckner (auf Bimöhlen)
- Röstermundt: Geheimnisvolle Vergangenheit von Hasenmoor und Fuhlenrüe
- Jacobsen / Roock: Schulchronik von Föhrden-Barl
- Looft: Zwangsmühle für Lentföhrden, Die Kampener Mühle
- Kröger: 1993 – 150 Jahre Kisdorfer Mühle
L - Quellen und Verzeichnisse
- J. Schwettscher (1937): Familiennamen des Amtes Segeberg bis 1665
- Geburten / Taufen im Kirchspiel Bramstedt 1763 – 1852
- Bramstedter Nachrichten als durchsuchbare pdf’s 1917 – 1945
- Fleckens- und Stadtprotokolle 1868-1938
- Bad Bramstedter Adreßbücher von 1981/2 und 1989 und Info 1998/99
- Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holst. Geschichte, Inhalte
- Heimatverein des Kreises Segeberg: Heimatkundliche Jahrbücher des Kreises Segeberg 1955 – heute
- Jacobsen: Bestand der Bibliothek des Stadtarchivs
- Jacobsen: Die Chroniken des Kreises Segeberg
- Schadendorf: Notizen aus den Bramstedter Nachrichten 1879ff
- Finck: Register Schuld- und Pfandprotokolle im Kirchspiel Bramstedt
M - Schulen Kultur Soziales
- Jürgen Kallinich: „Hänsel & Gretel“ – Aufführung der Jürgen-Fuhlendorf-Schule 1971
- Die Partnerschaft zwischen dem Alexander-von-Humboldt -Gymnasium Greifswald und der Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt
- Platte: Zur Geschichte des Schulwesens im Flecken Bramstedt
- 1973: Festschrift Einweihung der Realschule
- Neumann: Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Jürgen-Fuhlendorf-Schule
- Programmheft: Bad Bramstedter Kultur- und Sporttage 1952
- Harbeck: Anfänge des Schulwesens
- Schadendorf: Errichtung des Armenhauses
- Kühl u.a.: 30 Jahre Jürgen-Fuhlendorf-Schule
- Platte: Festvortrag 1986 – 125 Jahre Bramstedter Turnerschaft
- Hümpel: Das Werden der höheren Privatschule 1911
- 1920 – 10 Jahre Höhere Privatschule
- Ralf: Ernst Hümpel und Ernst Hansen – zwei Schulmänner in Bad Bramstedt
- Geschichte der JFS